Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Benjamin Ziemann

    1. Jänner 1964
    Katholische Kirche und Sozialwissenschaften
    Martin Niemöller
    Aufbruch und Abgründe. Das Handbuch der Weimarer Republik. Umfassender Überblick über alle Facetten von Politik, Gesellschaft und Kultur Deutschlands von 1918 bis 1933.
    Gesellschaft ohne Zentrum. Deutschland in der differenzierten Moderne
    Aufbruch und Abgründe
    Gewalt im Ersten Weltkrieg
    • Gewalt im Ersten Weltkrieg

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden
      4,0(1)Abgeben

      Der Erste Weltkrieg brachte neue Formen der Massengewalt. Soldaten töteten und verwundeten einander in bislang nicht gekanntem Ausmaß. Zugleich versuchten sie, das Feuer der Waffen zu überleben oder sich dem Töten zu entziehen. Manche verweigerten sich ganz der Gewalt. Erst in der Zusammenschau von Töten, Überleben und Verweigern, so die These dieses Bandes, werden Formen und Ausmaß der Gewalt im Ersten Weltkrieg verständlich. Benjamin Ziemann bietet eine anschauliche und abgewogene Einführung in die wichtigsten Fragen und Themen, welche die Gewaltpraxis der deutschen Soldaten des Ersten Weltkrieges aufwirft. Die Kapitel des Bandes verbinden die systematische Analyse von Gewalt- und Verweigerungsformen mit biografischen Fallstudien zur Beobachtung und Verarbeitung der Gewalt. Damit wird nachvollziehbar, wie die Massengewalt des Ersten Weltkrieges die deutsche Gesellschaft prägte.

      Gewalt im Ersten Weltkrieg
    • Aufbruch und Abgründe

      Das Handbuch der Weimarer Republik

      Das Kompendium zur Geschichte der Weimarer Republik: Alltag, Politik und Wirtschaft. Die Weimarer Republik war weit mehr als permanente Krise, mehr auch als die glitzernde Welt der zwanziger Jahre. In der verhältnismäi︣g kurzen Zeit von 1918 bis 1933 verdichteten sich in aller Schärfe die Aufbrüche und Abgründe der deutschen und europäischen Geschichte des 20. Jahrhunderts.Mit diesem Standardwerk zeichnet ein internationales Team von Experten ein neues, vielschichtiges Bild der ersten deutschen Republik. So wird deutlich, warum über hundert Jahre nach ihrer Gründung die Weimarer Republik ein fester Bestandteil der deutschen Gegenwart ist.Aufsätze zu Kultur, Kunst und Literatur der Weimarer Republik,Industrie und Landwirtschaft, Arbeiterschaft und Mittelschicht: Überblick über Gesellschaft und Wirtschaft,Zusammenfassungen zur Aussen- und Innenpolitik, den Parteien und ihren Parteimilieus.Deutschland 1918 - 1933: Ein vielschichtiges Bild der Weimarer Republik.Mit ihrem Handbuch rücken die Autorinnen und Autoren oft übersehene Aspekte dieser Epoche der deutschen Geschichte in den Blick: die massenhafte Mobilisierung engagierter Republikaner, die konfessionellen Konflikte zwischen Katholiken und Protestanten oder die Relevanz von Föderalismus und Regionalismus. Anderes wie der Antisemitismus in der politischen Kultur und die Gründe für den Aufstieg der NSDAP erscheint in neuem Licht. Und 'Weimar' war nicht nur Berlin: Zur Weimarer Republik gehören auch die Bauern und Landarbeiter, der Heimatroman oder die Architektur der Gartenstädte. So wird eindrucksvoll deutlich, dass die Geschichte Weimars nicht nur von ihrem Endpunkt 1933 her zu verstehen ist!

      Aufbruch und Abgründe
    • Benjamin Ziemann analysiert Deutschlands Geschichte als Entwicklung sozialer Teilsysteme, inspiriert von Niklas Luhmann. Diese Sichtweise offenbart die Dynamik und Fragmentierung der modernen Gesellschaft seit 1880, wobei Funktionsbereiche wie Kunst und Sport autonom wurden, was selbst Diktaturen wie das »Dritte Reich« vor Herausforderungen stellte.

