Christof Gramm Bücher




![Kleine Fehlerlehre für Juristen nach D[okto]r Julius Knack](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)

Jura
- 223 Seiten
- 8 Lesestunden
Bei wichtigen persönlichen Fähigkeiten spricht man heute von Schlüsselqualifikationen. Und wer die Gabe der Achtsamkeit besitzt, beherrscht eine bestimmte Wahrnehmungskunst. Er verfügt über einen inneren Kompass für die Richtung seiner eigenen Lebensführung, er ist achtsam für seine Mitmenschen und für die Welt, die ihn umgibt. Der Begriff Achtsamkeit ist schwer zu greifen, im Grunde aber hat er viel mit der höchst praktischen Bewältigung von Alltagssituationen zu tun. Mit Hilfe von praktischen Fragen und Aufgaben beschäftigt der Leser sich mit seinen Zielen und Werten. Er erkennt die vielfältigen Bedeutungen der Schlüsselqualifikation Achtsamkeit.
Grundgesetz
Bürgerkommentar ; Antworten der Verfassung auf gesellschaftliche Fragen
Moderne Waffentechnologie
Hält das Recht Schritt?
Laserkanonen, Kampfroboter und Cyber-Angriffe prägen die rasante Entwicklung der Waffentechnologie und Methoden der Kriegsführung. In diesem Kontext drohen ethische, rechtliche und politische Aspekte oft in den Hintergrund zu treten. Der vorliegende Band versammelt Beiträge einer Tagung der Deutschen Gesellschaft für Wehrrecht und humanitäres Völkerrecht, in der Juristen, Ethiker und Techniker die Zukunft bewaffneter Konflikte aus technologischer Perspektive analysieren und nach Steuerungsinstrumenten suchen. Es wird untersucht, wo die Grenze zwischen zulässigen und unzulässigen Kriegswaffen verläuft und wann die Entwicklung, Produktion, Anschaffung oder der Einsatz neuer Waffen ethisch problematisch ist. Zudem wird die Frage aufgeworfen, ob das bestehende humanitäre Völkerrecht ausreicht oder ob es weiterentwickelt oder neue Rechtsformen geschaffen werden müssen. Neben der Wirkung moderner Waffentechnik auf Gegner wird auch das Risiko und die Belastung für eigene Soldaten thematisiert. Entsteht aus der staatlichen Fürsorgepflicht ein Anspruch auf bestmögliche Ausrüstung und umfassende psychologische Betreuung? Dieser Band bietet Denkanstöße und Positionen zu diesen wichtigen Fragen, unterstützt von Beiträgen namhafter Experten.
Argumentieren
- 164 Seiten
- 6 Lesestunden
Zur 7. Auflage: Dieser bewährte Ratgeber richtet sich an alle, die mit dem Gedanken spielen, Jura zu studieren, also vor allem an Abiturienten. Ebenso eignet er sich für Studierende in den Anfangssemestern. Anschaulich: Sie erhalten ein realitätsnahes Bild vom Studienverlauf, von späteren Berufsmöglichkeiten sowie Anregungen, mit denen die eigene Urteilskraft trainiert und die persönliche Motivation ergründet werden kann. Nah am Studium: Mit praktischen Tipps zu Arbeits- und Lernmethoden, nützlichen Adressen sowie Informationen zu Aufbau, Finanzierung und Organisation des Studiums. Zusätzlich: Ein Kapitel über „Schlüsselqualifikationen für Juristen“ sowie aktuelle Statistiken und Übersichten zum Studium runden das Werk ab.