Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Victor Ehrenberg

    22. November 1891 – 25. Jänner 1976
    Juristische Briefwechsel des 19. Jahrhunderts
    Beschränkte Haftung des Schuldners nach See- und Handelsrecht
    Versicherungsrecht.
    Die deutsche Rechtsgeschichte
    Das "Interesse" im Versicherungsrecht.
    Polis und Imperium
    • Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.

      Das "Interesse" im Versicherungsrecht.
    • Die deutsche Rechtsgeschichte

      und die juristische Bildung.

      Diese kleine Schrift beinhaltet in der Hauptsache einen Vortrag, den der Jurist Victor Ehrenberg (1851‒1929) am 24. Januar 1894 in der Juristischen Gesellschaft zu Wien gehalten hat. Das Buch bietet eine »knappe, leichtverständliche, mehr den Ideengehalt als das Stoffliche hervorhebende Darstellung der deutschen Rechtsgeschichte«.

      Die deutsche Rechtsgeschichte
    • Das vorliegende Werk will in erster Linie geltendes Recht zur Darstellung bringen. Aber dem Versicherungsrecht fehlt bis jetzt ebensowohl eine genügende wissenschaftliche Behandlung wie ‒ abgesehen von der Seeversicherung ‒ die notwendige gesetzliche Grundlage. […] In dem hier erscheinenden ersten Bande wird der Versuch gemacht, die allgemeinen Grundsätze des gesamten Versicherungsrechts oder weiter Gebiete desselben zur Darstellung zu bringen, nicht ohne daß zugleich umgekehrt auch auf diejenigen Momente kurz hingewiesen würde, durch welche die einzelnen Versicherungsarten sich voneinander unterschieden. Der erste Band enthält daher neben einer großen Anzahl ausführlich behandelter wichtiger Einzellehren […] bis zu einem gewissen Grade zugleich eine kompediöse Darstellung des gesamten Versicherungsrechts. (Aus dem Vorwort)

      Versicherungsrecht.
    • Der bedeutende deutsche Jurist Victor Ehrenberg (1851-1929) war insbesondere ein Spezialist auf den Gebieten des Handels- und des Versicherungsrechts. Seine herausragenden Arbeiten machten ihn nicht zuletzt zum Gründer der Versicherungswissenschaft. So war er auch unter anderem als Berater der Reichsjustizbehörde maßgeblich an der Ausfertigung des Versicherungsaufsichtsgesetzes und des Versicherungsvertragsgesetzes beteiligt. Ehrenberg studierte Rechtswissenschaft in Leipzig, Heidelberg, Freiburg und Göttingen, wo er anschließend promovierte und sich 1877 als Privatdozent habilitierte. In den folgenden Jahren wirkte er als ordentlicher Professor in Rostock, Göttingen und Leipzig, wo er schließlich 1922 emeritiert wurde.

      Beschränkte Haftung des Schuldners nach See- und Handelsrecht
    • Der in diesem Band herausgegebene und kommentierte Briefwechsel zwischen Victor Ehrenberg und Georg Jellinek dokumentiert eine fast vierzigjährige Freundschaft, die zwischen den beiden Leipziger Studenten im Jahr der Reichsgründung beginnt und mit Georg Jellineks Tod endet. Während sich Georg Jellinek zum herausragenden Vertreter des Staatsrechts entwickelte, gewann Victor Ehrenberg sein wissenschaftliches Profil als „Vater des Versicherungsrechts“. Beide Briefpartner verband ihre Herkunft aus angesehenen Familien des deutsch-jüdischen Bildungsbürgertums. Vorangestellt ist der Briefedition eine Einleitung, die unter dem Titel „Wissenschaft als Lebensform“ die private und wissenschaftliche Biographie beider Briefpartner in ihren historischen, wissenschaftsgeschichtlichen und politisch-sozialen Kontext einbettet. Auf diese Weise entsteht ein Doppelporträt zweier bedeutender deutsch-jüdischer Juristen in ihrer Zeit.

      Juristische Briefwechsel des 19. Jahrhunderts
    • The People of Aristophanes (Routledge Revivals)

      A Sociology of Old Attic Comedy

      • 420 Seiten
      • 15 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Focusing on the sociological landscape of Athens during its peak, this book utilizes Old Attic Comedy and Aristophanes' plays to vividly depict the era. It delves into various aspects of Athenian life, including social structure, family dynamics, religious practices, and political relationships. The author also explores the significant transformations that shaped Athenian society, offering readers a comprehensive understanding of its cultural and historical context.

      The People of Aristophanes (Routledge Revivals)
    • From Solon to Socrates

      • 401 Seiten
      • 15 Lesestunden
      4,0(9)Abgeben

      Stressing the unity of Greek history and the centrality of Athens, the author covers a rich and diverse range of political, economic, military and cultural issues in the Greek world, from the early history of the Greeks, including early Sparta and the wars with Persia, to the ascendancy of Athens and the Peloponnesian War.

      From Solon to Socrates