Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Matthias Schubert

    Konzepte zur informierten Entscheidungsfindung im Bauwesen
    Der IWF - "Mustersanierungsplan" - Darstellung und kritische Diskussion seiner Chancen im Hinblick auf die Zielerreichung
    Welche Einflüsse hatte die Einführung des Kabelfernsehens in Deutschland auf das Zuschauerverhalten?
    Bezugsgruppen der Investor Relations
    Bankenwerbung in der Finanzkrise
    Markenführung im Web 2.0
    • Markenführung im Web 2.0

      Analyse der Konsumenteninteraktion und Implikationen für Strategien und Maßnahmen des Markenmanagements

      Die Arbeit untersucht die veränderten Dynamiken der Markenkommunikation durch die zunehmende Interaktion von Konsumenten im Social Web. Während die Markenbekanntheit von diesen Entwicklungen profitiert, erfordert das Markenimage eine differenzierte Analyse, da es stark von den Gesprächen und Erfahrungen der Kunden untereinander geprägt wird. Die traditionelle Sichtweise der Markenführung als einseitiges Sender-Empfänger-Modell wird in Frage gestellt, da Unternehmen nicht mehr allein die Kontrolle über die Markenwahrnehmung haben.

      Markenführung im Web 2.0
    • Bankenwerbung in der Finanzkrise

      Eine Analyse des Einflusses der Bankenwerbung auf das Vertrauen der Kunden

      Die Studienarbeit analysiert die Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf den Bankensektor, der besonders stark betroffen war. Es wird aufgezeigt, dass neben den erheblichen finanziellen Verlusten auch immaterielle Werte wie das Image und das Vertrauen in Banken stark gelitten haben. Diese Aspekte sind entscheidend für die Stabilität des gesamten Finanzsystems und für das Überleben einzelner Banken. Die Arbeit bietet eine fundierte Betrachtung der Herausforderungen, die sich aus der Krise ergeben, und beleuchtet die Bedeutung von Public Relations und Marketing in diesem Kontext.

      Bankenwerbung in der Finanzkrise
    • Bezugsgruppen der Investor Relations

      Charakteristika, Kommunikationsbedürfnisse und Anforderungen an die Finanzkommunikation

      Die Studienarbeit analysiert die besondere Kommunikationsdynamik an Finanzmärkten, die sich durch hohe Transparenz und intensive Interaktion auszeichnet. Im Gegensatz zu Gütermärkten sind Aushandlungsprozesse an der Börse durch eine virtuelle Kommunikation geprägt, bei der die Akteure oft anonym bleiben. Der Fokus liegt auf dem Aktienmarkt, wo Wertveränderungen häufig auf Erwartungen und subjektiven Einschätzungen basieren, anstatt auf greifbaren Fakten. Diese Aspekte verdeutlichen die Komplexität und die Herausforderungen der Unternehmenskommunikation im Finanzsektor.

      Bezugsgruppen der Investor Relations
    • Die Arbeit analysiert die Einführung des dualen Fernsehsystems in Deutschland Ende der 1970er und Anfang der 1980er Jahre, wobei insbesondere die Auswirkungen des Kabelfernsehens auf das Zuschauerverhalten im Fokus stehen. Es werden sowohl quantitative als auch qualitative Veränderungen im Programmangebot und deren Einfluss auf die Fernsehzeit, die Nutzung anderer Medien sowie die Freizeitgestaltung der Zuschauer untersucht. Zudem wird das Familienklima in Bezug auf die Mediennutzung betrachtet, um ein umfassendes Bild der gesellschaftlichen Veränderungen durch das neue Medium zu zeichnen.

      Welche Einflüsse hatte die Einführung des Kabelfernsehens in Deutschland auf das Zuschauerverhalten?
    • Die Arbeit analysiert die Kreditprogramme des Internationalen Währungsfonds (IWF) und deren Bindung an wirtschaftliche Reformprogramme für hilfesuchende Länder. Es wird erläutert, wie diese Programme strukturiert sind und welche spezifischen Auflagen sie beinhalten. Zudem wird kritisch hinterfragt, ob die implementierten Maßnahmen tatsächlich die angestrebten Ziele erreichen können. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die Mechanismen und Herausforderungen der internationalen Finanzbeziehungen und deren Auswirkungen auf die betroffenen Länder.

