Aris Fioretos erzählt in vierzehn Fallstudien von den Verbindungen zwischen Körper und Seele sowie den medizinischen Erklärungsmodellen um 1900. Er beleuchtet Schicksale wie das einer Frau, die ihre Selbstwahrnehmung verliert, und eines Neurologen, der das Geheimnis geteilter Organe und Seelen erforscht.
Aris Fioretos Bücher
Aris Fioretos schafft Erzählungen, die sich mit den philosophischen Dimensionen der Ästhetik und den tiefgreifenden Komplexitäten menschlicher Erfahrung befassen. Seine Prosa zeichnet sich durch einen sorgfältigen Stil und eine intellektuelle Strenge aus, die den Leser in vielschichtige Erkundungen bedeutender Themen einbezieht. Über seine eigene Schriftstellerei hinaus ist Fioretos ein anerkannter Übersetzer und Herausgeber, was sein tiefes Engagement für die literarische Welt und die Nuancen der Sprache zeigt. Seine Werke bieten eine unverwechselbare Perspektive, die eine beständige Suche nach Schönheit und Sinn widerspiegelt.






Ein Vater-Buch, wie man es noch nicht gelesen hat Aris Fioretos’ Vater hatte ein bewegtes Leben: Als Neunzehnjähriger verlässt er seine Heimat Griechenland, studiert in Wien Medizin und heiratet in Schweden eine Kunststudentin aus Österreich. Erst nach dem Ende der Militärdiktatur kann er nach Griechenland zurückkehren. Mit großer Zärtlichkeit, außergewöhnlicher Sprachkraft, subtilem Witz und gestalterischem Einfallsreichtum rekonstruiert Aris Fioretos das Leben seines Vaters.
Fliegen ist notwendig, Leben nicht. – Aris Fioretos erzählt in seinem neuen Roman die faszinierende Geschichte einer deutschen Flugpionierin in Berlin. Ein mitreißender Roman über eine Flugpionierin im Berlin der wilden zwanziger Jahre: Als der Arzt Nelly B. eröffnet, dass sie wegen eines Herzleidens nicht mehr fliegen darf, bricht für sie eine Welt zusammen. Als erste Frau in Deutschland hat sie den Pilotenschein gemacht und mit ihrem Mann eine Flugschule geleitet. Sie verlässt Paul, findet eine Stelle bei BMW, wo sie Motorräder verkauft, nimmt Quartier bei einer Berliner Zimmerwirtin und trifft die viel jüngere Irma, in die sie sich rettungslos verliebt. Aris Fioretos erzählt die Geschichte einer modernen, emanzipierten Frau und einer großen, tragischen Liebe. Aus einem aufregenden Leben wird große Literatur.
Im Dezember 1925 reist Vera Grund von Berlin nach Stockholm, um ihren unbekannten Vater zu suchen. Währenddessen arbeitet Professor Schaumberg, ein umstrittener Wissenschaftler, an der Frage nach dem Ort der menschlichen Seele. Ihre Schicksale sind unerwartet miteinander verbunden. Aris Fioretos’ Roman thematisiert historische Ereignisse und die Entwicklung der Rassenbiologie.
Mary
Roman
"Es mag seltsam klingen, aber ich bin die einzige, die erzählen kann, wie ich endete." Es ist die Zeit der Diktatur des Militärs in Griechenland. Marys Bericht beginnt mit ihrer Liebe zu Dimos, einem Anführer der Studentenbewegung. Im November 1973 wird Mary festgenommen, in den Verliesen des Sicherheitsdiensts ist sie Hunger, Kälte und Folter ausgesetzt. Nur sie weiß von ihrer Schwangerschaft, dem Kind von Dimos. Aber Mary erzählt auch von der Solidarität unter den gefangenen Frauen, wie es ihr gelang zu überleben, ohne Verrat zu begehen. Mit großer literarischer Kraft beschreibt Aris Fioretos, der Autor aus Schweden, die existentielle Krise einer jungen Frau, die vor einem unlösbaren Konflikt steht.
Berlin, Deutschland im glühend heißen „Jahrhundertsommer” 1928. Die sexuellen Gewohnheiten von Sascha Knisch sind von besonderer Natur. Eines Abends trifft er in dem Kino, in dem er als Vorführer arbeitet, die rätselhafte Dora Wilms wieder – seine „Madame“. Eine Woche später ist sie tot, und Kommissar Manetti beschuldigt ihn des Mordes. Als Sascha Knisch versucht, seine Unschuld zu beweisen, gerät er in die Verstrickungen einer wissenschaftlichen Verschwörung. Was geht vor in der Stiftung für Sexualforschung? Knisch wird hineingezogen in eine Geschichte, deren rettende Wahrheit in dem liegt, was nicht geschehen ist. „Die Wahrheit über Sascha Knisch„ handelt von den Verkleidungen des Sexuellen, seinen Verlockungen und Verführungen und erzählt von der Liebe zwischen zwei Menschen in einem Deutschland, das am Rande der Katastrophe steht. Und vor allem ist „Die Wahrheit über Sascha Knisch“ eine als Rätsel maskierte, scharfsinnige und komische Liebeserklärung an die Kraft der Einbildung.
Jannis Georgiadis, Sohn eines Bauern aus Griechenland, verlässt seine Heimat Mitte der sechziger Jahre, um seiner Jugendliebe nach Schweden zu folgen. Vorübergehend findet er dort das Paradies: Er träumt von einem Studium der Hydrologie und verliebt sich in das schwedische Kindermädchen. Doch als sich viel zu früh ein Kind einstellt, scheitert nicht nur eine der Zukunftsvisionen des griechischen Gastarbeiters. Aris Fioretos' Geschichte über Familie, Migration, Erinnerungen und Lebenslügen ist ein virtuoser Roman über das 20. Jahrhundert in Europa.
Das graue Buch
- 160 Seiten
- 6 Lesestunden


