Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Achim Seidel

    1. Jänner 1968
    Besonderes Verwaltungsrecht
    Allgemeines Verwaltungsrecht
    Bauplanungs- und Bauordnungsrecht
    Privater Sachverstand und staatliche Garantenstellung im Verwaltungsrecht
    Öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Nachbarschutz
    • Der Staat und seine Funktionsträger geraten in einer zunehmend technisierten Welt unter Effizienzdruck. Leere Staatskassen erschweren die Erfüllung gesetzlicher Aufgaben. Es wird nach neuen Steuerungsmethoden gesucht, um dem Anspruch materiell-gesetzlicher Zielvorgaben gerecht zu werden. Begriffe wie Privatisierung oder Selbstregulation beginnen, das Verwaltungsrecht herkömmlicher Prägung umzuformen. Der Autor kategorisiert diese Phänomene am Beispiel der zunehmenden Nutzung privaten Sachverstandes in verwaltungsrechtlich geregelten Entscheidungsverfahren. Dabei werden unter verfassungsrechtlichen sowie einfachgesetzlichen Gesichtspunkten Schranken für die Hinzuziehung privaten Know-Hows herausgearbeitet, die einen Mindestbestand an Verantwortlichkeit des Staates gewährleisten sollen und damit eine staatliche Garantenstellung umschreiben. Für Rechtsanwälte, Rechtswissenschaftler, Bibliotheken

      Privater Sachverstand und staatliche Garantenstellung im Verwaltungsrecht
    • Das Allgemeine Verwaltungsrecht, Kommunalrecht und Staatshaftungsrecht sind zentrale Themen für das Examen. Die Neuauflage des Beck'schen Examinatoriums richtet sich an Studierende, die ein Prädikatsexamen anstreben und sich herausfordernden Fällen stellen möchten. Die Sammlung umfasst nun rund 20 Fälle, von denen einige über den Umfang einer typischen Examensklausur hinausgehen. Sie behandelt eine Vielzahl examenstypischer und aktueller Probleme und deckt den prüfungsrelevanten Stoff umfassend ab. Eine besondere Stärke liegt in der Berücksichtigung des Rechts mehrerer wichtiger Bundesländer, wobei die Falllösungen vor allem auf das bayerische und baden-württembergische Recht eingehen. In den Fußnoten werden vergleichbare oder abweichende Regelungen anderer Bundesländer aufgezeigt. Die Vorteile umfassen eine anspruchsvolle Examensvorbereitung, Orientierung an obergerichtlicher Rechtsprechung, klare Sprache und zahlreiche Vertiefungshinweise. Die Neuauflage berücksichtigt die neueste Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur und ermöglicht eine solide Examensvorbereitung durch zahlreiche Fälle. Zielgruppe sind Studierende, die sich auf die Erste Juristische Prüfung vorbereiten, sowie Referendare, die den materiell-rechtlichen Stoff wiederholen.

      Allgemeines Verwaltungsrecht
    • Dieses Werk umfasst das Besondere Verwaltungsrecht, mit Ausnahme des bereits im Allgemeinen Teil thematisierten Kommunalrechts. Der besondere Schwerpunkt liegt auf dem Baurecht sowie auf dem Polizei- und Ordnungsrecht, jeweils unter Einschluss staatshaftungsrechtlicher Fragestellungen. Hinsichtlich der Behandlung zentraler Probleme des Verwaltungsprozessrechts ergänzen sich beide Bände. Die durchwegs anspruchsvollen 20 Fälle stellen variantenreiche Examensklausuren dar. Dadurch deckt das Fallrepetitorium mit einer Vielzahl examenstypischer und aktueller Probleme den prüfungsrelevanten Stoff ab. Sofern Rechtsfragen am Maßstab des Landesrechts bearbeitet werden mussten, stellen die Falllösungen zwar auf die bayerische Rechtslage ab, in den Verweisen wird jedoch auch auf vergleichbare oder divergierende Regelungen in anderen Bundesländern hingewiesen. - Examensvorbereitung anhand von Klausuren - bundeslandübergreifend - mit Verständnis und Vertiefungshinweisen Die 3. Auflage berücksichtigt die zahlreichen Änderungen der behandelten Materie, u. a. die Abschaffung des Widerspruchsverfahrens und die Erweiterungen polizeilicher Befugnisse. Ferner wird das Werk auf den neuesten Stand von Rechtswissenschaft und Rechtsprechung gebracht. Für Studierende, die sich auf das Erste Staatsexamen vorbereiten.

      Besonderes Verwaltungsrecht