Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hollow Skai

    26. September 1954
    Das alles und noch viel mehr - Rio Reiser
    Die Toten Hosen
    Scorpions
    Rio Reiser
    In A Da Da Da Vida 2
    The Ghost Song
    • 2024

      Nirvana

      Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten

      Die Neunziger Jahre sind ohne Grunge nicht zu denken – und Grunge nicht ohne Nirvana und ihren charismatischen Frontmann Kurt Cobain. Doch auch heute, dreißig Jahre nach Cobains Tod und dem Ende der Band nur sieben Jahre nach ihrer Gründung, sind Hits wie „Smells Like Teen Spirit“ und der legendäre „MTV unplugged“-Auftritt unvergessen. Hollow Skai zeichnet in seinem Buch den Weg von den Anfängen in Aberdeen (Washington) bis zum tragischen und von populären Irrtümern umrankten Tod Kurt Cobains nach. Er beantwortet Fragen wie: Welche Rolle spielte Seattle für die Musik? War Kurt Cobain Feminist? Wer hat den Grunge-Look erfunden? Warum wurde die Band 1992 verklagt? Und woher kommt eigentlich der Name Nirvana? Skai klärt auf über oft kolportierte Unwahrheiten und wirft einen Blick auf die Gegenwart der hinterbliebenen Band- und Familienmitglieder Kurt Cobains.

      Nirvana
    • 2023

      Rio Reiser

      Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten

      4,0(1)Abgeben

      Was verband die Polit-Rockband Ton Steine Scherben mit der Roten Armee Fraktion? Warum verließen Die Bandmitglieder Berlin und gründeten eine Landkommune? Weshalb startete ihr Sänger Rio Reiser eine Solokarriere und warum wird er als König von Deutschland verehrt? Warum wollte er Gregor Gysi nicht im Stich lassen und trat der PDS bei? Und woran ist er eigentlich 1996 gestorben? Hollow Skai begleitete den Sänger über lange Zeit und liefert in diesem Buch Antworten auf viele spannende Fragen zu Rio Reiser und Ton Steine Scherben.

      Rio Reiser
    • 2023

      Hannover

      Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten

      Es gibt wohl kaum eine Stadt in Deutschland, die ein schlechteres Image hat als Hannover. Obwohl – oder weil – sie ein Machtzentrum der deutschen Politik ist, mit Gerhard Schröder, Christian Wulff, Ursula von der Leyen und Annalena Baerbock hochrangige Politiker*innen hervorgebracht hat und einst sogar den englischen König stellte. In der Stadt an der Leine erregten nicht nur Prinz Pinkel, die Porno-Queen Teresa Orlowski oder der Serienmörder Fritz Haarmann Aufsehen. Dort erfand auch Kurt Schwitters den Dadaismus und Emil Berliner die Schallplatte. Wo das Nörgeln zum Freizeitangebot gehört, wurden der stern und Der Spiegel gegründet, sorgten die Scorpions und die Chaostage für Schlagzeilen, und das Schützenfest sowie die Industrie- und die Computermesse suchen weltweit ihresgleichen.

      Hannover
    • 2022

      Die Anmerkung beschäftigt sich mit interessanten Fragen zur Band Die Ärzte, ihren Verbindungen zum FC St. Pauli, Spitznamen, Beziehungen zu Heino und Herbert Grönemeyers Tanzkünsten sowie der Church of Underberg. Sie verspricht Antworten auf alles, was man über diese Band wissen wollte.

      Die Ärzte. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten
    • 2022

      Das Buch beleuchtet die Geschichte der Band Die Toten Hosen, inklusive ihrer Anti-Bayern-Hymne. Es beantwortet Fragen zu ihren Auftritten in der DDR, Freundschaften, kulturellen Begegnungen und besonderen Momenten, wie der Entschuldigung von Angela Merkel bei Campino.

