Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Timo Leuders

    1. Jänner 1968
    Flexibel differenzieren und fokussiert fördern im Mathematikunterricht
    Qualität im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I und II
    Mathematik-Didaktik
    Mathe können
    Fachmethodik. Mathematik - Handbuch für die Sekundarstufe I und II - Buch
    Erlebnis Arithmetik
    • 2024

      Fachmethodik. Mathematik - Handbuch für die Sekundarstufe I und II - Buch

      Mathematik-Methodik (12. überarbeitete Auflage) - Handbuch für die Sekundarstufe I und II - Buch

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Der fundierte Methodenpool dieses Klassikers erleichtert Ihren guten Unterricht, der selbstständiges und kooperatives Lernen der Schüler/-innen fördert. Sie erhalten fachspezifische Umsetzungen bewährter Methoden, viele neue Methoden eigens für den Mathematikunterricht - jeweils mit Kurzbeschreibung, Einsatzbeispielen und Gestaltungshinweisen, umfangreiche neue Inhalte für den digitalen Matheunterricht sowie eine Menge praktischer Tipps und Hilfen.

      Fachmethodik. Mathematik - Handbuch für die Sekundarstufe I und II - Buch
    • 2019

      Dieser Band leistet einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um die Professionalisierung des Personals in Bildungsinstitutionen und deren empirischen Fundierung. Die einzelnen Kapitel beleuchten Kompetenzbereiche pädagogischer Professionalität in ihren verschiedenen Facetten (Fachbezogene diagnostische Kompetenzen und Lehrkompetenzen, berufsfeldspezifisches Fachwissen, Wissenschaftsverständnis etc.) und zeigen Wege zur deren Optimierung auf. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Erziehungswissenschaft, aus den Fachdidaktiken sowie der Psychologie des Freiburger Kompetenzverbundes Empirische Bildungs- und Unterrichtsforschung (KEBU) untersuchen in interdisziplinären Teams die fachbezogenen Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern sowie von Erzieherinnen und Erziehern in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Domänen hinsichtlich ihrer Struktur, ihren Entstehensbedingungen und ihren Wirkungen. Hierauf aufbauend ergeben sich konkrete Empfehlungen für die Lehreraus- und Fortbildung.

      Pädagogische Professionalität in Mathematik und Naturwissenschaften
    • 2016

      Erlebnis Algebra

      zum aktiven Entdecken und selbstständigen Erarbeiten

      • 273 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Sie haben sich entschieden, Mathematik zu unterrichten - egal, ob in der Grundschule, der Mittelstufe oder der gymnasialen Oberstufe? In einem Hochschulstudium lernen Sie, welche Denk- und Arbeitsweisen für die Mathematik als Wissenschaft typisch sind und welche Sprache die Mathematik entwickelt hat, um Muster und Strukturen in der konkreten und abstrakten Welt zu beschreiben. Dabei begegnen Sie immer wieder denselben universellen Strukturen, die in der Mathematik als „Gruppen“, „Ringe“ oder „Körper“ beschrieben werden. In diesem Buch lernen Sie, wie diese Ideen moderner Mathematik mit den mathematischen Konzepten aus der Schule zusammenhängen. Sie erleben, wie durch mathematische Abstraktion das Gemeinsame aus den Inhaltsbereichen der Schule, aus Arithmetik, Kombinatorik, Geometrie und Gleichungsalgebra hervortritt. Sie lernen keine trockenen Fakten, sondern verstehen Hintergründe und bauen Brücken von der Schulmathematik zur modernen Mathematik. Sie werden eingeladen zu einer mathematischen Entdeckungsreise und zur selbstständigen Erforschung mathematischer Strukturen. In leicht zugänglichen Texten können Sie Ihre Erfahrungen dann reflektieren und zu einem fundierten und systematischen Wissen über die Kernideen der Algebra ausbauen.

      Erlebnis Algebra
    • 2012

      Mathe können

      Ein Ratgeber für Eltern

      Was müssen SchülerInnen in Mathe können? Mit Mathe Können für alle gibt es jetzt einen Ratgeber für den Mathematikunterricht in der Sekundarstufe, der klärt, was jeder wissen und können sollte und wozu er sein Wissen braucht. Dabei werden die Probleme und Herausforderungen im Viereck von Schülern, Eltern, Mathematik und Lehrern aufzeigt. Eltern erfahren, wie sie konkret die mathematische Bildung ihres Kindes unterstützen können. Sie erlangen so auch ein besseres Verständnis für Begriffe wie Differenzieren, aktiv-entdeckendes Lernen, Diagnose, adäquate Leistungsbewertung sowie die allgemeinen Unterrichtsziele. Mit Beispielen für Einstiegsaufgaben zum Selbermachen mit Kindern und Vorschlägen, wie Lehrer mit Eltern ins Gespräch kommen können. Geeignet für Eltern von Schülerinnen und Schülern der Sek. I und Lehrer.

