Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Cornelius Gurlitt

    1. Jänner 1850 – 25. März 1938
    Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler
    Geschichte des Barockstils in Italien von Cornelius Gurlitt
    Döbeln - Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen
    Die Kunstdenkmäler von Dresdens Umgebung
    Grimma und Umgebung - Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen
    Der neue Gurlitt. Heft/Volume 2
    • 2020

      Der Band bietet eine detaillierte Analyse des Barockstils in Italien und beleuchtet die künstlerischen Strömungen sowie architektonischen Entwicklungen dieser Epoche. Cornelius Gurlitt, ein renommierter Kunsthistoriker, präsentiert fundierte Erkenntnisse und beschreibt die Einflüsse, die den Barockstil prägten. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1887 ermöglicht es, die historische Perspektive und die damaligen kunsthistorischen Bewertungen nachzuvollziehen. Ein wertvolles Werk für Kunstliebhaber und Historiker.

      Geschichte des Barockstils in Italien von Cornelius Gurlitt
    • 2020
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werks wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des Wissens unserer Zivilisation darstellt. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert, wobei der Fokus darauf liegt, die Authentizität des Originals zu bewahren. Leser können sich auf originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen freuen, die die historische Relevanz und den Ursprung des Textes unterstreichen.

      Beschreibende Darstellung Der Älteren Bau- Und Kunstdenkmäler Des Königreichs Sachsen, Siebzehntes Heft
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus einem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk so treu wie möglich. Die Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die darauf hinweisen, dass dieses Werk in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wird.

      Das Neunzehnte Jahrhundert in Deutschlands Entwicklung, Zweiter Band
    • 2018

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalartifact reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk so treu wie möglich. Leser finden die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die auf die Aufbewahrung in bedeutenden Bibliotheken weltweit hinweisen.

      Geschichte Der Neueren Baukunst. Fünfter Band. Geschichte Des Barockstiles, Des Rococo, Und Des Klassicismus. II. Abtheilung. Erster Theil. Belgien, H
    • 2018

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation darstellt. Die Reproduktion erfolgt aus dem Original und bewahrt dessen Authentizität, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel. Diese Elemente verleihen dem Werk einen historischen Kontext und unterstreichen seine Relevanz in bedeutenden Bibliotheken weltweit.

      Geschichte Der Neueren Baukunst. Fünfter Band.
    • 2018

      Baukunst Des Mittelalters, Band I.

      • 296 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Werk treu. Leser finden daher originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die auf die bedeutenden Bibliotheken hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.

      Baukunst Des Mittelalters, Band I.
    • 2017

      Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler

      des Königreichs Sachsen - Stadt Leipzig

      • 624 Seiten
      • 22 Lesestunden

      Die beschreibende Darstellung der Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, speziell der Stadt Leipzig, bietet eine detaillierte Analyse und Dokumentation der historischen Architektur und Kunstwerke aus dem Jahr 1895. Dieser Nachdruck bewahrt die ursprünglichen Informationen und Illustrationen, die einen Einblick in die kulturelle und historische Bedeutung der Denkmäler geben. Das Werk ist eine wertvolle Ressource für Historiker, Architekten und Kunstliebhaber, die sich für die Entwicklung der Stadt Leipzig interessieren.

      Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler
    • 2017

      Kunst und Künstler am Vorabend der Reformation

      Ein Bild aus dem Erzgebirge

      • 568 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Das Werk bietet einen tiefen Einblick in die Kunst und die Künstler des Erzgebirges zur Zeit vor der Reformation. Es beleuchtet die kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen, die in dieser Epoche stattfanden, und zeigt, wie diese das künstlerische Schaffen beeinflussten. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1890 ermöglicht es, die damaligen Perspektiven und Stile zu erkunden, wobei der Fokus auf der regionalen Kunstszene liegt.

      Kunst und Künstler am Vorabend der Reformation
    • 2017

      Die Schlosskirche in Wittenberg ist ein bedeutendes Symbol der Reformation, besonders durch Martin Luthers 95 Thesen. Der Marktplatz, umgeben von harmonischen Bürgerhäusern, beherbergt das Renaissancerathaus sowie Denkmäler von Luther und Melanchthon. Die Cranachhöfe zeugen vom künstlerischen Erbe der Familie Cranach, die hier bedeutende Werke wie die 95 Thesen und die Lutherbibel druckten. Cornelius Gurlitt bietet in seinem kunsthistorischen Werk einen tiefen Einblick in die kulturelle und historische Bedeutung dieser Stadt, begleitet von sieben Schwarz-Weiß-Tafeln.

      Die Kunst der Lutherstadt Wittenberg