Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Dave Lowry

    Im Dojo
    Das Wesen des Budo
    Wolken im Westen
    Der Weg zur Stille. Alltagslektionen der japanischen Wege des Kriegers
    Traditionen. Essays über die japanischen Wege des Kriegers
    Pinsel und Schwert
    • Pinsel und Schwert

      Vom Geist der Kampfkünste

      4,0(2)Abgeben

      Pinsel und Schwert dienten den Samurai dazu, sich in Geistesgegenwart zu üben. Dave Lowry schreibt über das Werkzeug und die Waffe, die zu gleichberechtigten Symbolen des japanischen Schwertadels geworden sind und deutet dabei wichtige Grundbegriffe der Kampfkunst.

      Pinsel und Schwert
    • In „Traditionen“ erörtert Dave Lowry die Besonderheiten des Budo, wie Hacho und Uke-waza. Der Geist des Ryomi wird durch Kofujitas unermüdliches Üben verdeutlicht. Zudem wird die Bedeutung von Yuyo und Shikaku im Kampf und Leben thematisiert, illustriert durch Jubeis lebensrettende Erfahrung in einem Duell.

      Traditionen. Essays über die japanischen Wege des Kriegers
    • In „Der Weg zur Stille“ fasst Dave Lowry die zentralen Lehren seines Kampfsporttrainings zusammen und erläutert die sozialen Werte und moralischen Imperative des Budo. Das Buch behandelt Konzepte wie „Ichi go-ichi e“, die Kunst des Alleinseins und Strategien des Schlachtfelds sowie Themen wie Ego-Unterwerfung und Ruhe im Angesicht des Todes.

      Der Weg zur Stille. Alltagslektionen der japanischen Wege des Kriegers
    • Wolken im Westen

      Lektionen japanischen Wege des Kriegers

      Filme und Bücher (zum Beispiel Last Samurai oder Shogun), aber auch Anime und Manga haben das Image der japanischen Kampfkünste im Westen geprägt. Doch auch wenn mittlerweile viele Kampfkünste oder Kampfsport aus Japan betreiben, bleiben doch viele Fragen über „Budo“, den Weg der Krieger, unbeantwortet. Im vorliegenden Band „Wolken im Westen“ nimmt uns Dave Lowry wieder mit auf die faszinierende Reise der traditionellen japanischen Kampfkünste. Auch in diesem Buch - wie schon in seinen anderen Bänden - untersucht Lowry verschiedenen Facetten des WEGES, was wir vom Training für unser Leben lernen oder wie ernsthaft Übende durch das Training ein Band mit der Vergangenheit knüpfen.

      Wolken im Westen
    • Das Wesen des Budo

      Ein Leitfaden zum Verständnis der japanischen Kampfkünste

      Das Studium von Budo, den japanischen Kampfkünsten, dient der Kultivierung von Körper, Geist und Seele. Dave Lowry, der diesen Weg seit über vierzig Jahren beschreitet, bespricht in diesem Band Dutzende von Details, Geheimnissen und Seltsamkeiten, die den Schülern des Karate-Do, Judo, Kendo, Aikido, Iaido und vielen anderen Künsten auf ihrem Weg begegnen. Zu den Themen, die Lowry in dieser Sammlung bespricht, gehören unter anderem: Was Schüler und Lehrer voneinander erwarten können; die Bedeutung der Graduierung; die Wichtigkeit der körperlichen Fitness; das richtige und sinnvolle Üben mit weniger Erfahrenen; das Üben im Alter; die Verantwortung der Fortgeschrittenen; die Wichtigkeit der Etikette; das Training mit Kindern. Lowry gibt auch Ratschläge, wie die strukturelle Integrität der eigenen Balance gewahrt bleiben kann; wie man unter Stress fokussiert bleibt; wie man einem Gegner gegenüber tritt; und woran Sie einen guten oder schlechten Lehrer erkennen. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene auf dem Weg der Kampfkünste - traditionellen, wie modernen - können an Lowrys reichhaltigem Erfahrungsschatz teilhaben.

