Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sabine Mathieu

    Aachen
    Fit für die Zukunft
    Rathaus, Dom und Charlemagne
    Aachen entdecken - ein Stadtführer
    Das Schängche zeigt euch Aachen
    Teufel, Printen, Hexerei
    • 2021

      Das Schängche zeigt euch Aachen

      Ein Stadtführer für Kinder

      In diesem Stadtführer stellt das Öcher Schängche in kindgerechter Sprache kurz und prägnant die wichtigsten Sehenswürdigkeiten Aachens vor. Schängche zeigt euch seine Freunde und erzählt die Geschichte des Puppentheaters „Öcher Schängche“, das schon seit 1921 besteht. Dann begleiten die Kinder das Schängche durch die Stadt und erfahren allerlei Interessantes über den Elisenbrunnen, den Elisengarten, das Bahkauv, das Printenmädchen, das Fischpüddelchen, den Dom mit seinen Schätzen, das Rathaus, den Wehrhaften Schmied, den Hühnerdieb, die Arkaden am Hof und die zahlreichen Brunnen wie den Geldbrunnen, den Vinzenzbrunnen am Münsterplatz, den Möschebrunnen, den Türelüreliesjebrunnen und natürlich den Puppenbrunnen. Ergänzt werden die Beschreibungen durch Sagen und Legenden rund um Aachen, informative Kästen, Texte typischer Aachener Lieder, das Rezept für Printen und einige Videos und Lieder, die über QR-Codes angeschaut und gehört werden können. Dabei wird nebenbei auch ein bisschen Öcher Platt gelernt. Eine Karte vorne im Buch zeigt, wo man sich befindet und welche weiteren Denkmäler oder Brunnen in der Nähe zu sehen sind.

      Das Schängche zeigt euch Aachen
    • 2014

      Dieser kleine Führer soll dem Leser die ehemalige Pfalzanlage Kaiser Karls des Großen erklären. In einem Rundgang lernt er Dom, Rathaus und das Centre Charlemagne und damit das Machtzentrum des Frankenherrschers zwischen damals und heute kennen. Zusätzlich gibt es eine Reihe Antworten auf Fragen rund um das Leben Kaiser Karls in Aachen und die Entwicklung seiner Lieblingsresidenz über seine Zeit hinaus. Die Route Charlemagne, als neu entstandener Ausstellungsparcours führt den Leser quer durch die Stadt, an sechs verschiedenen Standorten vorbei. So weit wie möglich wurden alle aktuellen Erkenntnisse mit berücksichtigt.

      Rathaus, Dom und Charlemagne
    • 2012

      Aachens Geschichte ist voller Sagen und Legenden. Der Teufel wurde sogar mehrfach von den Aachenern hereingelegt. Als Beweis dient sein Daumen, der bis heute in der Domtüre steckt. Das Bahkauv, das wohl älteste Aachener Fabelwesen, wurde sogar mit einem Denkmal geehrt. Viele Geschichten haben einen wahren Kern, manche hingegen sind frei erfunden. Aber es gibt immer wieder auch sagenhafte Vorkommnisse in einer Stadt, die dann tatsächlich so passiert sind. So ist die Geschichte vom „Wehrhaften Schmied“ ebenso real wie der Versuch Wilhelms von Holland, Aachen im 13. Jahrhundert unter Wasser zu setzen. Natürlich darf die Hexe Mobesin nicht fehlen, die ja tatsächlich ein historisches Vorbild hat. Viele Legenden ranken sich um Kaiser Karl den Großen und seine Familie in Aachen. Auch hier verschwimmen Fiktion und Realität. In dem vorliegenden Buch hat die Autorin Sabine Mathieu die bekanntesten Legenden und Geschichten neu erzählt. Sie beschränkt sich dabei nicht allein auf die Inhalte der einzelnen bekannten Sagen, sondern sie erzählt die Geschichten in ihrem realen historischen Zusammenhang. Das macht sie auch für jüngere Leser verständlicher.

