Angenommen, es gäbe eine Organisation Namens NOVA PORTA. Angenommen, diese Organisation würde in groß angelegten Modellversuchen das Konfliktpotenzial einer Arbeitsgesellschaft simulieren, der mehr und mehr die Arbeit ausgeht und deren Regierung Versuche zur besseren Steuerung Arbeitsloser durchführt, aus Angst, diese könnten zur Bedrohung werden. Nur einmal angenommen. Die gesellschaftskritischen Szenarien, die Jana Gunstheimer in ihren Projekten entwirft, sind fingiert. Und doch werden sie mithilfe von vermeintlich authentischem Material genauestens dokumentiert. Gleich medial inszenierten Großereignissen spielen die Projekte das fingiert Mögliche gegen das Wirkliche aus und werfen so die Frage auf, wie sich Wirklichkeit im menschlichen Bewusstsein überhaupt erst als solche konstituiert.
Jana Gunstheimer Bücher




Methods of destruction
- 174 Seiten
- 7 Lesestunden
Jana Gunstheimer (b. Zwickau 1974; lives and works in Jena) draws on the world as a reservoir of undiscovered possibilities, ferreting out what is concealed and mysterious. Reality turns out, in her art, to be a conglomerate of labyrinthine spaces and fantastic stories. Fact and fiction can no longer be clearly separated. This monograph presents Jana Gunstheimer's works in pencil as well as some earlier installations.