Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sebastian Fischer

    So koche ich richtig
    Lachen, beten, Schneemann bauen
    Die Rolle einer europäischen Verfassung zur Behebung des Legitimitätsdefizits der EU
    Ein bedingungsloses Grundeinkommen - Eine Forderung der Menschenrechte
    Ein Fall von Exklusion?
    Basiskonzepte der politischen Bildung und ihre theoretische Fundierung
    • Basiskonzepte der politischen Bildung und ihre theoretische Fundierung

      Eine kritische Zwischenbilanz der politikdidaktischen Diskussion

      • 56 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Die Studienarbeit analysiert den Begriff 'Basiskonzept' innerhalb der politikdidaktischen Diskussion und beleuchtet die unterschiedlichen Nomenklaturen und Verständnisse, die von verschiedenen Autoren verwendet werden. Dabei werden auch die Erwartungen und Funktionen dieser Konzepte im Kontext des Sozialkundeunterrichts thematisiert. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den klassischen Werken der politischen Philosophie und deren Relevanz für die didaktische Praxis.

      Basiskonzepte der politischen Bildung und ihre theoretische Fundierung
    • Ein Fall von Exklusion?

      Die Situation türkischer Migranten in Deutschland

      Die Studienarbeit untersucht die Exklusion türkischer Migranten in Deutschland und deren mögliche Verbindung zur Kriminalität. Sie analysiert, ob soziale Ausgrenzung als ein Faktor für kriminelles Verhalten angesehen werden kann. Die Arbeit basiert auf soziologischen Theorien und bietet eine fundierte Perspektive zu Konflikten zwischen Majoritäten und Minoritäten. Sie wurde an der Universität Augsburg im Rahmen einer Veranstaltung zur Soziologie des Konflikts verfasst und mit der Note 1,0 bewertet.

      Ein Fall von Exklusion?
    • Die Studienarbeit untersucht die Beziehung zwischen bedingungslosem Grundeinkommen (bGE) und Menschenrechten. Sie analysiert, ob das bGE aus den Menschenrechten abgeleitet werden kann und wie eine angemessene Auslegung der Menschenrechte erfolgen sollte. Ziel ist es, die Argumentation für das bGE kritisch zu hinterfragen und Alternativen aufzuzeigen.

      Ein bedingungsloses Grundeinkommen - Eine Forderung der Menschenrechte
    • Die Studienarbeit untersucht, ob eine Verfassung ein geeignetes Mittel für die EU darstellt, um das bestehende Legitimitätsdefizit zu beheben. Sie vergleicht die Positionen von Dieter Grimm, Jürgen Habermas und Peter-Graf Kielmansegg und analysiert die Rolle der Verfassung sowie die verfassungsähnlichen Aspekte der bestehenden EU-Verträge.

      Die Rolle einer europäischen Verfassung zur Behebung des Legitimitätsdefizits der EU
    • Die aktuellen Entwicklungen im Verkehrssektor gründen maßgeblich auf der Anstrengung der EU, den Ausstoß an Treibhausgasen und die Emission von Luftschadstoffen zu senken. Während die Grenzwerte für Schadstoffemissionen bereits seit einigen Jahrzehnten bestehen und kontinuierlich abgesenkt werden, existieren die Grenzwerte für den CO2-Ausstoß erst seit einigen Jahren. Der noch aktuelle Flottengrenzwert von 130 g/km wird ab dem Jahr 2020 auf 95 g/km abgesenkt. Aufgabe der Fahrzeugentwickler ist es daher, den CO2-Ausstoß der zukünftigen Fahrzeuge weiter zu reduzieren. Aus den vielfältigen technisch möglichen Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes wird ein Weg von der EU über die Fahrzeugzertifizierung deutlich bevorzugt: die Elektrifizierung der Antriebsstränge. Durch die Tank-to-Wheel Betrachtung des CO2-Ausstoßes mittels Messung am Abgasstrang wird bei der Zertifizierung CO2 nur dann erfasst, wenn der Verbrennungsmotor läuft und Krafstoff verbrannt wird. Elektrisches Fahren wird dagegen als emissionsfrei gewertet, der mit der Stromerzeugung verbundene CO2-Ausstoß wird nicht berücksichtigt. Die vorliegende Arbeit untersucht die Reduktionspotenziale elektrifizierter Antriebe hinsichtlich Schadstoffemissionen und CO2-Ausstoß am Beispiel eines kombinierten Hybridantriebs. In der Simulation wird die aktuelle Zertifizierungsprozedur mit entsprechender Betriebsstrategie durchlaufen. Die Erweiterung der CO2-Betrachtung von Tank-to-Wheel auf Well-to-Wheel offenbart die Möglichkeiten, den CO2-Ausstoß über die Energiebereitstellung zu beeinflussen. Dies ermöglicht die Umsetzung einer emissionsmindernden Betriebsstrategie, welche die distanzabhängig formulierten Schadstoffgrenzwerte berücksichtigt. Das Reduktionspotential einer solchen Strategie wird abschließend untersucht.

      Potenziale der Antriebsstrangelektrifizierung zur Senkung der CO2- und Schadstoffemissionen am Beispiel eines kombinierten Hybridantriebs