      Die Toten Hosen. Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten
    • 2020

      Hatte Jim Morrison seinen Tod in Paris nur vorgetäuscht hat, weil er es satthatte, eine Ikone der Gegenkultur zu sein und nicht wegen öffentlicher Entblößung beim letzten Konzert der Doors verknackt werden wollte? Hollow Skai hat sich auf die Suche nach ihm begeben - und traf Freaks und Fans, die ihm danach begegnet waren. Zwei Jahre lang heftete sich Samuel Hieronymus Hellborns Ghostwriter an Morrisons Fersen und unternahm alles, um ihn aufzuspüren. Zu einem Treffen der beiden kam es zwar nicht mehr, doch dafür vermachte Jim ihm seine famous last words, die hier erstmals veröffentlicht werden. Mit dieser Novelle über Verschwörungstheorien und Urban Legends, Fake News und Pop-Mythen knüpft Hollow Skai an Samuel Hieronymus Hellborns Memoiren eines Rockstar-Mörders an und treibt das Vexierspiel und den Kult um Jim Morrison fiktiv und faktenreich auf die Spitze. (Per Urlaub, Middlebury College of Vermont, USA)

      The Ghost Song
    • 2020

      Haben Sie sich auch schon mal gefragt, warum so viele Rockstars auf dem Höhepunkt ihrer Karriere das Zeitliche gesegnet haben? Geschah dies aus Zufall - oder hatten der Teufel, die Plattenindustrie und die CIA ihre Hände im Spiel? Hollow Skai lüftet nun das Es war das Werk von Samuel Hieronymus Hellborn, einem durchgeknallten Serienkiller, der 75 Jahre lang sein Unwesen in der Musikbranche trieb und unsere größten Idole um die Ecke gebracht hat, damit aus ihnen keine langweiligen alten Fürze wurden. Eine Geschichte, die Sie nie für möglich gehalten haben - und die Sie lieber nie gehört hätten. Verglichen mit Samuel Hieronymus Hellborn war Charles Manson nur ein harmloser Chorknabe. (Stefan Schmitz) Herrlich bösartige Erzählung des Punk-Urgesteins Hollow Skai (Deutschlandradio) Ein Muss für Fans von historischen Romanen (N24) Die Musikgeschichte, wie wir sie kennen, muss umgeschrieben werden! (Eclipsed) Infotainment auf höchstem Niveau (Good Times) Äußerst unterhaltsam (musikexpress)

      Samuel Hieronymus Hellborn
    • 2020

      Spätestens seitdem Köche ihre Hauben abgesetzt und sich die Arme tätowiert haben, sind sie nicht länger Halbgötter in Weiß, sondern die neuen Popstars. Das Mise en place ist ihr Soundcheck, ein Menü gleicht der Setlist einer Band und wenn ein Restaurant seine Türen öffnet, heißt es: Its Showtime! In der Küche dröhnt oft Punk Rock aus dem Lautsprecher, weil Kuschelrock die Arbeitsleistung senkt. Beim Kochen wird mitunter improvisiert wie sonst nur auf der Bühne eines Live-Clubs. Und so wie im Pop, wo es darauf ankommt, Grenzen zu überschreiten und immer wieder neue Akzente zu setzen, wird heute auch gekocht: Wild und leidenschaftlich, intensiv und explosiv. Die Beatlemania war gestern, die Gastromania ist heute. Nehmen Sie also Platz und lassen Sie sich von Hollow Skai bewirten. Ob Sie ein Gourmand oder ein Gourmet sind, ein Gast oder ein Gastgeber, einem exklusiven Dinner beiwohnen oder in trauter Runde am Küchentisch sitzen - dank Gastromania wird es Ihnen nicht an Gesprächsstoff mangeln.

      Gastromania
    • 2014

      In A Da Da Da Vida - Vol. 1 der aktualisierten und erweiterten dreibandigen Ausgabe. Als im Herbst 2000 die erste Ausgabe von In A Da Da Da Vida erschien, waren die Zeitungen voll des Lobes uber diese Sammlung von magischen, mythischen & mysteriosen Geschichten zu Pop-Songs. Hollow Skai liefert uns reichlich Stoff, der so manche Wissenslucke stopfen wird," hiess es in der Suddeutschen. Fur die Financial Times war das Buch als Nachschlagewerk schier unverzichtbar." Und die musikwoche meinte: Gabe es ein Buch wie In A Da Da Da Vida noch nicht, hatte es erfunden werden mussen." Nachdem 2002 mit Vol. 2 weitere haarstraubende, heftige & hinterhaltige Geschichten erschienen waren, dauerte es nicht lange, bis die ersten Plagiate im Buchhandel auftauchten - ohne das Original verdrangen zu konnen. Fur die Wiederveroffentlichung hat der Autor Hollow Skai beide Bande noch einmal komplett durchgesehen und uberarbeitet, erganzt, aktualisiert und um zahlreiche neue Beitrage erweitert - und daraus 3 Bande gemacht, in dem nun die besten Anekdoten und Legenden der Rock- und Pop-Geschichte aus den Jahren 1950 bis 2014 vereint sind."

      Best of in A Da Da Da Vida