Des Kaisers letzte Reise
Höhepunkt und Ende der Herrschaft Ottos des Großen 973 und sein (Weiter-)Leben vom Mittelalter bis zur Gegenwart
Nach sechs Jahren in Italien kehrte Kaiser Otto der Große mit seiner Familie nach Sachsen-Anhalt zurück. Am Palmsonntag zog er feierlich in Magdeburg ein und feierte das Osterfest in Quedlinburg mit einem glanzvollen Hoftag. Zu Christi Himmelfahrt empfing er Gesandte des Kalifen von Córdoba in Merseburg, bevor er nach Memleben weiterzog. Am 7. Mai 973 starb Otto der Große in der Pfalz, wo auch sein Vater Heinrich I. verstorben war. Die 1050. Wiederkehr von Ottos Todestag im Jahr 2023 ist Anlass für zahlreiche Ausstellungen und Gedenkveranstaltungen in Magdeburg, Merseburg, Memleben, Quedlinburg und Walbeck. Zur wissenschaftlichen Vorbereitung des Jubiläums fand im Mai 2022 eine interdisziplinäre Tagung statt, organisiert vom Zentrum für Mittelalterausstellungen e. V., dem Kulturhistorischen Museum Magdeburg und dem Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Die Tagung behandelte die letzten Lebensstationen von Kaiser Otto und seine Rezeption im Mittelalter und der Neuzeit bis heute. Die Ergebnisse werden in diesem Band präsentiert, der bestehende Forschungslücken schließt und neue Perspektiven aufzeigt. Ausstellungen zum Jubiläum umfassen unter anderem „Des Kaisers Herz“ in Memleben und „Welche Taten werden Bilder?“ im Kulturhistorischen Museum Magdeburg.
