Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Andreas von Arnauld

    17. Oktober 1970
    Völkerrecht. Klausurenkurs im Völkerrecht, 2 Bde.
    Grundgesetz-Kommentar Gesamtwerk
    Rechtsschutz im Öffentlichen Recht
    Enzyklopädie Europarecht 10
    Weil Bücher unsere Welt verändern
    Völkerrecht
    • Dieses Buch dient als Hilfestellung bei der klausurgerechten Bearbeitung völkerrechtlicher Fälle sowie zur Wiederholung und Vertiefung zentraler Themen des Völkerrechts. In 14 Fällen mit Lösungen soll der Umgang mit dem Völkerrecht in der Klausurpraxis geschult werden. Hinweise inhaltlicher, aufbautechnischer und klausurtaktischer Art geben hierbei Anleitung; Literatur- und Rechtsprechungshinweise ermöglichen ein vertieftes Nacharbeiten der Themen. Andreas von Arnauld beginnt mit Fällen zu einem Allgemeinen Teil des Völkerrechts (Völkerrechtsquellen, Völkerrechtssubjekte, Zurechnungsfragen usw.). Der Besondere Teil umfasst Fälle mit Schwerpunkten im Fremdenrecht, in den Menschenrechten (EMRK), dem Diplomatenrecht, Seerecht, Umweltrecht, Kriegsverhütungsrecht und Völkerstrafrecht. Die Aufteilung in einen Allgemeinen und einen Besonderen Teil bezweckt vor allem, wiederkehrende Problemstellungen in völkerrechtlichen Klausurfällen zu verdeutlichen.

      Völkerrecht
    • Weil Bücher unsere Welt verändern

      Vom Nibelungenlied bis Harry Potter

      4,3(4)Abgeben

      Bücher haben in ganz besonderem Maße unsere Geschichte, unser Denken und unser Selbstverständnis geformt. Die Autoren stellen 99 Bücher vor, die wesentlichen Einfluss auf die Kulturnation Deutschland hatten. In den Fokus rücken Texte aus ganz verschiedenen Bereichen: literarische Werke stehen neben naturwissenschaftlichen Abhandlungen, Lexika neben philosophischen Traktaten und politischen Kampfschriften. Pointiert wird das Besondere des jeweiligen Buches benannt. Unterhaltsame Episoden vermitteln Wissenswertes zu Entstehungsumfeld und historischem Hintergrund. Unter den Autoren finden sich Martin Luther, Immanuel Kant, J. W. Goethe, Karl Marx, Konrad Duden., Max Planck aber auch J. K Rowling und Hape Kerkeling. Die packenden Kurzporträts in chronologischer Folge ermöglichen auch einen originellen Zugriff auf wichtige Wegmarken der deutschen Geschichte. Fest steht: Will man begreifen, was Deutschland ausmacht, kommt man an Büchern nicht vorbei.

      Weil Bücher unsere Welt verändern
    • Rechtsschutz im Öffentlichen Recht

      • 1092 Seiten
      • 39 Lesestunden

      Das Lehrbuch behandelt die wesentlichen Rechtsschutzfragen des Völkerrechts der EMRK, des EU-Rechts sowie des deutschen Verfassungs- und Verwaltungsrechts in einem Gesamtwerk. Sie werden systematisch dargestellt. Zur Veranschaulichung des Stoffes treten Fallbeispiele aus der Rechtsprechung mit Lösungen hinzu. Gegenstand der einzelnen Beiträge sind: verschiedene Klagen und sonstige Hauptsacherechtsbehelfe, der vorläufige Rechtsschutz und das Widerspruchsverfahren nach der VwGO. Die Autoren des Werkes sind: Andreas von Arnauld, Dirk Ehlers, Stefan Kadelbach, Romy Klimke, Hermann Pünder, Arno Scherzberg, Friedrich Schoch, Christian Thiemann, Christian Tietje, Christian Walter und Rainer Wernsmann. Das Werk richtet sich an Studierende und Rechtsreferendare. Die Gesamtdarstellung vermittelt zudem Wissenschaft und Praxis Impulse und Orientierung.

