Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Hugo Magnus

    31. Mai 1842 – 15. April 1907
    Der Aberglauben in der Medizin
    Die antiken Büsten des Homer
    Die Metamorphosen des P. Ovidius Naso
    Die Organ- und Blut-Therapie
    Die Darstellung des Auges in der antiken Plastik
    Medizin und Religion in ihren gegenseitigen Beziehungen
    • Die Analyse der Darstellung des Auges in der antiken Plastik bietet einen tiefen Einblick in die Kunst und Ästhetik der Antike. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1892 ermöglicht es, die historischen und kulturellen Kontexte besser zu verstehen, die die bildhauerische Darstellung des menschlichen Auges prägten. Das Werk ist eine wertvolle Ressource für Kunsthistoriker und Interessierte an antiker Kunst.

      Die Darstellung des Auges in der antiken Plastik
    • Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1902, was einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und die damaligen Gedanken vermittelt. Leser können sich auf eine originale Perspektive freuen, die historische Kontexte und gesellschaftliche Themen widerspiegelt. Dieses Werk ist somit nicht nur für Literaturinteressierte von Bedeutung, sondern auch für diejenigen, die sich mit der Geschichte und Kultur des frühen 20. Jahrhunderts auseinandersetzen möchten.

      Die Organ- und Blut-Therapie
    • Die Metamorphosen des P. Ovidius Naso

      1. Abteilung - Text

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der hochwertige Nachdruck der "Metamorphosen" von P. Ovidius Naso präsentiert die zeitlosen Erzählungen in unveränderter Form. Die 1885 erschienene Originalausgabe bietet einen tiefen Einblick in die mythologischen Transformationen und die vielfältigen Themen von Liebe, Verlust und Verwandlung. Diese Abteilung des Werkes ist eine wertvolle Ressource für Literaturinteressierte und bietet die Möglichkeit, die klassischen Texte in ihrer ursprünglichen Form zu erleben.

      Die Metamorphosen des P. Ovidius Naso
    • Die antiken Büsten des Homer

      Eine augenärztlich-ästhetische Studie

      • 72 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Neuauflage des Originals von 1896 bietet einen faszinierenden Einblick in die damalige Zeit und Kultur. Der Text bewahrt den historischen Charme und die Authentizität des Originals, während er gleichzeitig moderne Leser anspricht. Mit einem Fokus auf die gesellschaftlichen und kulturellen Aspekte der Epoche wird der Leser in eine vergangene Welt entführt, in der die Themen und Ideen des Buches weiterhin relevant sind. Diese Ausgabe ist ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historie.

      Die antiken Büsten des Homer
    • „Glauben und Aberglauben sind Zwillingsbrüder. Wenn auch der Eine die Menschheit ihrer höchsten Aufgabe entgegenführt und der Andere uns nur ein Zerrbild menschlicher Erkenntnis vorführt, so sind Beide doch Kinder eines Stammes“- schreibt Magnus in diesem, seinem 1903 erstmals veröffentlichten Buch. Er handelt in dieser wissenschaftlichen Arbeit die Themen der Religion, der Philosophie und der Naturwissenschaften ab, und zeigt auf eindrucksvolle Weise, inwieweit diese Disziplinen die Entstehung eines oft abstrusen medizinischen Aberglaubens nähren und beeinflussen. Hugo Magnus (1842 – 1907) promovierte im Jahre 1867 an der Universität Breslau und blieb dieser Universität - zunächst als Privatdozent, später dann mit einer außerordentlichen Professur ausgestattet - zeitlebens verbunden. Dort lehrte er Ophthalmologie (Augenheilkunde) und steuerte mehrere Fach- und Lehrbücher zu dieser Disziplin bei. Insbesondere spezialisierte er sich auf die Farbwahrnehmung und die Farbenblindheit, wandte sich später jedoch auch der Geschichte der Medizin zu, wobei er eng mit dem seinerzeit bedeutenden Medizinhistoriker Karl Sudhoff zusammenarbeitete.

      Der Aberglauben in der Medizin
    • Der Nachdruck des Originals von 1904 bietet einen Einblick in die zeitgenössischen Themen und Stilmittel der damaligen Literatur. Leser können sich auf eine authentische Darstellung der damaligen Gesellschaft und ihrer Werte freuen. Die Erhaltung des Originals ermöglicht es, die Sprache und Ausdrucksweise der Zeit zu erleben, während die Inhalte zum Nachdenken über historische und kulturelle Kontexte anregen. Ein wertvolles Werk für Liebhaber klassischer Literatur und Historie.

      Kritik der medizinischen Erkenntnis; eine medizin-geschichtliche Untersuchung
    • Die Entwicklung des Farbensinnes wird in diesem hochwertigen Nachdruck der Originalausgabe von 1877 detailliert untersucht. Das Buch bietet Einblicke in die historische Perspektive und die wissenschaftlichen Erkenntnisse der damaligen Zeit, die das Verständnis von Farben und deren Wahrnehmung prägten. Leser können sich auf eine fundierte Analyse freuen, die sowohl die kulturellen als auch die physiologischen Aspekte des Farbensinnes beleuchtet.

      Die geschichtliche Entwicklung des Farbensinnes
    • Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1903. Dies ermöglicht den Lesern, in die zeitgenössische Sprache und Denkweise der damaligen Zeit einzutauchen und die historischen Kontexte und Themen, die in dem Werk behandelt werden, zu erleben. Die Erhaltung des Originals sorgt dafür, dass die Authentizität und der ursprüngliche Stil des Textes gewahrt bleiben. Ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historie.

      Der Aberglauben in der Medicin