      Mathe können
    • 2010

      Erlebnis Arithmetik

      - zum aktiven Entdecken und selbstständigen Erarbeiten

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,0(3)Abgeben

      Sie haben sich entschieden Mathematik zu unterrichten – egal ob in der Grundschule, der Mittelstufe oder der gymnasialen Oberstufe? In diesem Buch lernen Sie dazu die Welt der natürlichen Zahlen und ihrer vielfältigen Muster und Strukturen kennen. Und das auf eine Weise, wie Sie sich auch wünschen, dass Ihre Schülerinnen und Schüler Mathematik betreiben. Sie lernen keine trockenen Fakten, sondern werden eingeladen zu einer mathematischen Entdeckungsreise. Durch viele interessante Probleme werden Sie angeregt, Zahlen und ihre Strukturen selbstständig zu erforschen. In leicht zugänglichen und unterhaltsamen Texten können Sie ihre Erfahrungen dann reflektieren und zu einem fundierten und systematischen Wissen über die Grundlagen der Arithmetik ausbauen. Wenn Sie Ihr Wissen vertiefen wollen, stehen Ihnen vielfältige Übungsaufgaben zur Verfügungen, in denen Sie Inhalte nicht nur wie derholen können, sondern bei denen Sie auch wieder vielfältige Entdeckungen machen können. Nach der Lektüre dieses Buches haben Sie nicht nur einen fundierten Überblick über den Kosmos der natürlichen Zahlen bekommen, sondern auch erfahren, was es bedeutet, eigenaktiv mathematische Entdeckungen zu machen. Sie haben sich dabei Problemlösestrategien und Beweistechniken angeeignet und auch gelernt, wann und wozu mathematische Formelsprache hilfreich ist.

      Erlebnis Arithmetik
    • 2009

      "Namhafte Autorinnen und Autoren haben hier zentrale didaktische Kernideen des Mathematikunterrichts zusammengetragen und so aufbereitet, dass sie in Fortbildungen und im eigenen Unterricht eingesetzt werden können. Das Buch präsentiert 20 Momente fruchtbaren Mathematiklernens [...]" (Quelle: Rückenumschlag).

      Mathe magische Momente
    • 2008

      Die Geometrie steht auf zwei Füßen, einerseits beruht sie auf dem theoretischen Fundament einer axiomatisch-deduktiven Wissenschaft, die ihre Sätze durch innermathematisches, logisches Ableiten begründet, andererseits fußt sie in der Erklärung und Erforschung des Anschauungsraums. Zu der Behandlung der Geometrie im Mathematikunterricht müssen beide Säulen ausgewogen beitragen. Bei einem Ungleichgewicht besteht einerseits die Gefahr, dass die Schüler die logische Konsistenz eines großen his-torisch gewachsenen Gedankengebäudes nicht erleben, anderseits, dass sie kaum erfahren, dass ihnen die Geometrie aus der Schule beim Erfassen der Welt hilft. Geometrische Experimente können genau diese Erfahrung ermöglichen. Eine weitere wichtige Funktion kommt dem Experimentie-ren im Problemlöseprozess zu. Deshalb wird keine moderne Didaktik oder Methodik den Wert „experimentellen Arbeitens“ im Mathematikunterricht leugnen. So fundamental der Konsens darüber ist, dass die „experimentelle Methode“ von Bedeutung sei, so wenig Überseinstimmung herrscht darüber „was“ diese „experimentelle Methode“ eigentlich genau ist. Zum Kern dieses komplexen Begriffs gehören sicher das Ausprobieren (um zu sehen, was passiert wenn. – „operatives Prinzip“) und das Suchen nach Abhängigkeiten (was beeinflusst. – „funktionales Denken“). Je nach Kontext kann und muss dieser Kern aber ausdifferenziert werden.

      Experimentieren im Geometrieunterricht
    • 2004

      Der Mathematik- und Informatikunterricht profitiert erheblich von der Nutzung des Computers, der als effektives Werkzeug zur Förderung zentraler Kompetenzen wie Strukturieren, Modellieren und Problemlösen dient. Insbesondere im projektorientierten Arbeiten ermöglicht der Computer eine konstruktive Zusammenarbeit. Er hat sich zu einem universellen Modellierungsinstrument entwickelt, das die Weiterentwicklung des Unterrichts in diesen Fächern vorantreibt. Dies ist auch die Grundlage der nordrhein-westfälischen Schülerakademie Mathematik und Informatik in Münster (SMIMS), die im vierten Jahr zahlreiche Projekte für interessierte Schülerinnen und Schüler anbietet. Nach der Veröffentlichung der Projekte im letzten Jahr wird diese Tradition mit einem zweiten Band fortgesetzt. Die Materialien für den projektorientierten Unterricht sind vielseitig einsetzbar, nicht nur innerhalb der Akademie, sondern auch in verschiedenen schulischen Kontexten, wie Facharbeiten oder Projektwochen. Die Angebote fördern fächerübergreifendes Arbeiten und variieren in ihrem Schwerpunkt zwischen Mathematik und Informatik. Einige Projekte integrieren neue Technologien, während andere den mathematischen Aspekt in den Vordergrund stellen. Hinweise zu den Projektschwerpunkten sind in den Steckbriefen für den Unterrichtseinsatz enthalten. Dank gebührt den Projektleitern, dem Organisationsteam und den Sponsoren, die diese Akademie unterstützen.

      Materialien für einen projektorientierten Mathematik- und Informatikunterricht