Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

David Edmonds

    6. April 1964
    Würden SIE den dicken Mann töten?
    Die Ermordung des Professor Schlick
    Auf den Schultern von Riesen
    Wie Bobby Fischer den Kalten Krieg gewann
    Rousseaus Hund
    Undercover Robot - Mein erstes Jahr als Mensch
    • 2021

      Von Robotern, Mitschülern und anderen seltsamen WesenEin Kinderbuch über Schule, Familie und Freundschaft für Jungen und Mädchen ab 10 Jahren. Ein Roboter (heimlich!) in der SchuleDotty ist Teil eines supergeheimen Geheimprojekts. Ein Jahr lang soll das Robotermädchen eine normale Schule besuchen. Dabei darf niemand merken, dass sie gar kein echter Mensch ist. Dotty stolpert von einem Fettnäpfchen zum nächsten. Woher soll man als Roboter auch wissen, dass Lehrer nicht immer die Wahrheit hören wollen? Oder dass Regeln manchmal dazu da sind, gebrochen zu werden? Da brennen einem ja glatt die Schaltkreise durch! Wird Dotty es schaffen, ein ganzes Schuljahr undercover zu überstehen? Eine witzige, spannende und kluge Geschichte darüber, was es eigentlich heißt, ein Mensch zu sein - und worauf es im Leben wirklich ankommt. Mitreißende Geschichte mit Humor und Tiefgang: Die liebenswerte Heldin Dotty ist einfach zum Schieflachen und regt gleichzeitig zum Nachdenken anAb 10 Jahren: Dieses lustige Kinderbuch ist das ideale Geschenk für Jungen und Mädchen ab der 4. KlasseSo macht Lesen Spaß: Spannend, voller Humor und rasanter KomikExtra-Motivation: Zu diesem Buch gibt es ein Quiz bei Antolin Über das Buch„Undercover Robot – Mein erstes Jahr als Mensch“ ist eine spannende und lustige Abenteuergeschichte für Fans von „Bitte nicht öffnen!“. Ein großer Lesespaß für Jungen und Mädchen ab 10 Jahren.

      Undercover Robot - Mein erstes Jahr als Mensch
    • 2021
    • 2015

      Die besten Gespräche von Philosophen über Philosophie aus dem vielbesuchten podcast 'philosophy bites': Es geht um den jeweiligen Lieblingsphilosophen der 27 Interviewten. Über diesen persönlichen (oft von großer Begeisterung geprägten) Zugang wird es dem Leser leichtgemacht, auch schwierigste Sachverhalte (wie Kants kritische Philosophie, Hegels Verständnis von Dialektik oder Kierkegaards Sicht des Christentums) zu verstehen. Der Band wird so zu einer vorzüglichen Einführung für alle an Philosophie Interessierten. Er eignet sich sowohl für das Selbststudium als auch für jegliche Form von gemeinsamer Lektüre und für den Schulunterricht. Gesprächspartner von Edmonds und Warburton sind u. a. Anthony Kenny, Peter Millican, Peter Singer, Quentin Skinner und Mary Warnock.

      Auf den Schultern von Riesen
    • 2015

      Stellen Sie sich folgende Situation vor: Eine führerlose Straßenbahn (Trolley) rast auf fünf an die Gleise gekettete Menschen zu. Diese werden sterben, wenn die Bahn nicht aufgehalten wird. Sie stehen auf einer Brücke, neben Ihnen ein dicker Mann. Wenn Sie ihn auf die Gleise schubsen, wird er sterben, die Straßenbahn jedoch aufgehalten und die fünf anderen Menschen gerettet werden. Wie würden Sie entscheiden? Im Trolley-Problem offenbart sich ein ethisches Dilemma: darf man einen Einzelnen töten, wenn man dadurch fünf Andere rettet? Das Gedankenexperiment, das erstmals von der Philosophin Philippa Foot formuliert wurde, sagt viel über unsere fundamentalen Werte. David Edmonds zeigt welche gesellschaftlichen Fragen dieses moralische Dilemma aufwirft – und welche Antworten die Philosophie und andere Disziplinen gefunden haben.

