Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bernd Ott

    15. Juli 1949
    Grundlagen der Arbeits- und Betriebspädagogik
    Modellversuch duale Oberschule
    Grundlagen des beruflichen Lernens und Lehrens
    Betriebs- und Arbeitspädagogik
    Ganzheitliche Berufsbildung
    Qualitäts- und Projektmanagement in der beruflichen Bildung
    • Fast alle in der beruflichen Bildung Tätigen werden mit diesem Buch zweifach angesprochen: Sowohl Qualitäts- als auch Projektmanagement sind Bestandteil von Lehr- und Ausbildungsplänen. Dazu bietet das Buch eine auf berufliche Bildung bezogene Einführung für Lehrer, Dozenten und Trainer. Zugleich ist das Werk ein Leitfaden für die Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen. Teil I behandelt das Qualitätsmanagement: Qualitätsbegriff in der Bildung, Ansätze, Methoden (Benchmarking, Bildungsbedarf und -controlling), Werkzeuge. Teil II führt in das Projektmanagement ein: Projektplanung, -durchführung und -controlling, Evaluation und Abschluss.

      Qualitäts- und Projektmanagement in der beruflichen Bildung
    • Ganzheitliche Berufsbildung ist in der Berufs- und Wirtschaftspadagogik zu einer zentralen Kategorie geworden. Sie zielt auf eine didaktisch-methodische Neubestimmung des beruflichen Lernens, um die berufliche Handlungskompetenz und Personlichkeitsentwicklung junger Menschen gleichermaaen zu fordern. Mit diesem Buch werden sowohl wissenschaftliche Theorieansatze analysiert als auch praktische Umsetzungsmoglichkeiten ganzheitlicher Berufsbildung aufgezeigt. Didaktisch-methodische Lernarrangements handlungsorientierter Techniklehre werden fuer Schule und Betrieb entwickelt und Bewertungsmoglichkeiten fuer Schluesselqualifikationen erforscht. Aus dem Inhalt: Berufspadagogische, lernpsychologische und technikdidaktische Deutungsanalyse ganzheitlicher Berufsbildung u Ganzheitliche Berufsbildung in der Berufsschule u Ganzheitliche Berufsbildung im Ausbildungsbetrieb u Ganzheitliche Pruefungsversuche in Unterricht und Ausbildung .

      Ganzheitliche Berufsbildung
    • Band 11 der Schriftenreihe Diskussion Berufsbildung zielt auf eine ganzheitliche Berufsbildung in Ausbildungsbetrieben, überbetrieblichen Ausbildungsstätten und berufsbildenden Schulen. Angesprochen werden dabei gleichermaßen Ausbilderinnen und Ausbilder, Lehrerinnen und Lehrer sowie Auszubildende. Jedes Kapitel enthält Arbeitsaufträge für Auszubildende, mit denen ein individuelles Ausbildungsportfolio aufgebaut werden kann.

      Betriebs- und Arbeitspädagogik
    • Informationen zum Titel: Methoden und Prüfungskonzeptionen für Ausbildungsberufe sind in jüngster Zeit stark reformiert worden, ebenso die Lerninhalte: Azubis arbeiten heute produktiv in Projekten mit, den klassischen Stoffkanon ersetzen Handlungs- und Lernfelder und Kundenorientierung gewinnt an Bedeutung. Der Band beschreibt die Grundlagen dieser neuen Arbeits- und Betriebspädagogik. Er richtet sich an Ausbilder/innen und Berufsschullehrer/innen sowie an die für Planung und Konzeption Verantwortlichen in Behörden, Betrieben, Hochschulen und Verbänden. Zum Inhalt:* Konzepte der Neuordnung (Lernfelder, Ganzheitlichkeit)* Umsetzung (Prozess- und Kundenorientierung, ganzheitliche Lernorganisation, Entwicklungs- und Förderbeurteilung)* Methoden (Handlungs- und Problemorientierung, Methodenkoffer)* Personal- und Organisationsentwicklung (Rolle von Ausbilder/innen, teamorganisierte Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement)

      Grundlagen der Arbeits- und Betriebspädagogik
    • All the people

      Bernd Ott & Emily Besa

      • 245 Seiten
      • 9 Lesestunden

      „All the people“ erkundet das Spektrum von individuellem Gender-Verständnis. Das Buch zeigt Menschen aus Amsterdam, Berlin, London, Los Angeles und New York, die Geschlecht auf ihre eigene Art definieren und ausleben. Sie verstehen sich selbst als „Transgender“, „Gender Queer“, Drag-Performer oder fühlen sich keiner gängigen Definition zugehörig. Die Publikation versammelt ihre Geschichten und zeigt Porträts, die der Eigenwahrnehmung entsprechen. Diese Sammlung von sensiblen und intimen Porträts in Bildern und Worten ist gleichzeitig die erste gemeinsame Publikation des Fotografen Bernd Ott und der Autorin Emily Besa. Das Projekt feiert die menschliche Existenz in allen ihren Formen.

      All the people