Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Daniel Scholz

    Pixelspiele
    Numerik interaktiv
    Heimkino und Sound
    Stockhaltung
    Optimierung interaktiv
    Innerbetriebliche Standortplanung
    • Innerbetriebliche Standortplanung

      Das Konzept der Slicing Trees bei der Optimierung von Layoutstrukturen

      • 147 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Probleme der Layout- bzw. innerbetrieblichen Standortplanung gehören mathematisch zu den schwierigsten Problemen der kombinatorischen Optimierung. Daniel Scholz bietet einen Überblick zum aktuellen Forschungsstand der Layout- bzw. innerbetrieblichen Standortplanung, d. h. der kostenminimalen Gestaltung von Produktionslayouts. Er stellt aktuelle Lösungskonzepte dar und beschreibt ihre Anwendung an einem Praxisbeispiel. Im Zentrum der Betrachtung steht das Konzept der Slicing Trees zur Speicherung von Layoutstrukturen. Darauf aufbauend werden exakte Lösungsverfahren sowie Metaheuristiken entworfen und bis zur praktischen Anwendbarkeit weiterentwickelt.

      Innerbetriebliche Standortplanung
    • Optimierung interaktiv

      Grundlagen verstehen, Modelle erforschen und Verfahren anwenden

      • 253 Seiten
      • 9 Lesestunden

      In diesem Buch werden Grundlagen der angewandten Optimierung vermittelt und durch eine Vielzahl von Beispielen sowie praxisnahen Anwendungen anschaulich dargestellt. Unterstützt werden die Inhalte durch interaktive Applikationen, die auf der Webseite des Autors kostenlos zur Verfügung stehen. Dabei kann der Leser sämtliche Codes selbst editieren und ausführen, z. B. um den Einfluss von Parametern auszutesten. Das Augenmerk des Textes besteht darin, Freude und Interesse am Lösen angewandter Optimierungsprobleme zu wecken sowie mithilfe der taramath-JavaScript-Bibliothek den Einstieg zur Lösung praxisnaher Aufgabenstellungen zu erleichtern. Hierfür wurde insbesondere auf komplexe Beweise verzichtet: Zum Verständnis der zentralen Inhalte werden lediglich grundlegende Kenntnisse aus der Differenzial- und Integralrechnung sowie der linearen Algebra vorausgesetzt.

      Optimierung interaktiv
    • Holen Sie das Kinofeeling zu sich nach Hause. Große Bilddiagonalen, Surround-Sound und hochaufgelöste Filme in 4K machen es möglich: Dieser Ratgeber hilft Ihnen dabei, ein echtes Kinoerlebnis in den eigenen vier Wänden zu erschaffen und mit einfachen Tricks zu optimieren. Tipps und Tests zum Kauf helfen dabei, die passende TV- oder Beamerlösung für Ihre Heimkinowünsche zu finden. Sie erfahren, wir Sie Ihre Lautsprecher richtig aufstellen, den AV-Receiver optimal anschließen und was es mit dem neuen 3D-Sound auf sich hat. Lesen Sie außerdem, welche Streaminggeräte und -dienste mit welchem Angebot in welcher Qualität punkten.

      Heimkino und Sound
    • Numerik interaktiv

      Grundlagen verstehen, Modelle erforschen und Verfahren anwenden mit taramath

      • 252 Seiten
      • 9 Lesestunden

      In diesem Buch werden Grundlagen der numerischen Mathematik, interaktive Beispiele und praxisnahe Anwendungen miteinander verknüpft und anschaulich dargestellt. Unterstützt werden die Inhalte mit einer Vielzahl von Applikationen, die auf der Webseite des Autors kostenlos zur Verfügung stehen und deren Codes selbst editiert sowie weiterentwickelt werden können. In der didaktischen Ausrichtung des Werkes wurde insbesondere Wert darauf gelegt, auf langwierige Beweise und Herleitungen zu verzichten, so dass zum Verständnis sämtlicher Inhalte lediglich grundlegende Kenntnisse aus der Differenzial- und Integralrechnung sowie der linearen Algebra vorausgesetzt werden. Zusammenfassend besteht das Augenmerk der vorliegenden Ausarbeitung darin, die Freude und das Interesse am Lösen numerischer Probleme zu wecken sowie den Einstieg zur Lösung praxisnaher Aufgabenstellungen zu erleichtern.

      Numerik interaktiv
    • Pixelspiele

      Modellieren und Simulieren mit zellulären Automaten

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Zelluläre Automaten bieten eine einfache aber weitreichende Möglichkeit zur diskreten Modellierung und Simulation komplexer Sachverhalte. Die grundlegende Idee dabei ist es, auf einem Spielfeld eine große Anzahl von Spielern wie Figuren, Teilchen, Elemente, Tiere oder Ähnliches zu simulieren, die sich alle nach exakt identischen Regeln verhalten, aber nur mit einer kleinen Anzahl von Spielern aus ihrer Nachbarschaft interagieren. Im vorliegenden Buch werden unterschiedliche Modelle zum Beispiel aus der Populationsdynamik, der Reaktionskinetik, dem Verkehrswesen oder der Strömungsmechanik vorgestellt, wobei alle Kapitel je nach Interesse unabhängig voneinander studiert werden können. Weiterhin werden alle Beispiele durch zahlreiche Abbildungen ergänzt, sodass die Modelle so einfach wie möglich und ohne Vorkenntnisse verstanden sowie reproduziert werden können.

      Pixelspiele
    • Verwaltungszivilprozessrecht

      Effektive Durchsetzung subjektiv-öffentlicher Rechte gegenüber der staatlichen Verwaltung im Zivilrechtsweg

      Subjektiv-öffentliche Rechte gegenüber der staatlichen Verwaltung sind im Zivilrechtsweg durchzusetzen, wenn Sonderzuweisungen dies vorsehen oder die Verwaltung privatrechtlich handelt. Welche prozessualen Probleme dadurch auftreten, untersucht der Verfasser umfassend im Hinblick auf verfassungs- und europarechtliche Vorgaben. Als Lösung wird ein Verwaltungszivilprozessrecht entwickelt, das die Idee des Verwaltungsprivatrechts auf das Prozessrecht überträgt. Die Regelungen des Zivilprozessrechts werden der besonderen Prozesssituation entsprechend verfassungs- und europarechtskonform ausgelegt und durch Analogien aus dem Verwaltungsprozessrecht ergänzt. Einen Schwerpunkt der Arbeit bildet die Bewältigung von Informationsdefiziten des Rechtsschutzsuchenden gegenüber der Verwaltung.

      Verwaltungszivilprozessrecht
    • Deterministic Global Optimization

      Geometric Branch-and-bound Methods and their Applications

      • 156 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Geometric branch-and-bound methods are explored in depth, focusing on their applications in Lipschitzian optimization, d.c. programming, and interval analysis. The book introduces a novel concept for measuring the rate of convergence and provides a thorough analysis of various bounding operations documented in existing literature, enhancing the understanding of these optimization techniques.

      Deterministic Global Optimization