      Teufel, Printen, Hexerei
    • 2011

      Dieser kleine Stadtführer gibt einen schnellen Überblick über Aachen und seine Sehenswürdigkeiten. Der Leser findet kurze Informationen zu den wichtigsten Orten, zum Stadtschmuck und zu den verschiedenen Plätzen. Für auswärtige Gäste wurde besonderer Wert auf einen ausführlichen Altstadtrundgang und eine gründliche Beschreibung von Dom und Rathaus gelegt. Im Kapitel „Kleines Aachen-ABC“ sind ergänzend wichtige Begriffe, Orte und historische Ereignisse zusammengefasst. In den Touren „Gucken und Shoppen“ und „Aachens Quartier Latin – Das Studentenviertel“ finden Sie Rundgänge, die über den Stadtkern hinausgehen, aber zu Fuß leicht zu erreichen sind. Wenn Sie es lieber sportlich mögen, können Sie die Tour rund um den Stadtpark und auf den Lousberg hinauf gerne mit einem vollelektronischen Zweirad, einem Segway, unternehmen. Sie bekommen mit diesem Schnelleinsteiger einen ersten und sicherlich positiven Eindruck von dieser wunderschönen Stadt, in der die Autorin seit 1998 Stadtführerin ist. „Völl Plaisir“ mit diesem Büchlein und während der Touren! Das ist Öcher Platt und heißt? „Viel Spaß“.

      Aachen entdecken - ein Stadtführer
    • 2011

      Ein Titel für eine lebens- und liebenswerte Region. Dieses Buch beschreibt nicht nur eine Stadt, sondern eine ganze Region auf spannende und erfrischende Weise, ergänzt durch beeindruckende Bilder. Es vereint die Region durch gemeinsames Erleben und eine geschichtliche Vergangenheit. Von Burgen und Sehenswürdigkeiten ausgehend, wird die Kultur und das Leben der Menschen erzählt, wobei es weniger um trockene Geschichte als um lebendige Erzählungen geht. Der Bildband fungiert gleichzeitig als Lesebuch und Nachschlagewerk. Leser erfahren, was das Polytechnikum war, wie die „Rettende Hand“ aussieht, welche Schönheiten der neue Tivoli bietet und was auf dem Reitturnierplatz geschieht. Auch Themen wie Kohlevorkommen, das Klinikum und der Karlspreis werden behandelt. Wer mehr wissen möchte, sollte selbst nachschauen. Das Buch ist besonders lesenswert für Menschen aus der gesamten StädteRegion, von Baesweiler über Aachen bis Monschau und von Alsdorf über Eschweiler und Stolberg bis in den niederländischen und belgischen Grenzbereich der Eifel. Neu in der Region oder planen Sie einen Besuch? Mit diesem Buch lernen Sie die StädteRegion Aachen und ihre 10 Städte und Gemeinden kennen. Es bietet viel Inhalt zu einem günstigen Preis und zeigt die Region von ihrer liebenswürdigen Seite, die im Alltag oft untergeht.

      Fit für die Zukunft
    • 2010

      Aachen

      Stadtführer

      Aachen, mit einer Geschichte, die bis zu den Kelten und Römern zurückreicht, verändert sich in jüngster Zeit auffällig. Neueste Funde im Elisengarten, die Entwicklung der Route Charlemagne und das neue Wahrzeichen ‚Super C’ der RWTH sind nur einige der Veränderungen im Stadtbild. Die erfahrene Stadtführerin Sabine Mathieu hat sich mit dem Aachener Einhard Verlag zusammengetan, um Aachener, Aachen-Liebhaber und Besucher auf sieben Routen durch die Innenstadt zu führen. Sie lenkt den Blick auf weniger imposante, aber ebenso interessante Punkte abseits der Hauptwege. Lebendig vermittelt sie die Geschichte und Bedeutung Aachens als römische Badestadt, Wohnsitz Karls des Großen und Krönungsstätte zahlreicher Könige bis hin zur heutigen lebhaften Studentenstadt. Auch Ausflüge in Randgebiete wie Kornelimünster sind enthalten. Obwohl Sabine Mathieu viel über Aachen zu erzählen hat, ist das Ergebnis ein handlicher Stadtführer. Dieser bietet ausdrucksstarke Bilder, prägnante Informationen, Karten, eine Zeittafel, Anekdoten und nützliche Adressen für Touristen, sodass der Besuch Aachens auch ohne gebuchte Führung zu einer Reise durch die Geschichte der Kaiserstadt wird.

      Aachen