Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Daniel Cyranka

    Lessing im Reinkarnationsdiskurs
    Religion - Macht - Raum
    Finden und Erfinden
    • D. Cyranka / D. Matut / C. Soboth: Vorwort – K. Baier: Romantischer Mesmerismus und Religion – T. Hannemann: Körper, Geschichte, Nation: Die romantische Entwicklung der Wahrnehmung von Transzendenz – F- Hatje: Aus dem Tagebuch eines Frühromantikers, oder: Die Geburt romantischer Religion aus den Geistern der Aufklärung – S. Wiesgickl: Die Figur des Sammlers und die Erfindung des Alten Testaments – C. Senkel: Die Erfindung des Nächtlichen. Metaphorologische Operationen romantischer Religion – F. Holzfurtner: Prüfet aber alles und das Gute behaltet! Der katholische Selbstfindungsprozess in der Münchner Romantik – M. Sauer: ›Unendlichkeit erschreiben‹. Frühromantische Literatur zwischen Reduktion und Anreicherung christlicher Tradition – H. Heimböckel: Auf der Suche nach religiösen Erfahrungen. Darstellungen und Funktionen von Epiphanien bei Wackenroder, Novalis und Hoffmann – N. Raz: Die romantische Verkörperung „Jud Süß“ – Wilhelm Hauffs Auseinandersetzung mit dem Judentum und dem Katholizismus – J. Meir: Haskalah, Kabbalah, and Mesmerism: The Case of Isaac Ber Levinsohn – U. Lohmann: Sich »in die Zeiten der Vorwelt hineinzaubern« – David Friedländer zur Übersetzung der hebräischen Bibel. Vom Auffinden des reinen Geistes biblischer Poesie als Nährboden für eine alt-neue Religion der Romantik – C. Tzoref Ashkenazi: Hinduismus und Katholizismus in der deutschen und englischen Romantik – G. Bekos: Die Entdeckung des Sufismus als die »andere« Religion des Gefühls bei August Tholuck – M. Lami: »Die Sache Gottes – das ist Poesie«. Zur Funktion von Dichtung, Kunst und Musik in der Lehre von Andrzej Towianski (1799–1878).

      Finden und Erfinden
    • Das Thema »Religion – Macht – Raum« ist gegenwärtig von hoher Relevanz. In gesellschaftlichen Diskursen vieler Länder erheben religiöse Akteure Geltungsansprüche für den öffentlichen Raum. Wie werden diese medial umgesetzt? Welche Raumvorstellungen sind gegeben? Welche theoretischen Konzepte bieten sich zur Bearbeitungen dieser Fragen an? Die Beiträge dieses Bandes gehen diesen Fragen für die Phänomene verschiedener konkreter Religionstraditionen ausführlich und erhellend nach. Religion – Power – Space. Religious Claims to Power and their Medial Representations The topic »Religion – Power – Space« is currently of great significance. In social discourses in many countries religious actors raise their claims to validity in the public space. In which way these get realized medially? Which concepts of space are implied? Which theoretical concepts are available to consider these questions? The contributions of this volume discuss these questions in an extensive and illuminating way with regard to the phenomena in different specific religious traditions.

      Religion - Macht - Raum
    • Lessing im Reinkarnationsdiskurs

      Eine Untersuchung zu Kontext und Wirkung von G. E. Lessings Texten zur Seelenwanderung

      »Warum soll ich nicht wiederkommen?« – Im Kontext der modernen Esoterik spielen Lessings Äußerungen zur Seelenwanderung eine große Rolle. Sie werden bis heute häufig als Belege für westliche Reinkarnationsvorstellungen zitiert. Die Bandbreite der Bezugnahmen reicht von spiritistischen Autoren des 19. Jahrhunderts über Theosophen und Anthroposophen bis zu aktuellen neohinduistischen Beiträgen. Der Autor geht in seiner interdisziplinären Studie der Frage nach, wie es zu dieser eminenten Bedeutung Lessings für den Reinkarnationsdiskurs kommt. Er arbeitet die Lessing-Forschung ebenso auf wie die Quellentexte der modernen Esoterik und die religionsgeschichtlichen und theologischen Diskussionen. Die hier vorgelegten Lessing-Interpretationen erschließen darüber hinaus dessen Äußerungen zur Seelenwanderung von ihren historischen Kontexten her neu und bereichern damit die Aufklärungsforschung.

      Lessing im Reinkarnationsdiskurs