Heinrich Stieglitz Bücher






Erinnerungen an Charlotte
- 174 Seiten
- 7 Lesestunden
This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.
Heinrich Stieglitz - Eine Selbstbiographie
- 536 Seiten
- 19 Lesestunden
Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1865, wodurch die historische Authentizität und der ursprüngliche Stil des Werkes bewahrt bleiben. Leser können in die zeitgenössische Sprache und die damaligen Themen eintauchen, die für das Verständnis der Epoche von Bedeutung sind. Diese Edition richtet sich an Liebhaber klassischer Literatur und bietet einen wertvollen Einblick in die Gedankenwelt des 19. Jahrhunderts.
Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1841.
Verbindlichkeit
- 593 Seiten
- 21 Lesestunden
Die Wissenschaft von der Gesellschaft ist gegenwärtig als Gesellschaftsphilosophie und Soziologie ausgeprägt. Während die Gesellschaftsphilosophie sich auf das gesellschaftliche Sollen konzentriert, fokussiert die Soziologie auf das gesellschaftliche Sein. Diese Unterscheidung ist problematisch, da das gesellschaftsphilosophische Erkennen auch den Bestand der Gesellschaft im Blick hat und sich als universalwissenschaftliches Erkennen versteht. Im Gegensatz dazu zielt die Soziologie auf die Erkenntnis einer spezifischen Gesellschaft und unterteilt sich oft in mikrosoziologische und makrosoziologische Ansätze, die sich widersprechen. Heinrich Stieglitz versucht, das Verhältnis zwischen gesellschaftsphilosophischer und soziologischer Seinserkenntnis aus dem einheitlichen Grund der Gesellschaft zu klären, der als Sozialität, also als Verbindlichkeit unter Menschen, verstanden wird. Das Ziel des Verbundenseins wird in der Realität nicht immer erreicht; die Verwirklichung einer Gesellschaft kann sozial, asozial, unsozial oder antisozial sein. Diese Bestände schwanken zwischen den Polen einer Gesellschaft als Besonderem oder Allgemeinem, als Innen- oder Außenwelt sowie als Sinngehalt oder bloßer Tatsächlichkeit. Die kritische Aufgabe einer realistischen Erkenntnis der Gesellschaft besteht darin, diese Gestaltungsvollzüge zu benennen.