Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Albina Klement

    Russisch im Polizeialltag
    Das Marginalsyndrom oder das Leben zwischen zwei Kulturen
    • 2006

      I. Grundlagen der interkulturellen Kommunikation: Kulturelle Faktoren und die interkulturelle Fachkompetenz von Staatsbediensteten sowie deren „mentale“ Programmierung. II. Der Russifizierte Kulturkreis: Identität von Russen, Deutschen und Russlanddeutschen, die Rolle jüdischer Emigranten und die Geschichte der Russlanddeutschen. III. Integration und Assimilation: Herausforderungen der Integration und das Marginalsyndrom. IV. Der kulturelle Abstand: Probleme des kulturellen Abstands, Unterschiede in Kollektivismus und Individualismus, sowie verschiedene Denk- und Verhaltensmuster. V. Die Problematik im Polizei- und Justizdienst: Notwendigkeit interkultureller Kompetenz, Generationsproblematik, Umgang mit Gewalt und die Einstellung gegenüber Exekutivvertretern. VI. Situative Problemlösung anhand konkreter Beispiele. Schlusswort und Glossar. Angesichts der komplexen Anforderungen in einem globalisierten Deutschland müssen Staatsbedienstete, die mit verschiedenen Bevölkerungsschichten in Kontakt treten, kulturelle Unterschiede in Einstellungen, Motivation sowie verbalen und nonverbalen Verhaltensweisen erkennen. Die Herausforderungen sind besonders ausgeprägt bei der Arbeit mit Personen aus dem russifizierten kulturellen Umfeld, was die Erreichung verwaltungstechnischer Ziele erschwert. Präventions- und Aufklärungsmaßnahmen stoßen oft auf Unverständnis, da der kulturelle Abstand nicht verringert wird.

      Das Marginalsyndrom oder das Leben zwischen zwei Kulturen
    • 2004

      Der Leitfaden bietet eine umfassende Sammlung gängiger Ausdrücke und Begriffe, die in alltäglichen Einsatzlagen, Hilfeleistungen und Verkehrsunfällen verwendet werden, einschließlich einer Transkription in lateinischer Schrift für eine einfache Anwendung. Zudem enthält er einen Katalog von Delikten und gängigen Betäubungsmitteln in russischer Sprache, ebenfalls mit Transkription. Allgemeine Informationen über die Russische Föderation und die ehemaligen Sowjetrepubliken sowie die dort gesprochenen Sprachen werden bereitgestellt. Abbildungen und Beschreibungen der aktuell gültigen Ausweispapiere, Führerscheine und Fahrzeugscheine aus der Russischen Föderation sind ebenfalls enthalten. Der Leitfaden bietet zudem Kopiervorlagen für zweisprachige Formulare, die bei Vernehmungen, Belehrungen und Unfällen verwendet werden können. In Zeiten zunehmender Globalisierung und internationalem Verkehr müssen Polizeibeamte häufig mit Menschen kommunizieren, die kein Deutsch sprechen. Dieser handliche Leitfaden im DIN-A6-Format ist für den täglichen Dienst konzipiert und ermöglicht es, benötigte Informationen schnell zu finden, wenn Kontakt zu russischsprechenden Personen besteht. Neben Übersetzungshilfen werden auch amtliche Dokumente und Fotokopiervorlagen für Fragebögen und Belehrungen bereitgestellt, ergänzt durch Hintergrundinformationen zur Russischen Föderation.

      Russisch im Polizeialltag