      Rechtsschutz im Öffentlichen Recht
    • Zum WerkDas Werk bietet angesichts der prägnanten und wissenschaftlich fundierten Kommentierung rasche Orientierung im Grundgesetz.Die dem Wortlaut folgende Kommentierung und Hervorhebungen führen schnell zur gesuchten Information.Der zunehmende Einfluss durch Europäisierung und Internationalisierung auf die Verfassung wird ab der 7. Auflage noch stärker berücksichtigt. In den einzelnen Kommentierungen ist jeweils ein gesonderter Abschnitt den überstaatlichen Bezügen gewidmet, in welchem Parallelnormen zum GG, insbesondere die Grundrechte der EMRK und der Grundrechte-Charta behandelt werden.Vorteile auf einen Blick zusammenhängende und übersichtliche Darstellung des Verfassungsrechts klar gegliederte, prägnante und wissenschaftlich fundierte Kommentierung umfassende Auswertung der aktuellen Rechtsprechung und Literatur Zur NeuauflageDie Neuauflage berücksichtigt alle seit Erscheinen der Vorauflage ergangenen Gesetzesänderungen, insbesondere durch das Änderungsgesetz vom 28.6.2022 (Art. 87a) und 19.12.2022 (Art. 82).Sie berücksichtigt ferner wichtige BVerfG-Entscheidungen, u.a. vom 24. März 2023 zum Klimaschutzgesetz, vom 15. November 2023 zur Schuldenbremse und vom 23. Januar 2024 zum Ausschluss der Finanzierung einer politischen Partei.ZielgruppeFür Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer, Richterinnen und Richter, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Verwaltungsjuristinnen und -juristen, Studierende und Referendarinnen und Referendare.

      Grundgesetz-Kommentar Gesamtwerk
    • Das Set aus Lehrbuch und Klausurenkurs behandelt umfassend völkerrechtliche Themen, ideal für das Schwerpunktstudium. Es umfasst allgemeine Fragen sowie Teilgebiete des Friedens- und Konfliktvölkerrechts. Fallbeispiele, Kontrollfragen und 15 Klausuren mit Musterlösungen fördern das Verständnis und die Wiederholung des prüfungsrelevanten Wissens.

      Völkerrecht. Klausurenkurs im Völkerrecht, 2 Bde.
    • Freihandel sowie Flucht und Zuflucht sind zwei Themen, die in jüngster Zeit die Gemüter erhitzt haben und die mit Blick auf den Einfluss globaler Ökonomie auf Migration durchaus zusammenhängen. Die Beiträge im ersten Teil des Hefts fragen nach Auswirkungen der WTO-Agrarpolitik auf Schwellenländer, ob Freihandel einen friedens- oder sicherheitspolitischen Beitrag leistet, nach einer gerechteren Ausgestaltung investitionsrechtlicher Verfahren und dem Eskalationspotential der Handelspolitik der neuen US-Administration. Der zweite Teil dieser Ausgabe beleuchtet kritisch die neuen Grenzen in und um Europa sowie der Zusammenhang zwischen Migration und Gewalt, namentlich auch das Problem struktureller und kultureller Gewalt in den Aufnahmestaaten, dem durch Inklusion Geflüchteter entgegengewirkt werden soll. Anlass genug für die Friedens-Warte, beide Phänomene genauer zu betrachten.

      Freihandel/Flucht und Zuflucht
    • Recht und Spielregeln

      • 381 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Das Spiel ist in verschiedensten wissenschaftlichen Disziplinen als Form der Darstellung und Analyse etabliert. Vom Recht wird zwar oft gesagt, es stelle „Spielregeln der Gesellschaft“ dar, über das Metaphorische hinausgehende Untersuchungen über Recht und Spiel gibt es indes praktisch nicht. Die Autoren der hier gesammelten Beiträge unternehmen einen Strukturvergleich von Recht und Spiel. Die Aufsätze vermitteln dabei ein möglichst repräsentatives Bild, von der Normativität von Spielregeln über prozedurale Gerechtigkeit, Verfahren der Tradition und Rezeption bis hin zu Mechanismen der Streitentscheidung (und vieles mehr). Der Zugang ist interdisziplinär: Neben der juristischen Sicht werden Recht und Spiel aus der Perspektive von Philosophie, Soziologie, Anthropologie, Pädagogik, Psychoanalyse, Kulturtheorie und Ästhetik betrachtet. Der Perspektivwechsel verdeutlicht die Facetten des Themas und stellt zudem Anschluß an Theorieströmungen in anderen Disziplinen her. Der Band soll Fachleuten und Noch-nicht-Fachleuten gleichermaßen Spiel- und Entdeckerfreude vermitteln - getreu dem Wort des Hegel-Schülers Julius Schaller: „Der ideale Ernst ist es ... nicht, welcher mit dem Spiele in Widerspruch tritt.“

      Recht und Spielregeln