Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Anja Mannhard

    Spaßbremsen und Krawallschachteln im Kita-Team?
    Sprachförderrallye
    Powerfrau Erzieherin: Du bist stark! Du bist gesund
    Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen
    Krisenmanagement in der Kita
    Sigmatismus (Lispeln)
    • Sigmatismus (Lispeln)

      Ein Ratgeber für Eltern, erwachsene Betroffene, pädagogische Fachkräfte in Kita und Schule, Kinderärzte, Zahnärzte und Kieferorthopäden

      Kinder, Jugendliche und Erwachsene können eine häufig auftretende Aussprachestörung vorweisen: das Lispeln. Der Fachbegriff dafür lautet Sigmatismus. Auch wenn es sich im Vergleich zu anderen möglichen Störungen der Sprache um eine geringer ausgeprägte Auffälligkeit handelt, kann der Sigmatismus doch im Rahmen der Sprechdeutlichkeit, Schullaufbahn und Berufswahl und -ausübung eines Menschen eine nachteilige und einschränkende Rolle spielen. Mit der Einschulung sollten keine Aussprachefehler mehr vorliegen. Was ist zu tun, wenn der Wunsch nach Behandlung des Sigmatismus besteht? Wie sehen Verordnungswege und Therapiemöglichkeiten aus? Wie kommt es überhaupt zu Fehlbildungen von Lauten? Wie verläuft der regelgemäße Lauterwerb und welche weiteren Entwicklungsbereiche sind hierbei angesprochen? Inwiefern stehen mundmotorische Entwicklung, Zahnfehlstellungen, Schluckmuster und Sigmatismus in einem Zusammenhang? Wann wird von einer Aussprachestörung gesprochen? Welche weiteren Störungen der Zisch- und Strömungslaute gibt es? Auf all diese Fragen gibt der Ratgeber praxisnahe, wissenschaftlich aktuelle und leicht verständliche Informationen, Tipps und Anregungen. Betroffene Jugendliche und Erwachsene, Eltern, Angehörige pädagogischer Berufe aus Kita und Schule und Therapien verordnende Kinder- und Jugendärzte, Zahnärzte und Kieferorthopäden finden umfangreiche Erläuterungen.

      Sigmatismus (Lispeln)
    • Wann weicht ein Kind von der „normalen“ Sprachentwicklung ab? Die Autorinnen, erfahren in Kindertagesstätten sowie in logopädischer und psychologischer Praxis, beleuchten typische Warnsignale, auf die Erzieherinnen im Kita-Alltag achten sollten. Jedes Kapitel widmet sich spezifischen Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen im Vorschulalter, wie schlechtem Hören, undeutlichem Sprechen, Stottern oder selektivem Mutismus. Erzieherinnen und Heilpädagoginnen erhalten praktische Tipps zum Umgang mit diesen Störungen sowie Ideen zur Förderung mehrsprachiger Kinder. Besondere Hinweise für Gespräche mit Eltern helfen, Beobachtungen sensibel zu kommunizieren und Unsicherheiten zu vermeiden. Die Prävention von Stimmstörungen bei Erwachsenen wird ebenfalls thematisiert, da Erzieherinnen und Heilpädagoginnen als sprachliche Vorbilder fungieren und auf ihre eigene Stimme achten müssen. Zu den Inhalten gehören Meilensteine der Sprachentwicklung, Störungen der Sprachentwicklung, die Kunst der Mehrsprachigkeit, auditive Wahrnehmungsstörungen, Stimmstörungen und Sprachförderung durch Spiele. Die Autorinnen bieten umfassende Unterstützung für Fachkräfte, um die Sprachentwicklung von Kindern zu fördern und Herausforderungen zu meistern.

      Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen
    • Kraftkiller Wir zeigen Ihnen, wie Sie gesund und stark bleiben und in der Kita durchstarten. Mit kleinen Übungen und vielen Praxistipps.Mehr Freude im Erzieher*innenberuf!Ihnen ist sicherlich nicht neu, dass sich viele Erzieherinnen oft überfordert und gesundheitlich angeschlagen fühlen. Hinzu kommt der Frust, der sich durch eine fehlende Anerkennung des Berufs ergibt. Vielleicht geht es Ihnen selbst so, dass Sie immer weniger Freude an Ihrer eigentlich wunderbaren Tätigkeit verspüren. Das lässt sich ändern!Stark und gesund ein Vorbild seinDer vorliegende Band gibt Ihnen Ideen und Anregungen, wie Sie Spaß und Freude (zurück) in Ihr Arbeitsleben als Erzieherin bringen. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf Ihrer seelischen und körperlichen Gesundheit, damit Sie Ihre Tätigkeit wieder gesund, stark und voller Energie ausüben können.Kraft schöpfen im AlltagDie vielen Beispiele, Tipps und Übungen aus der Praxis in der Kita unterstützen Sie dabei, sich besser kennenzulernen, Ihre Bedürfnisse in Bezug auf Ihre Arbeit zu erkennen und zu kommunizieren und für den Alltag Energie zu tanken. Das sorgt dafür, dass sowohl privater als auch beruflicher Frust effektiv abgebaut werden kann.Die- Das (mentale) Gesundheitsmanagement- Die weibliche Kraft- Die Kraft-Killer- Die Modell-Verwandlung- Die Modell-Erlösung- Keine Kopie - sondern Original