      Der IWF - "Mustersanierungsplan" - Darstellung und kritische Diskussion seiner Chancen im Hinblick auf die Zielerreichung
    • Konzepte zur informierten Entscheidungsfindung im Bauwesen

      Grundlagen und risikobasierte Ansätze zur Unterstützung von Entscheidungsträgern

      • 212 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Arbeit beleuchtet die Entscheidungsfindung im Bauingenieurwesen und strebt eine einheitliche Basis an. Sie untersucht Sicherheitsbewertung, Unsicherheiten, Konsequenzen und Risikoaversion. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Systemmodellierung, die formalisiert und in ein indikatorbasiertes Konzept integriert wird. Zudem wird die Bedeutung von Risikoanalysen für die Personensicherheit hervorgehoben, insbesondere in Bezug auf die Rechtfertigung von Investitionen. Theoretische Grundlagen werden präsentiert, um eine praktische Anwendung zu ermöglichen.

      Konzepte zur informierten Entscheidungsfindung im Bauwesen
    • Naturwissenschaftliche Erzählungen über das Freiberger Weltkulturerbe

      Eine Reise in die Geschichte des Bergbaus, der Technik, der Naturwissenschaften und der Stadt Freiberg

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Erstaunliche Episoden aus dem Silberbergbau der Stadt Freiberg und ihrer Umgebung werden in diesem Buch lebendig. Jede Erzählung bietet nicht nur faszinierende Einblicke in die Geschichte, sondern endet auch mit kniffligen Aufgaben, die zum Nachdenken und Rätseln anregen. Die Lösungen zu diesen Aufgaben sind ebenfalls enthalten, wodurch das Buch sowohl informativ als auch interaktiv ist.

      Naturwissenschaftliche Erzählungen über das Freiberger Weltkulturerbe
    • Studiert man die Akten und damit die Geschichte von Orgeln, so muß man sich auch mit den Folgen späterer Eingriffe in die ursprüngliche Konzeption der Instrumente auseinandersetzen, die oft katastrophale Ergebnisse zur Folge hatten. Ein Hauptproblem ist dabei, dass der einzigartige Bestand historischer Orgeln in Thüringen immer noch nicht als wertvolles Kunstgut anerkannt wird, das Stimme und Botschafter jener Zeit ist, in der das jeweilige Instrument errichtet wurde. Trotz der durchaus nennenswerten Etats, mit denen staatliche Kulturfördereinrichtungen für solche Zwecke ausgestattet sind, stehen bis heute immer noch die kriegsbedingten Zinkpfeifen in den Prospekten vieler Orgeln, oder dieser Platz bleibt sogar ganz leer. Dieses Buch will helfen, die Orgel-Schätze Thüringens kennen zu lernen und das zu sehen und zu hören, was viele Menschen vor uns bewahrt haben, aber gleichzeitig soll es auch dazu dienen zu erkennen, dass wir es sind, die für die Zukunft unserer Orgeln sorgen müssen.

      Thüringer Meisterwerke: die Orgeln der Familie Gerhard
    • Der Bankensektor steht vor großen Herausforderungen durch den wachsenden Einfluss digitaler Kommunikation, der das Geschäftsmodell von Finanzinstituten auf die Probe stellt. Während die Nutzung von Online-Kommunikationskanälen stark zugenommen hat, sinkt die Loyalität der Kunden zu ihren Banken, insbesondere bei Genossenschaftsbanken. Diese regionalen Institute kämpfen mit strukturellen Kostennachteilen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit einschränken. Matthias Schubert, ein Bankmarketingexperte, hat Lösungsansätze entwickelt, um die Online-Kommunikation im Kundenbindungsmanagement von Genossenschaftsbanken effektiver zu nutzen. Er beleuchtet die wissenschaftlichen und praktischen Grenzen, mit denen diese Institute konfrontiert sind. Anhand des Member Value-Konzepts zeigt der Autor, wie durch Online-Kommunikation soziale, psychologische und ökonomische Werte sowie Individualisierung für Mitglieder geschaffen werden können. Seine Studie verdeutlicht, dass solche Wertkomponenten über die reine Leistungszufriedenheit hinaus die Verbundenheit der Kunden stärken und als Wechselbarrieren fungieren können. Die analysierten Internetdienste umfassen sowohl klassische Online-Kommunikation als auch Social Media-Anwendungen. Mit wertvollen Einblicken in das Spannungsverhältnis zwischen Genossenschaftswesen und der Virtualisierung von Banken schließt das Werk eine Forschungslücke und trägt zur praktischen Gestaltung des Online-Marketings für Ge

      Chancen und Grenzen der Online-Kommunikation im Kundenbindungsmanagement von Genossenschaftsbanken
    • Zur Geschichte des Studiums in Wismar

      100 Jahre - Von der Ingenieur-Akademie Wismar zur Hochschule Wismar

      Mit dem vorliegendem Buch zur Geschichte der Hochschule Wismar ist der gesamte Entwicklungsabschnitt von der Gründung der Ingenieur-Akademie Wismar 1908 bis zum Jubiläum 2008 dokumentiert.

      Zur Geschichte des Studiums in Wismar