      Das Wesen des Budo
    • Im Dojo

      Rituale und Etikette in den japanischen Kampfkünsten

      Anfänger in den japanischen Kampfkünsten, wie zum Beispiel Karate, Judo, Aikido, Iaido und Kendo, lernen, dass sie, wenn sie die Übungsfläche betreten, ihre Uniform mit peinlicher Genauigkeit anziehen müssen, dass sie ihre Lehrer und die älteren Schüler auf eine bestimmte Weise ansprechen sollen und einigen ungeschriebenen aber jederzeit zu befolgenden Verhaltensregeln folgen sollen. Alle diese Verhaltensweisen werden auswendig gelernt. Doch schon sehr bald fragen sich die Anfänger, welchen Sinn und Zweck diese Traditionen, diese Ausrüstung und die Beziehungen im Dojo erfüllen. Diese Sammlung von Essays von Dave Lowry, beleuchtet die Geschichte und Bedeutung der Rituale, Trainingsuniform, der Trainingsgeräte und der Beziehungen, die einen so maßgeblichen Einfluss auf die japanischen Kampfkünste haben. Darunter sind: das Dojo selbst, die Beziehung zwischen Lehrer und Schüler, die Verneigung, was man erwarten kann, wenn man ein Dojo besucht, und was von einem erwartet wird, die Trainingswaffen, der Hakama (der traditionelle Hosenrock) und Dogi (die Trainingsuniform), der Shinto-Schrein Kenntnisreich und voller Einsicht und faszinierender Geschichten aus Lowrys eigener Erfahrung, ist IM DOJO eine Schatztruhe voller Informationen, die Anfänger verschlingen und Fortgeschrittene wertschätzen werden.

      Im Dojo
    • Moving Toward Stillness: Lessons in Daily Life from the Martial Ways of Japan is a distillation of the most important lessons learned from a lifetime devoted to martial arts training.Drawing from his highly regarded magazine columns in Black Belt magazine, author Dave Lowry sets out lessons that not only guide us to a deeper understanding of the social values and moral imperatives that are the ancient heart of budo, but speak to us also of the universal nature of those values and of how they remain relevant to us, in the modern West. Among the 45 chapters of this martial arts philosophy book you'll find lessons addressing everything from such well-known martial concepts as "one encounter, one chance" to the art of being alone, from strategy for the modern-day battlefield to the luxury of anger, from subduing the self and bending like the bamboo to maintaining an unwavering calm in the face of death.Essays include:The Way of the MasterExcess BaggageSwimming 'Round the StoneSimple ThingsEven if I DieNot Knowing, But Doingand many more

      Moving Toward Stillness: Lessons in Daily Life from the Martial Ways of Japan
    • The Karate Way

      • 183 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,2(109)Abgeben

      Karate is not just a sport or a hobby—it’s a lifetime study toward perfection of character. Here, Dave Lowry, one of the best-known writers on the Japanese martial arts, illuminates the complete path of karate including practice, philosophy, and culture. He covers myriad subjects of interest to karate practitioners of all ages and levels,    • The relationship between students and teachers   • Cultivating the correct attitude during practice   • The differences between karate in the East and West   • Whether a karate student really needs to study in Japan to perfect the art   • The meaning of rank and the black belt   • Detailed descriptions of kicks, punches, evasions, and techniques and the philosophical concepts that they manifest   • What practice means and looks like as one ages   • How the practice of karate aims toward cultivating character and spiritual developmentAfter forty years studying karate and the budo arts, Lowry is an informative and reliable guide, highlighting aspects of the karate path that will surprise, entertain, and enlighten.

      The Karate Way
    • In the Dojo

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden
      4,1(266)Abgeben

      Lively, detailed essays explaining the meaning behind the apparatus, traditions, and etiquette particular to the Japanese martial arts—by an American sword master Beginning students in Japanese martial arts, such as karate, judo, aikido, iaido, kyudo, and kendo, learn that when they are in the dojo (the practice space), they must don their practice garb with ritual precision, address their teacher and senior students in a specific way, and follow certain unwritten but deeply held codes of behavior. But very soon they begin to wonder about the meaning behind the traditions, gear, and relationships in the dojo.In this collection of lively, detailed essays, Dave Lowry, one of the most well-known and respected swordsmen in the United States, illuminates the history and meaning behind the rituals, training costumes, objects, and relationships that have such profound significance in Japanese martial arts, including   • the dojo space itself   • the teacher-student relationship   • the act of bowing   • what to expect—and what will be expected of you—when you visit a dojo   • the training weapons   • the hakama (ceremonial skirt) and dogi (practice uniform)   • the Shinto shrineAuthoritative, insightful, and packed with fascinating stories from his own experience, In the Dojo provides a wealth of information that beginning students will pore over and advanced students will treasure.

      In the Dojo
    • The Essence Of Budo

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden
      4,1(105)Abgeben

      A guide to the practice, history, and etiquette of budo, the study of Japanese martial arts for self-cultivation—written by an American martial arts master The study of budo, or the Japanese martial arts for self-cultivation, is a lifelong path toward perfection of character. Here, Dave Lowry, a sword master who has practiced and taught budo for over forty years, addresses the myriad issues, vagaries, and inconsistencies that arise for students of karate-do, judo, kendo, kenjutsu, aikido, and iaido as their training develops. He examines such questions • What is the relationship between the student and teacher, and what should one expect from the other?• What does rank really mean?• How do you correctly and sensitively practice with someone less experienced than you?• What does practice look like as one ages?• Why do budo arts put such an emphasis on etiquette?• And many othersLowry also gives practical advice for beginning and advanced students on improving structural integrity in posture and movement, focusing under stress, stances and preparatory actions before engaging with an opponent, and recognizing a good teacher from a bad one.

      The Essence Of Budo