Der Erhaltung und dem Schutz von Kulturgut kommt im 21. Jahrhundert eine verstärkte Bedeutung zu. In Deutschland als Zeichner der Haager Konvention (1954) ist der Kulturgutschutz als eine Aufgabe des Zivilschutzes festgeschrieben. Das Buch gibt einen systematischen und zugleich umfassenden Überblick zu den zentralen Aspekten des Kulturgutschutzes. Was sind "national besonders wertvolle" Kulturgüter? Was sind die Gefahren für Kulturgüter? Eingegangen wird insbesondere auf die Gefahren Wasser, Feuer, klimatische Veränderungen und Extremwetterlagen, aber auch auf bewaffnete Konflikte sowie Unglücke. Grundlegend ist daher die Betrachtung des Krisen- und Katastrophenmanagements. Eine Auswahl an Realbeispielen verdeutlicht die Ausführungen.
Daniela Vogt Bücher



Die Integration der ultra-peripheren Regionen in die Europäische Union
- 235 Seiten
- 9 Lesestunden
Der vorliegende Band bietet eine grundlegende Analyse der Beziehungen der Europäischen Union zu europäischen Randgebieten in Übersee. Die Skizzierung dieses spezifischen Integrationsprozesses wird um einführende geschichtliche Hintergründe und Zusammenhänge ergänzt. Portraits veranschaulichen die charakteristischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Gebiete. Anhand von Beispielen zur Harmonisierung werden die geographisch weit vom europäischen Kontinent entfernt liegenden Regionen mit dem europäischen Kontinent verknüpft.
Scheinwelt
- 262 Seiten
- 10 Lesestunden