Die berühmten Professor Eggerth-Romane des deutschen Klassikers der Science Fiction Der Wettflug der Nationen Der bericht vom größten flugtechnischen Ereignis des Jahrhunders: Dreißig Teilnehmer umrunden die Erde auf verschiedenen Routen. Da tauchen geheimnisvolle Stratosphärenflieger auf. Ein Stern fiel vom Himmel Stratosphärenflieger sichten einen riesigen Meteor, der in den Eiswüsten der Antarktis niedergeht und sich als unverhoffte Rohstoffquelle entpuppt. Land aus Feuer und Wasser Die vulkanischen Kräfte des Erdinnern sollen für die Menschheit gezähmt und zur Gewinnung von Neuland genutzt werden. Professor Eggerth nimmt die gewaltige Herausforderung an.
Hans Dominik Bücher
Dominik war ein deutscher Autor, Journalist und Ingenieur. Seine Arbeit befasste sich mit Science-Fiction und populärwissenschaftlichen Themen. Seine Schriften erkundeten oft die Schnittstelle von Technologie und Gesellschaft. Dominik bot den Lesern einen faszinierenden Einblick in die Welt der Wissenschaft und Technik.







Befehl aus dem Dunkel
Kommentierte Originalfassung
Die Wissenschaft hat eine bahnbrechende Erfindung gemacht: die Gedankenübertragung mittels Ätherwellen. Eingeweihte in Ost und West wenden die Gedankenmanipulation skrupellos an. Sie werden zu heimlichen Herrschern über die Menschheit und bekämpfen einander mit allen Mitteln, bis die Eskalation in einem weltweiten Krieg mündet. In diesem Roman spielt Dominik mit einem uralten Traum der Menschheit: der Gedankenkontrolle. Europa, Asien und Australien sind die Schauplätze der spannenden Handlung, die uns der Urvater der deutschen Science Fiction kredenzt. ISBN 978-3-95418-736-2 (Print) Null Papier Verlag www.null-papier.de
Als James William Roddington seine Fabriken für 100 Millionen Dollar verkauft, ist die Grand Corporation endlich am Ziel: sie hat ihren hartnäckigsten Konkurrenten geschluckt. Nur von seinem Stahlwerk in Trenton will er sich nicht trennen. Als sein Chefingenieur Frank Dickinson eine märchenhafte Offerte ausschlägt und nach Trenton geht, schöpfen die Konzernbosse Verdacht, daß da etwas im Busch ist. Als Roddington riesige Stahlrohre produziert und nach den Philippinen verschifft, wo er sie mit Balsaholz und Kautschuk umkleiden und in einen Tiefseegraben absenken läßt, werden die Industriellen nervös - und nicht nur sie, auch die Japaner setzen alles dran, um hinter das stählerne Geheimnis zu kommen.
Ein uralter Menschheitstraum wird wahr, und der mythische, in der Märchen- und Sagenwelt beheimatete Begriff »Tarnkappe« wird durch moderne Technik zur Realität, als ein bisher unbekannter Erfinder ein Gerät konstruiert, das neuartige Strahlen aussendet. Mit Hilfe dieser Strahlen lassen sich Menschen und Gegenstände, ja sogar größere Komplexe entmaterialisieren und für das menschliche Auge unsichtbar machen. Ein kleines Land, das von einer Großmacht bedroht wird, wendet diese Strahlen an, zusammen mit einem neuen, äußerst energiereichen Treibstoff, der den Einsatz eines revolutionären »Tauchflugbootes« ermöglicht. Und eine kleine Gruppe nimmt den Kampf gegen einen Gegner auf, dessen militärisches Potential dem der Verteidiger haushoch überlegen ist ...
Elias Montgomery. Kaum ein Bewohner der zivilisierten Welt, der ihn nicht kannte. Schon bei seinen Lebzeiten ein Sagenkreis um ihn. Elias Montgomery, der große Erfinder, dem es gelungen, das Problem der Atomenergie zu lösen. Die Atomenergie, jene riesenhafte, über alle Vorstellungen gewaltige Energiequelle, schon seit Jahrzehnten das höchste Ziel der Erfinder in allen Kulturstaaten der Welt. Aber der englische Erfinder Elias Montgomery stirbt. Drei islamische Reiche bedrohen Europa. Die einzige Hoffnung ist eine Erfindung des Magnaten und Erfinders Montgomery. Diese soll endlich die Atomenergie entfesseln können. Doch die Anleitung nahm der Erfinder mit ins Grab. Seine Erfindung, die durch Atomzertrümmerung ungeheure Energien gezielt freizusetzen vermag, wird auf Anlass des maurischen Kalifen Abdurrhaman, der bereits Spanien eingenommen hat, geraubt. Jetzt will er ganz Europa und droht, es ansonsten in eine brennende Hölle zu verwandeln. Bereits 1925, zwanzig Jahre vor Hiroshima, wagte der Autor einen visionären Ausblick auf die Gewalt, die politischen Auswirkungen und den Schrecken der Atomwaffen.
Klassische Science-Fiction-Erzählungen u. a. von Dominik, Hans ; Frank, Herbert ; Meister, Friedrich.
John Workmann der Zeitungsboy" ist ein 1909 veroffentlichtes Jugendbuch des Autors Hans Dominik.
Die "Usakama" gleitet mit beeindruckender Geschwindigkeit durch das Mittelmeer, während die Reisenden sich von der letzten Sicht auf Europa, dem Ätna, entfernen. Umgeben von unendlichem, saphirblauem Wasser und einem strahlend blauen Himmel, erleben die Passagiere eine Atmosphäre der Ruhe und Schönheit. Die weißen Segel des Schiffes bieten Schatten und Kühlung, während die leistungsstarken Turbinen unermüdlich für Vortrieb sorgen. Diese Szenerie vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer auf hoher See.
Hans Dominik (1872-1945) war ein deutscher Science-Fiction- und Sachbuchautor, Wissenschaftsjournalist und Ingenieur. Aus dem Buch: "Dieses scheinbar nutzlose Gelände ist keineswegs unwichtig. Es ist der Flugplatz, über dem die von den Eggerth-Werken herausgebrachten Flugzeuge eingeflogen werden und von dem aus sie danach immer weiter ausgedehnte Probeflüge in die Umgebung unternehmen. Als Professor Eggerth sich hier mehrere Jahre vor dem Weltkriege niederließ und zuerst ganz bescheiden mit einer kleinen Werkstatt anfing, wurde manch absprechendes Urteil über ihn gefällt. Der typische deutsche Gelehrte, sagte man, der allen Dingen mit professoraler Wissenschaftlichkeit auf den Grund gehen will, in einer Baracke, die er hochtrabend "Forschungsinstitut" nennt, zwecklose, kostspielige Versuche anstellt, und vor lauter Versuchen nicht zum Bauen kommt. Doch die folgenden Jahre hatten solche Kritiken bald verstummen lassen..."



