Manfred G. Krukemeyer Bücher






Experimentelle Untersuchungen bei Sarkomen
Therapie mittels ferromagnetisch induzierter Zytostatika
- 126 Seiten
- 5 Lesestunden
Manfred Georg Krukemeyer beschreibt zunächst das Magnetic Drug Targeting, unter dem man die zielgerichtete Arzneimittelapplikation – z. B. das Schleusen eines Zytostatikums – versteht und das eine Optimierung des lokaltherapeutischen Effekts erreichen soll. So erreicht der Autor am Ort des Tumors eine hohe Konzentration des Zytostatikums. Die Partikeln müssen groß genug sein, um von einem Magnetfeld angezogen zu werden, und wandern so in den Tumor, um dort ihren Wirkstoff freizusetzen. Ziel der Hypothese einer Studiengruppe des Autors war es, in einem wissenschaftlichen Experiment darzulegen, dass in diesem Fall Zytostatika an Eisenpartikeln gekoppelt [Fe3O4], in einen Tumor geschleust werden können. Das zielgerichtete Schleusen von Medikamenten – Magnetic Drug Targeting – führt zu einem schnelleren Erreichen des Wirkstoffs am Zielort bei einer verminderten Menge an Wirksubstanzen. Von daher ist das Magnetic Drug Targeting auch unter ökonomischen Aspekten interessant.
Über den Arzt, seinen Beruf und seine Berufung Um ein guter Arzt zu sein, reicht es nicht aus, die anatomischen Gegebenheiten und Funktionsweisen des menschlichen Körpers zu kennen. Ein Arzt ist mehr als nur der „Mechaniker“, der den Körper wieder in Gang setzt, wenn er einen „Defekt“ hatte – ein Arzt ist im besten Fall immer auch Begleiter und Ansprechpartner seines Patienten. Manfred Georg Krukemeyer arbeitet seit vielen Jahren als Chirurg und leitet ein großes Krankenhausunternehmen. In zahlreichen Beiträgen hat er sich mit dem Beruf des Arztes auseinandergesetzt und dabei die „Kultur der Medizin“ hinterfragt und eingefordert. Seine wichtigsten Texte sind in diesem Buch zusammengetragen und wurden für die 2. Auflage überarbeitet. Die historische Entwicklung interessiert den Autor ebenso wie Fragen der ärztlichen Ethik vor dem Hintergrund der aktuellen Herausforderungen. Im Zentrum steht aber immer die Beziehung zwischen Arzt und Patient als das Herzstück einer jeden Behandlung. Zwei neue Beiträge in der Neuauflage analysieren die Bedeutung des hippokratischen Eids für die heutige Ärzteschaft sowie Schillers Verhältnis zur Medizin. KEYWORDS: Arzt-Patient-Beziehung, ärztliche Ethik, Medizingeschichte, ärztliche Kommunikation, hippokratischer Eid, Philosophie und Medizin, Arztberuf
Lehren und Lernen in der Medizin Das Studienfach Medizin konfrontiert seine Absolventen mit einer täglich wachsenden Wissensflut, die es zu beherrschen gilt. Mit dem reinen „Pauken“ ist es aber nicht getan: Neben Faktenwissen werden auch psychosoziale Kompetenzen und kommunikative Fertigkeiten gefordert. Wer sich der Medizin verschrieben hat, wird nicht darum herumkommen, sich immer wieder weiterzubilden und über den Tellerrand des eigenen Fachgebiets zu blicken. Lebenslanges Lernen ist für jeden Arzt ein Muss. Manfred Georg Krukemeyer und sein Autorenteam geben in diesem Buch einen umfassenden Überblick über die Aus- und Weiterbildung in der klinischen Medizin, z. B. in der Chirurgie, Neurologie, Radiologie oder der Sozialmedizin. Neben verschiedenen Ausbildungskonzepten beleuchten sie didaktische Fragestellungen und Weiterentwicklungen im Bereich der Lehre wie beispielsweise E-Learning. Auch Reformprojekte wie der Modellstudiengang an der Universität Heidelberg werden vorgestellt und Vergleiche mit dem Studium im Ausland gezogen. Ein wertvoller Leitfaden für alle in der Aus- und Weiterbildung Tätigen und gleichzeitig eine wichtige orientierende Hilfe für Studierende und Weiterbildungskandidaten.
Kultur in der Medizin
- 245 Seiten
- 9 Lesestunden
Über den Arzt, seinen Beruf und seine Berufung Um ein guter Arzt zu sein, reicht es nicht aus, die anatomischen Gegebenheiten und Funktionsweisen des menschlichen Körpers zu kennen. Ein Arzt ist mehr als nur der „Mechaniker“, der den Körper wieder in Gang Setzt, wenn er einen „Defekt“ hatte – ein Arzt ist im besten Fall immer auch Begleiter und Ansprechpartner seines Patienten. Manfred Georg Krukemeyer arbeitet seit vielen Jahren als Chirurg und leitet ein großes Krankenhausunternehmen. In zahlreichen Vorträgen hat er sich mit dem Beruf des Arztes auseinandergeSetzt und dabei die „Kultur der Medizin“ hinterfragt und eingefordert. Einige seiner relevantesten Vorträge sind in diesem Buch zusammengetragen. Die historische Entwicklung interessiert ihn dabei ebenso wie Fragen der ärztlichen Ethik vor dem Hintergrund der heutigen Herausforderungen. Im Zentrum steht aber immer die Beziehung zwischen Arzt und Patient als das Herzstück einer jeden Behandlung.
