Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Almut Lippert

    Therapieprogramm zur integrierten qualifizierten Akutbehandlung bei Alkohol- und Medikamentenproblemen
    Berauschende Aussichten?
    Immer schön locker bleiben
    Genuss oder Sucht?
    Motivation stärken in Therapie und Beratung
    Therapieprogramm zur Integrierten Qualifizierten Akutbehandlung bei Alkohol- und Medikamentenproblemen (TIQAAM)
    • Das TIQAAM bietet ein praxisorientiertes Manual zur Behandlung von Menschen mit Alkohol- oder Medikamentenproblemen. Es berücksichtigt die Vielfalt der Suchtbehandlungsmöglichkeiten, wie Tageskliniken und Suchtambulanzen, und ist flexibel auf verschiedene Settings anpassbar. Jeder Therapiebaustein ist unabhängig und kann eigenständig genutzt werden, was eine individuelle Anpassung der Therapie ermöglicht. Dies fördert eine effektive und bedarfsgerechte Behandlung von Suchtproblemen.

      Therapieprogramm zur Integrierten Qualifizierten Akutbehandlung bei Alkohol- und Medikamentenproblemen (TIQAAM)
    • Motivation stärken in Therapie und Beratung

      Ein Praxisbuch

      • 182 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Dieses Praxismanual zeigt Psychotherapeuten und Beratern, wie sie ihre Klienten zu einer Veränderung motivieren können. „Warum will der denn bloß nicht?“ Diese Frage stellt sich häufig bei der Arbeit mit Klienten, scheint doch eine Veränderung von außen betrachtet oft sinnvoll und erfolgversprechend zu sein. Es gibt für viele Menschen gute und leider sehr motivierende Gründe im Alten zu verharren. Die Förderung von Veränderungsmotivation beim Klienten ist daher ein bedeutsamer Prozess im Rahmen von Beratung und Therapie. Veränderung fällt schwer, Ambivalenzen sind normal, und Motivationsförderung ist ein wichtiger Wirkfaktor von Beratungsprozessen. Dieses Buch ist anwenderfreundlich und bietet eine Fülle von Interventionen, aus denen der Leser klientenorientiert auswählen kann, um sie in sein therapeutisches Gesamtkonzept zu integrieren. Aus dem Inhalt: Grundlage: Motivational Interviewing von Miller und Rollnick, ergänzt durch Elemente aus der Acceptance und Commitment Therapy, systemischen und hypnotherapeutischen Interventionen sowie dem Konzept der motivorientierten Beziehungsgestaltung. Über die Autorin: Dr. Almut Lippert, Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis, international anerkannte Trainerin für die Motivierende Gesprächsführung (MINT), Supervisorin und Dozentin bei zahlreichen Fachgesellschaften und verhaltenstherapeutischen Aus- und Weiterbildungsinstituten.

      Motivation stärken in Therapie und Beratung
    • Immer schön locker bleiben

      Effektiv entspannen mit der Jacobson-Methode

      Gute Gründe, eine Entspannungstechnik zu erlernen, gibt es viele. Weltweit zeigen wissenschaftliche Studien, dass Entspannungsübungen effektiv helfen bei der Bewältigung von zahlreichen körperlichen und seelischen Problemen wie etwa chronischen Schmerzen, Bluthochdruck, Schlafstörungen, Stress- und Erschöpfungssymptomen oder auch Ängsten. Dennoch ist das Erlernen von Entspannungstechniken nicht gerade „in“. Viele schrecken z.B. vor dem Aufwand zurück, regelmäßig einen Entspannungskurs zu besuchen. Dieses Buch soll Ihnen ermöglichen, eigenständig und mit Freude die Jacobson-Methode für sich zu erlernen. Praxisnah und kurzweilig wird die Technik vermittelt und macht Lust auf Entspannung. Wissenshungrige finden darüber hinaus in kleineren Exkursen noch Spannendes aus der Welt der Wissenschaft. Regelmäßige Kurzzusammenfassungen erleichtern einen schnellen Zugriff auf die wesentlichen Inhalte. Anhand der beigefügten CD können Sie sofort mit dem Üben der Jacobson-Methode beginnen und so schon bald „immer schön locker bleiben“.

