Ein (inzwischen) unbequemer Gast in der Schule
Von den Anfängen des Kunstunterrichts, seiner Entwicklung und seinen künftigen Chancen






Von den Anfängen des Kunstunterrichts, seiner Entwicklung und seinen künftigen Chancen
„Mohan Rai schenkt uns etwas ganz besonderes. In diesem Buch kommt kein Ethnologe zu Wort, der Zeugnis über seine Feldforschungen ablegt. sondern hier spricht der Schamane selbst, von innen her. Er erzählt uns von seinem himalayischen Dorf, dessen Brauchtum und buntem Leben mit Pflanzen, Tieren, Geistern und Göttern. Vor allem aber erzählt er von seinem bewegten Leben als Heiler, als Gefängnisinsasse in Amerika, als Gefährte der Geister und Götter. Man spürt, dass Shiva Mahadev, der wilde Schamanengott, ihm nahe ist. Eine lebensnahe Erzählung ohne esoterisches Gesülze oder New Age Ideologie.“ Wolf-Dieter Storl, Autor von „Shiva, der wilde gütige Gott“
Kinder voll Leidenschaft entwickeln früh eine Domäne. Sie lernen leicht und schnell. Kinder voll Leidenschaft halten sich konsequent an ihr eigenes Drehbuch. Sie verfolgen hartnäckig ihre eigenen Vorstellungen und lernen in eigener Regie. Sie erfinden eigene Regeln und neue Problemlösungen. Kinder voll Leidenschaft kennzeichnet eine wütende Wißbegierde. Sie erleben Flow, sie erleben Glück und bringen hervorragende Leistungen.
Hochbegabte Kinder lernen in kurzer Zeit komplexe Fähigkeiten und lösen oft Bewunderung sowie Misstrauen in ihrem Umfeld aus. Ellen Winner untersucht in diesem fesselnden Buch die Mythen und Vorurteile, die mit diesen außergewöhnlichen Kindern verbunden sind. Sie entlarvt falsche Vorstellungen über Hochbegabung mithilfe neuester biologischer und psychologischer Erkenntnisse. Anhand spektakulärer Fallbeispiele zeigt sie, dass Hochbegabung in verschiedenen Formen auftreten kann, und dass ein Kind sowohl hochbegabt als auch lernbehindert sein kann – entgegen der verbreiteten Annahme, dass Kinder mit hohem IQ in allen Fächern überdurchschnittlich abschneiden. Auch außergewöhnliche künstlerische und musikalische Begabungen stehen nicht immer im Einklang mit traditionell definiertem Intelligenz. Winner beleuchtet das emotionale Leben dieser Kinder, ihre Rolle innerhalb der Familie, den Einfluss der Eltern auf ihre Entwicklung und die biologischen Faktoren, die zu ihren Fähigkeiten beitragen. Zudem thematisiert sie die Verantwortung der Schulen und fordert einen anderen Umgang mit diesen besonderen Talenten. Dieses Buch bietet wertvolle Einblicke, um das faszinierende Phänomen der Hochbegabung besser zu verstehen und zu fördern.