Philipp Otto Runges Werk war entscheidend für die deutsche Romantik und beeinflusste die Kunst bis ins 20. Jahrhundert. Die Hamburger Kunsthalle und die Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung würdigen seinen Einfluss mit einer großen Ausstellung. Begleitend erscheint ein Tagungsband mit Vorträgen und zuvor unbekannten Zeichnungen.
Markus Bertsch Bücher






Carl Wilhelm Kolbe d.A. (1759-1835) : Kunstler, Philologe, Patriot
- 319 Seiten
- 12 Lesestunden
Das 1881 für die Hamburger Kunsthalle erworbene Hauptwerk von Hans Makart, Der Einzug Kaiser Karls V. in Antwerpen (1878), zählt nicht nur zu den Identifikationsbildern des Museums, sondern bildet zugleich einen Höhepunkt der Malerei des Historismus. Im August 2020 wird das 50 m2 große Monumentalgemälde des Wiener Malerfürsten, das seit 2016 nicht mehr in der Sammlung zu sehen war, wieder zum Vorschein kommen. 0Gemeinsam mit diesem Werk ziehen 60 weitere Gemälde und Skulpturen des 19. Jahrhunderts in den repräsentativen Auftaktsaal des Galerierundgangs ein, der zudem in völlig neuer Inszenierung erstrahlt. Die in diesem Katalog versammelten Werke führen uns zurück in die Gründungsjahre der 1869 eröffneten Kunsthalle und vermitteln darüber hinaus eine plastische Vorstellung der Diversität und Widersprüchlichkeit in der Kunstentwicklung jener Zeit. 0Die reich bebilderte Publikation stellt die ausgestellten Werke in Form von Einzelkommentaren vor und beleuchtet anhand von vertiefenden Essays die Neuerungsdynamik der Genre- und Historienmalerei im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts.00Exhibition: Hamburger Kunsthalle, Germany (01.10.2020 - 31.12.2023).
Der Impressionismus gehört zu den beliebtesten Kunstrichtungen in der Malerei. Ausgehend von Frankreich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eroberte diese neue, fortschrittliche Malweise ? die Impressionisten sollten die ersten ?Modernen? der Kunst sein ? Deutschland und Europa. Mit einer Neupräsentation ihres umfangreichen Bestands an deutscher und französischer Malerei des Impressionismus spürt die Hamburger Kunsthalle den wechselseitigen Beziehungen der Nachbarländer nach. Gegenüberstellungen von Gemälden Manets, Monets oder Renoirs mit vergleichbaren Werken Liebermanns, Corinths oder Slevogts erhellen Gemeinsamkeiten wie auch Unterschiede. Die Publikation begleitet die Hamburger Neupräsentation und stellt alle gezeigten Werke in thematischen Gruppen vor.00Exhibition: Hamburger Kunsthalle, Hamburg, Germany (29.10.2120 - 31.12.2023)
Im Licht des Nordens
- 157 Seiten
- 6 Lesestunden
Einen einzigartigen Überblick über die dänische Malerei des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts bekommen Sie im nördlich von Kopenhagen gelegenen Museum Ordrupgaard. Der Bogen spannt sich von den Wegbereitern des Goldenen Zeitalters über die Vertreter der nationalromantischen Richtung bis hin zu den Fünen-Malern, die in den Jahren um 1900 auf der gleichnamigen Insel eine ausnehmend farbintensive Freilichtmalerei praktizierten. In jener Zeit kulminierte Dänemarks Weg in die Moderne im Werk der bedeutenden Symbolisten Lauritz Andersen Ring (1854–1933) und Vilhelm Hammershøi (1864–1916). Dieser bildgewaltige Band eröffnet dem Leser die faszinierende Vielfalt der dänischen Malerei und entführt in die Welt großer und herausragender Künstler. The Ordrupgaard Museum offers a unique overview of Danish painting of the early modern era – from the pioneers of the so-called Golden Age and representatives of Danish romanticism to the Funen Painters who practiced an exceptionally colourful plein air painting around 1900. Denmark’s path to modernity culminated in the work of the important symbolists Lauritz Andersen Ring and Vilhelm Hammershøi. This powerful volume sheds light on the broad and fascinating diversity of modern Danish painting.
Femme Fatale
Blick – Macht – Gender
The femme fatale is a myth; a projection; a construct. It represents a rigid, immutable female stereotype: the seductive, supposedly demonic woman who holds men spellbound. The catalogue to accompany the exhibition FEMME FATALE is dedicated to this scintillating, cliché-ridden and long male-dominated image. View – Power – Gender. It explores not only the artistic manifestations of the topic since 1800, but also embarks on a critical examination of the myth of the femme fatale throughout history, right up to the feminist deconstruction and appropriation of the idea. Artists: Sonia Boyce, Evelyn de Morgan, John Collier, Lovis Corinth, Mary Beth Edelson, Nan Goldin, Birgit Jürgenssen, Fernand Khnopff, Maria Lassnig, Max Liebermann, Jeanne Mammen , Gustave Moreau, Edvard Munch, Odilon Redon , Dante Gabriel Rossetti , Mickalene Thomas, Betty Tompkins, Franz von Stuck, John William Waterhouse, Francesca Woodman
Impressionismus, Meisterwerke aus der Sammlung Ordrupgaard
- 235 Seiten
- 9 Lesestunden
Künstler wie Cézanne, Degas, Manet, Morisot, Renoir und viele andere bilden mit ihren Werken die Basis für die mit feinem Gespür für Kunst durch den Versicherungsunternehmer Wilhelm Hansen (1868-1936) komponierte herausragende Sammlung französischer Impressionisten. Er holte die damalige Malerelite nach Dänemark und machte die Sammlung in seinem großzügigen Landhaus in Ordrupgaard bei Kopenhagen dem Publikum zugänglich. Anhand der in diesem Band gezeigten Spitzenwerke sämtlicher führenden Malerinnen und Maler dieser wegweisenden Stilrichtung lassen sich die Revolutionen, die sich von den 1870er-Jahren an binnen weniger Jahrzehnte auf der Leinwand ereigneten, und Hansens Sammlungsgeschichte in voller Farbkraft nacherleben. With an extraordinary instinct for art, the Danish businessman Wilhelm Hansen compiled an outstanding collection of French Impressionists. With artists such as Cézanne, Monet, Morisot, Renoir and many others, he brought the best painters of the time to Denmark and made the works of his magnificent collection accessible to the public in his country house, today the Ordrupgaard Museum. The first-class works presented here allow us to relive Hansen’s collection history in a true blaze of colour.