      Immer schön locker bleiben
    • Berauschende Aussichten?

      Der Alkoholratgeber

      Die meisten Menschen trinken hin und wieder mal ein „gemütliches Feierabendbierchen“ oder einen guten Wein zum Essen. Doch allzu häufig wird aus dem zunächst harmlosen Vergnügen ein ernsthaftes Problem. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland haben schwerwiegende und behandlungsbedürftige Alkoholprobleme, weitere vier Millionen trinken bereits so viel, dass sie damit langfristig erhebliche gesundheitliche Folgeschäden riskieren. Doch wer ist gefährdet und wie trinkt man eigentlich „richtig“? Was macht man, wenn man erkennt, dass man zu viel trinkt? Muss man ganz aufhören oder reicht es, kontrolliert zu trinken? Diese und andere Fragen werden in diesem Buch beantwortet und Sie werden zum Experten rund um das Thema Alkohol. Anhand zahlreicher Informationen, Selbsttests, Tipps und Arbeitsmaterialien können Sie sich und Ihren Alkoholkonsum auf den Prüfstand stellen. Davon ausgehend erlernen Sie, selbstbestimmt weitere Schritte zu planen und erfolgreich umzusetzen.

      Berauschende Aussichten?
    • Das TIQAAM ist ein praxisorientiertes Manual zur qualifizierten Akutbehandlung von Menschen mit Alkohol- oder Medikamentenproblemen, insbesondere im Rahmen des qualifizierten Entzugs. Es wurde entwickelt, um den vielfältigen Behandlungsmöglichkeiten in der Suchtbehandlung gerecht zu werden und kann flexibel in verschiedenen Settings wie Tageskliniken oder Suchtambulanzen eingesetzt werden. Dies ermöglicht eine kontinuierliche und nachvollziehbare Therapie, auch bei wechselnden Rahmenbedingungen (stationär, teilstationär, ambulant). Die geschlossenen Therapiebausteine berücksichtigen den schnellen Wechsel von Teilnehmern in Gruppen, sind aber auch für die Einzeltherapie geeignet. Das Manual umfasst 15 Therapiebausteine in drei Schwerpunktbereichen: Förderung von Veränderungsbereitschaft und Motivation, Rückfallprophylaxe und Rückfallmanagement sowie Ressourcenförderung zur Stärkung der Abstinenzmotivation. Es basiert auf verhaltenstherapeutischen Ansätzen und dem Motivational Interviewing, das sich in der Akutbehandlung als wirksam erwiesen hat. Das TIQAAM richtet sich an therapeutisch Tätige mit Grundkenntnissen der Verhaltenstherapie und bietet zahlreiche Durchführungsvorschläge sowie Arbeitsblätter in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Es ist besonders nützlich für Psychologen, Sozialpädagogen, Ärzte und Pflegekräfte in der Akutversorgung sowie in der betrieblichen Suchtberatung.

      Therapieprogramm zur integrierten qualifizierten Akutbehandlung bei Alkohol- und Medikamentenproblemen
    • Wie mache ich eine Anamnese auf Englisch? Wie srpeche ich den Patienten am besten an? Und überhaupt, was heißt „ambulanter Patient“ nochmal auf Englisch.? . keep cool. mit Kreuzworträtsel Medical English lernen Sie alle Begriffe und Redewendungen, die Sie im Klinikalltag brauchen - spielend einfach! Denn das Lernen mit Kreuzworträtseln hat den Vorteil, dass Sie begriffe aktiv finden müssen und sich nnur Richtaussagen merken - einfach ausprobieren, es macht einen Riesenspaß! Für alle, die auf stures Pauken keine Lust haben! That´s original Medical English!

      Kreuzworträtsel medical English