Das Buch bietet Alten- und Pflegeheimen praxisnahe Unterstützung zur Verbesserung der Energieeffizienz und zur Kostensenkung. Es enthält Analysen typischer Bereiche und Anlagen sowie Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Zudem werden Maßnahmen zur Optimierung der Energiewirtschaft und zur Einführung eines Energiemanagements vorgestellt.
Sein Wirken als Dechant in Freckenhorst zwischen 1806 und 1832
Apollinaris Sammelmann war von 1806 bis 1832 Dechant in Freckenhorst. In diese Zeit fallen sowohl die Auflösung des Kanonikerstifts und dessen Umwandlung in eine Pfarrkirche als auch die tiefgreifenden Umwälzungen der napoleonischen Zeit. Als katholischer Aufklärer und Vertrauter des späteren Kölner Erzbischofs Ferdinand von Spiegel war Sammelmann eine selbstbewusste Person, die häufig auf den Widerspruch der Amtskirche stieß. In Freckenhorst entfaltete er eine nachhaltige Wirkung vor allem als Modernisierer des Schulwesens und der Armenfürsorge. Johannes Nowak zeichnet Sammelmanns Herkunft, sein frühes Wirken in Münster und seine vielfältigen Tätigkeiten in Freckenhorst nach. Damit widmet sich das Buch neben den biographischen Aspekten auch der Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte Freckenhorsts im frühen 19. Jahrhundert.
In der Version 5 von Java sind einige Erweiterungen und Änderungen zu verzeichnen. Die wichtigsten sind: -- Generics. Sie bezeichnen generische Datentypen und wurden bisher oft vermisst. Nun bietet Java auch die Möglichkeit, typsichere Container einzusetzen. -- Annotations. Sie erlauben es, die Java-Metadaten um benutzerdefinierte Daten zu erweitern. -- Concurrency. Java 5 umfasst neue Klassen, die die Entwicklung von Multithreaded-Anwendungen erleichtern und sicherer machen. -- Syntax. Zudem gibt es einige Änderungen in der Syntax: die neue for-Schleife, Autoboxing, enums etc. Jede dieser Neuerungen wird zunächst mit einem motivierenden Beispiel eingeführt, gefolgt von einer systematischen Darstellung des Features. Anschließend werden realistische Verwendungsmöglichkeiten demonstriert. Lauffähige Beispiele finden sich auf der Webseite zum Buch. Über die Neuerungen von Java 5 hinaus wird auch das Thema Reflection behandelt. Dabei geht es insbesondere um „Dynamic Proxies“ - ein Thema, das nicht Java-5-spezifisch ist, aber bisher zu wenig Beachtung fand. Nach dem Studium dieses Buches ist man in der Lage, die wesentlichen in Java 5 neu eingeführten Features sicher und nutzbringend anzuwenden. Man wird Java-Lösungen entwickeln können, die sicherer und ausdrucksstärker sind als solche, die sich auf das „alte“ Java beschränken. Vorausgesetzt werden Kenntnisse in der Programmierung mit Java 1.4.