Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Brezinka

    9. Juni 1928 – 3. Jänner 2020
    Wolfgang Brezinka
    Aufklärung über Erziehungstheorien
    Erziehung und Pädagogik im Kulturwandel
    Berufsmoral der Lehrer
    Pädagogik als umkämpftes Fach
    Glaube, Moral und Erziehung
    Erziehungsziele, Erziehungsmittel, Erziehungserfolg
    • 2020

      Pädagogik als umkämpftes Fach

      Lebenserinnerungen 1967-2020

      Im zweiten Teil seiner Autobiographie schildert Wolfgang Brezinka seine Lebensgeschichte zwischen 1967 und 2020. Einen zentralen Stellenwert nehmen dabei seine Kampfe an der 1966 gegrundeten Universitat Konstanz ein, die hier zum ersten Mal unbeschonigt geschildert werden. Wolfgang Brezinka (1928-2020) war mit dem Erkenntnisstand des Lehrfaches Padagogik sowie der Qualitat des eigenen padagogischen Wissens seit seiner Studienzeit unzufrieden. Systematisch vergroaertPe er das eigene Fachwissen und scheute nicht vor Kampfen fur die Anerkennung und den Ausbau serioser Padagogik als universitares Studienfach zuruck. Mit seinem Mut zur Kritik mangelhafter Erziehungstheorien und ihrer unhaltbaren Grundlagen geriet er in Deutschland und Osterreich in den 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts in erregte Kontroversen. Sein reichhaltiges Werk ist ein uberaus produktiver Beitrag zur Entwicklung des Fachs Erziehungswissenschaft. Im zweiten Teil seiner Autobiographie schildert Brezinka nicht nur seine Lebensgeschichte ab 1967. Das Buch ist auch der erste unbeschonigte Beitrag zur krisenreichen Grundungs- und Fruhgeschichte der Universitat Konstanz und ihrer spannungsreichen Beziehungen zur Landesregierung von Baden-Wurttemberg zwischen 1965 und 1979. Deshalb ist ein Anhang mit 14 bisher unveroffentlichten Dokumenten beigefugt.

      Pädagogik als umkämpftes Fach
    • 2019

      Vom Erziehen zur Kritik der Pädagogik

      Erfahrungen aus Deutschland und Österreich

      Wolfgang Brezinka wurde etwa ab 1970 zum international bekanntesten deutschsprachigen Erziehungswissenschaftler seiner Generation. Seine Bücher sind bisher in elf Sprachen übersetzt worden, darunter ins Chinesische, Japanische, Koreanische und Persische. Hier schildert er als Zeitzeuge die Erlebnisse der Kriegs - und Nachkriegszeit, die ihn über frühe Erziehungspraxis zur Jugendpsychologie und Pädagogik als Berufsfeld geführt haben. Vor dem Hintergrund der Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts wird beispielhaft der Aufstieg der Pädagogik von einem ärmlichen Nebenfach zu einem fragwürdigen Massenfach moderner Universitäten kritisch beleuchtet. Man erfährt, wie aus Zweifeln am wissenschaftlichen Wert und praktischen Nutzen dieses Sammelsuriums Brezinkas erziehungstheoretisches Lebenswerk entstanden ist. Es hat durch Klarheit und Lebensnähe die Erziehungswissenschaft ebenso bereichert wie die Philosophie der Erziehung und die Praktische Pädagogik.

      Vom Erziehen zur Kritik der Pädagogik
    • 2003

      In den modernen Gesellschaften vollzieht sich ein schneller Kulturwandel. Von ihm sind nicht nur Wissenschaften, Technik und Wirtschaft betroffen, sondern auch die normgebenden Kulturgüter wie Religion, Weltanschauung, Geschichtsbild, Moral, Recht, Sitte und Kunst. Die damit verbundene Orientierungsunsicherheit ist eine Herausforderung an die Erziehung. Was kann in dieser Lage getan werden, um negativen Folgen zu begegnen und Chancen zu nutzen? Das ist das Thema dieses Buches. Es bietet realistische Orientierungshilfen für Lebensführung, Erziehung und Bildungspolitik. Dazu gehört auch Kritik an Irrwegen der Erziehungswissenschaft und die Rehabilitierung einer Praktischen Pädagogik, die für Eltern, Lehrer und andere Erzieher brauchbar ist. Pressestimmen „Brezinka gelingt es wie kaum einem anderen Autor, verwickelte Zusammenhänge verständlich zu machen und wissenschaftliche mit philosophischen und gesellschaftstheroetischen Gesichtspunkten zu verbinden. Die Vorschlage, die er für die Neuordnung der Erziehung in Theroie und Praxis macht, werden über den Tag hinaus aktuell bleiben.“ Pädagogische Rundschau. Dieser Titel ist auch ab ca. Jan 2007 auf einer CD-ROM (Gesammelte Werke - 10 Bände) erhältlich: Vorbestellungen sind unter der ISBN 978-3-497-01885-7 möglich.