      Würden SIE den dicken Mann töten?
    • 2013

      Dieses Buch begann als Serie von podcast-Interviews im Internet: Aus weit über hundert Gesprächen zu einem bestimmten Thema mit jeweils einem großen Philosophen wurden die fünfundzwanzig besten Dialoge ausgewählt - entstanden ist so eine Einführung in die Philosophie der etwas anderen Art. In lockerer Form werden grundlegende Themen der Philosophie behandelt: Toleranz, wissenschaftlicher Realismus, Geist und Körper, Zeit und Unendlichkeit, Skeptizismus, Relativismus, Freundschaft und Politik, der Sinn des Lebens, das Problem des Bösen. Gesprächspartner von Edmonds und Warburton sind u. a. Simon Blackburn, Don Cupitt, Stephen Law, David Papineau, Michael Sandel, Peter Singer, Barry Stroud oder Tzvetan Todorov.

      Philosophy Bites
    • 2008

      Der Streit zwischen David Hume und Jean-Jacques Rousseau zählt zu den bewegendsten Episoden im Leben des schottischen Philosophen. Ihre kurze Zeit in England begann vielversprechend, endete jedoch in einem tiefen Konflikt. In einer historisch-geistesgeschichtlichen Analyse beleuchten die Autoren David Edmonds und John Eidinow das Leben dieser beiden einflussreichen Denker des 18. Jahrhunderts und schildern, wie ihre Freundschaft durch unterschiedliche Charaktere zerbrach. 1766 bietet Hume dem Schweizer Schriftsteller Rousseau, der als 'Flüchtling' in England ist, mit seinem geliebten Hund Sultan Asyl an. Was als innige Freundschaft beginnt, verwandelt sich schnell in einen unversöhnlichen Streit. Kaum in London angekommen, entwickelt Rousseau einen Verfolgungswahn und beschuldigt Hume öffentlich, ihn nur nach England geholt zu haben, um ihn zu entehren und zu vernichten. Edmonds und Eidinow gelingt es erneut, die Lebenswege dieser beiden 'Kontrahenten' spannend und unterhaltsam nachzuzeichnen, bis sie in eine öffentliche Auseinandersetzung münden. Diese Doppelbiographie vereint Geistesgeschichte, gut recherchierte Erzählung und ein eindrucksvolles Sittenbild der Zeit und präsentiert sich als erzählendes Sachbuch 'par excellence'.

      Rousseaus Hund
    • 2005

      Reykjavik, 11. Juli 1972. Am Schachbrett sitzt der amerikanische Schachgroßmeister Bobby Fischer dem amtierenden russischen Weltmeister Boris Spasski gegenüber. Noch bevor die Partie beginnen kann, macht der exzentrische Fischer seinem Ruf alle Ehre: Erst nach einem Anruf Henry Kissingers und einer Verdoppelung des Preisgelds durch einen englischen Millionär nimmt er das Spiel auf - und gewinnt. Was die Begegnung Fischer-Spasski zu einer einzigartigen Konfrontation werden lässt, hat jedoch wenig mit der eigentlichen Partie zu tun. Reykjavik ist zu einem Schauplatz des Kalten Krieges geworden, wo der Meister der freien Welt im Namen der Demokratie gegen den Vertreter der Sowjetdiktatur kämpft. Gut recherchiert und kriminalistisch aufbereitet wird hier die Geschichte des wohl spektakulärsten Schachwettkampfs des 20. Jahrhunderts neu erzählt.

      Wie Bobby Fischer den Kalten Krieg gewann
    • 2001

      Nach einer in vielen Varianten überlieferten Anekdote bedrohte bei ihrer ersten und einzigen persönlichen Begegnung Wittgenstein Popper mit einem Feuerhaken. Was sich tatsächlich hinter der bekannten Geschichte verbirgt, was am 25. Oktober 1946 bei der Begegnung wirklich geschah, decken die beiden Autoren in einer historisch-philosophischen Recherche auf.

      Wie Ludwig Wittgenstein Karl Popper mit dem Feuerhaken drohte