Endoprothetik
- 244 Seiten
- 9 Lesestunden
Künstliche Gelenke für Schulter, Hüfte, Knie, Sprunggelenk – das neue Fachbuch behandelt die Endoprothetik und ihr Potential für die Zukunft umfassend. Sie können sich für Ihr Operationsgebiet genau über Indikationen und Kontraindikationen, Pro und Kontra verschiedener OP-Verfahren, Art und Material von Endoprothesen, Schmerztherapie, Kosten, postoperative Probleme, Infektionen, Risiken, notwendige Medikamente, Dauer der Medikation und die postoperative Betreuung der Patienten informieren. Das durchgehend vierfarbige Buch erscheint in der Reihe „Leitfäden für Praktiker“, die für eine praxisrelevante und konkrete Informationsvermittlung steht. Bücher dieser Reihe enthalten eine farblich unterlegte Randspalte, die es Ihnen ermöglicht, das Wesentliche im Schnellverfahren zu erfassen.
Die Transplantation gesunder Organe, Gewebe oder Zellen ist durch den Fortschritt der Hochleistungsmedizin zum etablierten Routineverfahren bei der Behandlung des irreversiblen Organversagens geworden. Das Thema Transplantationsmedizin ist an zukunftsträchtige und kontroverse Forschungsgebiete wie die der Stammzellenforschung und Immunbiologie gekoppelt. Dieses Werk wurde von prominenten Wissenschaftlern aus den jeweiligen Gebieten der Transplantationsmedizin geschrieben. Es soll dem niedergelassenen Arzt alle Aspekte der Transplantationsmedizin und ihren Nutzen für den Patienten nahe bringen. Kurze, übersichtliche Kapitel zu theoretischen Grundlagen - über rechtliche, ethische bis hin zu philosophischen Fragestellungen - sowie Kapitel, die alle wichtigen Organe und Organgruppen behandeln und auf das komplexe Gebiet der Immunreaktionen eingehen, beantworten dem Arzt alle Fragen zur Transplantation. Besonderer Wert wird auf Rehabilitation gelegt. Eine Marginalspalte fördert eine schnelle Orientierung.
Krankenhaus und soziale Gerechtigkeit
- 185 Seiten
- 7 Lesestunden
Der finanzielle Druck auf Krankenhäuser nimmt zu und wird sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen. Bekannte Probleme wie Ressourcenknappheit, Ärztemangel, die Überalterung der Gesellschaft und steigende Kosten durch medizinischen Fortschritt erfordern dringend tragfähige, sozial gerechte Lösungen. Das Werk bietet eine kritische Standortanalyse und behandelt Themen wie Organisationsethik, den Konflikt zwischen ökonomischen Zielen und ethischen Pflichten sowie den Sicherstellungsauftrag. Im Mittelpunkt steht die Umstellung der Krankenhausvergütung auf ein Fallpauschalensystem (DRGs). Die Autoren ermöglichen dem Leser ein vertieftes Verständnis der Kernprobleme und zeigen mögliche Wege aus der Krise auf. Das Buch hebt sich durch die vielschichtige Darstellung ab, indem es Perspektiven von Ärzten, Gesundheitsökonomen und Patienten einbezieht. Es ist ein wichtiges Werk für alle im Gesundheitswesen Tätigen, da es zentrale Fragen aufwirft: Sind Rationierungen in Krankenhäusern ethisch vertretbar? Welche alternativen Strategien gibt es im Umgang mit Ressourcenknappheit? Wie können ökonomische Notwendigkeiten erfüllt werden, ohne die Sicherheit der Patienten zu gefährden?
Strahlenmedizin
- 369 Seiten
- 13 Lesestunden
Dieses Buch stellt dem Arzt kurz und übersichtlich Diagnose- und Therapiemöglichkeiten der Strahlenmedizin in der praktischen Anwendung vor. In der Strahlenmedizin wurden durch die technische Entwicklung vielfältige Anwendungsspektren dazu gewonnen, die den meisten Allgemeinärzten während der Ausbildung noch nicht nahegelegt wurden und somit den wenigsten präsent sind. Diese sind jedoch für eine interdisziplinäre Behandlung nach evidenzbasierten Kriterien notwenig. Der niedergelassene Arzt soll Diagnose- und Therapiealternativen und -abläufe unter Berücksichtigung der Kosten abwägen und so seinen Patienten auf die Therapie (beim Facharzt) vorbereiten und während dieser begleiten können. Die Gestaltung des Buches nimmt mit einer Marginalspalte diese „rezeptartige“ Struktur auf; hierfinden bspw. Indikationen und Nebenwirkungen Platz.