      Erziehung und Pädagogik im Kulturwandel
    • 2000

      Pädagogik in Österreich

      • 1060 Seiten
      • 38 Lesestunden

      In the multi-ethnic Austrian monarchy pedagogics as an academic discipline was introduced earlier than in most other states. For the first time this book describes the history of the chairs, institutes and departments of educational theory at all Austrian universities from the beginning in the late 18th century up to the year 2000. Based on records from the various university and state archives it offers detailed information about the recruitment of the teaching staff, the educational doctrines taught, the professional performances and careers of professors as well as on the requirements and learning conditions for students. The slow rise, the great expansion and the crises of pedagogics as a controversial academic subject are thoroughly and critically analysed. The first volume contains as an introduction a survey of the political, cultural and educational framework common to all Austrian universities. In the main part it deals with pedagogics at the university of Vienna as the leading and most influential institution in the Austrian monarchy as well as in the Austrian republic.

      Pädagogik in Österreich
    • 1992

      Die Druckauflage ist vergriffen. Die Gesammelten Werke von Wolfgang Brezinka erschienen im Herbst 2006 als CD-ROM (3-497-01885-6).

      Glaube, Moral und Erziehung
    • 1989

      Die Druckauflage ist vergriffen. Die Gesammelten Werke von Wolfgang Brezinka erschienen im Herbst 2006 als CD-ROM (3-497-01885-6).

      Aufklärung über Erziehungstheorien
    • 1988

      Pressestimmen "„Brezinka gelingt es wie kaum einem anderen Autor, verwickelte Zusammenhänge verständlich zu machen und wissenschaftliche mit philosophischen und gesellschaftstheroetischen Gesichtspunkten zu verbinden. Die Vorschlage, die er für die Neuordnung der Erziehung in Theroie und Praxis macht, werden über den Tag hinaus aktuell bleiben.“" Pädagogische Rundschau. Dieser Titel ist auch ab ca. Jan 2007 auf einer CD-ROM (Gesammelte Werke - 10 Bände) erhältlich: Vorbestellungen sind unter der ISBN 978-3-497-01885-7 möglich.

      Erziehung - Kunst des Möglichen
    • 1987

      Pressestimmen "„Brezinka gelingt es wie kaum einem anderen Autor, verwickelte Zusammenhänge verständlich zu machen und wissenschaftliche mit philosophischen und gesellschaftstheroetischen Gesichtspunkten zu verbinden. Die Vorschlage, die er für die Neuordnung der Erziehung in Theroie und Praxis macht, werden über den Tag hinaus aktuell bleiben.“" Pädagogische Rundschau. Dieser Titel ist auch ab ca. Jan 2007 auf einer CD-ROM (Gesammelte Werke - 10 Bände) erhältlich: Vorbestellungen sind unter der ISBN 978-3-497-01885-7 möglich.

      Tüchtigkeit
    • 1985

      Pressestimmen „Brezinka gelingt es wie kaum einem anderen Autor, verwickelte Zusammenhänge verständlich zu machen und wissenschaftliche mit philosophischen und gesellschaftstheroetischen Gesichtspunkten zu verbinden. Die Vorschlage, die er für die Neuordnung der Erziehung in Theroie und Praxis macht, werden über den Tag hinaus aktuell bleiben.“ Pädagogische Rundschau. Dieser Titel ist auch ab ca. Jan 2007 auf einer CD-ROM (Gesammelte Werke - 10 Bände) erhältlich: Vorbestellungen sind unter der ISBN 978-3-497-01885-7 möglich.

      Erziehung in einer wertunsicheren Gesellschaft