Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hannes Krall

    Jugend und Gewalt
    Jungen- und Männerarbeit
    Das Automobil oder "Die Rache des kleinen Mannes"
    Schulen beraten und begleiten
    Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie 1/2020: Psychodrama. Empirical Research and Science 3
    Supervision und Coaching. Praxisforschung und Beratung im Sozial- und Bildungsbereich
    • Supervision und Coaching sind effektive Werkzeuge zur Qualitätssicherung im Sozial- und Bildungsbereich und fördern Innovation durch Praxisforschung. SupervisorInnen und Coaches analysieren gemeinsam mit Fachkräften die Praxis und entwickeln Wissen über Arbeits- und Organisationskontexte. WissenschaftlerInnen und BeraterInnen erkunden, wie Wissen in diesen Bereichen entsteht und vernetzt werden kann.

      Supervision und Coaching. Praxisforschung und Beratung im Sozial- und Bildungsbereich
    • Der rasante gesellschaftliche Wandel und die damit einhergehende veränderte Sozialisationsbedingungen der SchülerInnen stellen neue Anforderungen an die Schule. Die Vielfalt der aktuellen Herausforderungen bedingt auch ein neues Selbstverständnis von Schulen als „dynamische“ Organisationen, die sich weiterentwickeln und nach adäquaten Problemlösungsstrategien suchen. Es stellt sich dabei nicht die Frage, ob sich eine Schule verändern soll, sondern in welcher Weise sie einen Veränderungsprozeß mitgestalten und die Ressourcen vor Ort nützen will. Die angebotenen Freiräume müssen also genützt werden, wobei sich bei der Gestaltung dieser Veränderungsprozesse die externe Unterstützung als sehr hilfreich erweist. Die folgende Dokumentation und Analyse der Betreuungsarbeit bei Schulentwicklungsprozessen entstand im Rahmen des Projektes „Förderliche und hemmende Bedingungen für Innovationen in Schulen (Innovationsprojekt)“. Die Erfahrungen bei der Umsetzung von Innovationen an ihrer Schule wurden von den beteiligten LehrerInnen reflektiert und in veröffentlichten Fallstudien einem breiteren Interessentenkreis zugänglich gemacht.

      Schulen beraten und begleiten
    • Jungen- und Männerarbeit

      • 252 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Im Lebensalltag entwerfen Männer ihre Rollen im Spannungsfeld von gesellschaftlichen Ansprüchen und realen Möglichkeiten ihrer Lebenswelt. Tradierte oder medial vermittelte „gemachte“ Männerbilder liefern dafür Bausteine und Konstruktionsmodelle. Doch was aussieht wie ein schlüssiger Bauplan, erweist sich oft auch für den erfahrenen Heimwerker als unsicher, widersprüchlich oder gar unvereinbar. Bildung und Beratung stellen sich der Aufgabe, wie man gut fundierte Bewältigungsstrategien und tragfähige Lösungen erarbeiten kann. Konkrete Herausforderungen und Problemstellungen des Alltages und seiner gesellschaftlichen Bedingungen sind Gegenstand der „Baustelle Mann“.

      Jungen- und Männerarbeit
    • Jugendgewalt wird in der Öffentlichkeit mit besonderer Sensibilität wahrgenommen. Einzelereignisse werden - oft medial überzeichnet - zu Vorboten eines prognostizierten gesellschaftlichen Verfalles stilisiert. Vermeintliche Ursachen sind bald gefunden: mangelnde Erziehung, Einfluss der Medien, Orientierungslosigkeit und Werteverfall. Und man ist sich einig: Der Gewalt muss Einhalt geboten werden. Doch so einfach lässt sie sich nicht domestizieren. Gut gemeinte Interventionen wie einmalige Sozialtrainings für Jugendliche greifen zu kurz. Gewaltphänomene führen zu grundsätzlichen Fragestellungen, die sowohl Jugendliche als auch deren soziales und gesellschaftliches Umfeld betreffen. Und mehr noch: Sie erfordern eine Begegnung und Auseinandersetzung mit Jugendlichen und deren Lern- und Lebenswelten.

      Jugend und Gewalt
    • Supervision plays an essential role in the process of learning and professional development in psychotherapy and training. High quality in supervision is a crucial part of the training to support and to guide trainees and to be a reliable point of reference in terms of practice and theory, technical and methodological standards, ethical issues, research and evaluation. Therefore, the main purpose of this book is to share ways of doing supervision in psychodrama among supervisors and trainers in different countries and to stimulate further discussion and development.

      Supervision in psychodrama