      Powerfrau Erzieherin: Du bist stark! Du bist gesund
    • SPRACHFÖRDERRALLYE ist eine Verknüpfung verschiedener Förderbereiche, bei denen es nicht um isolierte Sprachübungen, sondern um Kommunikationsprozesse geht – maßgeblich ist der Dialog. Sprache und Kommunikation sind für schulische Leistungen, aber auch für gelingende soziale Beziehungen in der Familie, im Kindergarten und im Freundeskreis von zentraler Bedeutung. Sie sorgen für das emotionale Wohlbefinden und den gesunden Selbstwert der Kinder. Neben wichtigen Vorläuferfertigkeiten zum Erlernen des Lesens und Schreibens trainiert das Spiel noch weitere Fähigkeiten, die den kompetenten Umgang mit Sprache ausmachen. Sprachförderrallye enthält folgende Bausteine: Baustein 1: Wir lauschen und sind ganz Ohr Baustein 2: Wir tanzen mit dem Mund Baustein 3: Wir laden zu Reimen, zu Fingerspielen und zum Sprechzeichnen ein Baustein 4: Wir finden gute Lösungen Baustein 5: Wir laden zum fantasievollen Erzählen ein Baustein 6: Wir beschreiben und berichten Zusatzbaustein: Spiele, Hinweise und Tipps zur Sprachförderung im Elternhaus

      Sprachförderrallye
    • KOMMUNIKATIONSRALLYE ist ein Spiel zur Therapie von Redeflussstörungen wie Stottern und Poltern sowie zur Förderung von Kommunikationskompetenzen bei Jugendlichen und Erwachsenen. Es konzentriert sich auf kommunikative und sprecherische Fähigkeiten, einschließlich Artikulation, Stimme, Resonanz, Phrasierung, Haltung und Körpersprache. Die Übungen werden durch Entspannungstechniken für Beruf und Alltag ergänzt und beinhalten Training von In-vivo-Situationen sowie Hausaufgaben zur Generalisierung und Transfer des Gelernten. Die Übungskarten bieten drei Schwierigkeitsstufen und können sowohl einzeln als auch in Kombination verwendet werden, um den spezifischen Anforderungen und Therapiezielen gerecht zu werden. Die Bausteine umfassen Entspannung, Wahrnehmung des sprecherischen Auftretens, neuen Umgang mit Stottern, ökonomisches Sprechen, erfolgreiche Kommunikation sowie die Generalisierung der Sprechkompetenz. Zusätzliche Bausteine bieten Training für In-vivo-Situationen und Hausaufgaben. KOMMUNIKATIONSRALLYE findet Anwendung in der Logopädie, Sprachheilpädagogik, Sonderschulen, Atem-, Sprech- und Stimmtherapien sowie in Seminaren oder Coachings und eignet sich für Einzel- und Gruppentherapien.

      Kommunikationsrallye
    • POLTERRALLYE eignet sich für die Einzel- und die Gruppentherapie.Mit Hilfe der Aufgaben verbessern Polternde ihre Selbst- und Symptomwahrnehmung sowie die sprachliche Planung ihres Sprechens.Unterstützt durch situationsangepasste Intention wird die Artikulation präziser und das oftmals beschleunigte Sprechtempo reduziert.Drei verschiedene Schwierigkeitsstufen ermöglichen einen auf die Schwere der Störung abgestimmten Einsatz des Spiels.Dank der positiven Verstärkung durch das Sammeln von Punkten bleibt POLTERRALLYE auch bei mehrmaligem Spielen attraktiv. POLTERRALLYE enthält folgende Kartensätze:Übungsbaustein 1: Selbstwahrnehmung, SymptomwahrnehmungÜbungsbaustein 2: IntentionÜbungsbaustein 3: Pragmatik / KommunikationÜbungsbaustein 4: Sprachliche OrganisationÜbungsbaustein 5: ArtikulationÜbungsbaustein 6: SprechtempoDie Bausteine können symptomspezifisch einzeln eingesetzt werden, man kann aber auch mit allen Bausteinen gleichzeitig spielen.Humorvolle Illustrationen lockern die zum Teil recht anspruchsvollen Aufgaben auf. Inhalt: 108 Übungskarten, 10,5 x 7,5 cm, 8 Informationskarten, Spielanleitung, 1 Farbwürfel, 120 Chips. Geeignet für: ältere Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Für 2 - 6 Spieler.

      Polterrallye
    • Die wachsenden Herausforderungen im Kita-Alltag stellen jedes Team auf die Probe. Dieses Buch bietet Kita-Leitungen und engagierten Fachkräften Informationen und Anregungen zu den Themen Teamentwicklung, Teamleitung und Teamgesundheit. Es wird aufgezeigt, welche Chancen in Konflikten liegen, wie Teammotivation gesteigert werden kann und wie es gelingt, in stressigen Phasen Entlastung zu schaffen. Die zahlreichen Praxistipps und -übungen lassen sich direkt im Team-Alltag umsetzen. So entsteht ein starkes Team und das ist die Grundlage erfolgreicher pädagogischer Arbeit!

      Das Kita-Team