      Gesellschaft ohne Zentrum. Deutschland in der differenzierten Moderne
    • Das Kompendium zur Geschichte der Weimarer Republik bietet ein vielschichtiges Bild der ersten deutschen Republik von 1918 bis 1933. Es beleuchtet Kultur, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft und behandelt oft übersehene Aspekte wie konfessionelle Konflikte und den Aufstieg der NSDAP. Ein umfassendes Handbuch für die deutsche Geschichte dieser Epoche.

      Aufbruch und Abgründe. Das Handbuch der Weimarer Republik. Umfassender Überblick über alle Facetten von Politik, Gesellschaft und Kultur Deutschlands von 1918 bis 1933.
    • Das Leben einer Jahrhundertgestalt: die erste umfassende Biographie Der Pfarrer Martin Niemöller (1892-1984) ist als Mitbegründer der Bekennenden Kirche und durch seine Reden zur Schuld der Deutschen nach 1945 bekannt. Dabei war er als Student in völkischen und antisemitischen Parteien und Verbänden aktiv und begrüßte 1933 die NS-Machtergreifung. Auch nach 1945 trat seine Judenfeindschaft wiederholt hervor. Benjamin Ziemann rekonstruiert die Biographie eines streitbaren Kirchenpolitikers und Nationalisten, der die Weimarer Republik ebenso ablehnte wie Adenauers Politik der Westbindung und den Parteienstaat der Bundesrepublik. Nach 1945 wurde Niemöller zum Pazifisten – und blieb doch dem Habitus des kaiserlichen Marineoffiziers treu. In diesem Leben voller dramatischer Momente, Widersprüche und persönlicher Krisen werden die Umbrüche und Kontinuitäten der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert anschaulich. Ausstattung: mit Abbildungen

      Martin Niemöller
    • English The scientification of the Catholic Church offers important insights into the history of church and religion in the twentieth century and new perspectives on the history of the Federal Republic. German Seit 1945 griff die katholische Kirche in rascher Folge auf eine Reihe sozialwissenschaftlicher Methoden zuruck. Diese sollten dabei helfen, Raume der Entkirchlichung mit neuem missionarischen Eifer zu erfullen, die Einstellungen der Glaubigen demoskopisch zu beobachten und die kirchliche Organisationsstruktur an veranderte Bedingungen der Seelsorge anzupassen. Gruppendynamische und therapeutische Konzepte eroffneten neue Moglichkeiten fur die religiose Selbstthematisierung des Individuums. Mit Hilfe der Sozialwissenschaften lieaen sich Folgen funktionaler Differenzierung als >SakularisierungVerwissenschaftlichung des Sozialengefahrlicher Modernitat>

      Katholische Kirche und Sozialwissenschaften
    • Benjamin Ziemann geht der Frage nach, wie Bauern und Bäuerinnen, Dienstknechte und Mägde aus dem südlichen Bayern das Erlebnis des ersten „totalen“ Krieges verarbeitet haben. In seiner mentalitätsgeschichtlichen Darstellung verknüpft er historische Zusammenhänge, die ansonsten nur jeweils getrennt von der Militär-, Sozial- und Agrargeschichte behandelt werden, zu einer komplexen Rekonstruktion ländlicher Erfahrungswelten in Krieg und Inflation. Die Untersuchung gelangt zu überraschenden Ergebnissen, die gängige Vorstellungen wie etwa über die angebliche „Kriegsbegeisterung“ im August 1914 oder die mythologisch überhöhte „Frontkameradschaft“ widerlegen oder relativieren. Prägnante Zitate aus zeitgenössischen Selbstzeugnissen zeigen anschaulich die Deutungsmuster der ländlichen Bevölkerung und ihren Gegensatz zu den Legendenbildungen der Propaganda.

      Front und Heimat
    • Veteranen der Republik

      Kriegserinnerung und demokratische Politik 1918–1933

      Die Erinnerung an den Krieg prägte die deutsche Gesellschaft nach 1918. Doch diese Erinnerung war umkämpft. Sozialdemokratische Kriegsveteranen hatten auf diesem Feld eine eigene Stimme. Aus der Perspektive der linken Kriegsveteranen ergeben sich grundlegend neue Einsichten in die historischen Bedingungen für die Stabilität und Zerstörung der Weimarer Republik. Sozialdemokratische Kriegsveteranen nutzten die demokratische Öffentlichkeit der Republik, um ihre eigene, pazifistische Deutung des Krieges zu vertreten. Sie machten Weimar zu ihrer Republik, die sie gegen den heroischen Nationalismus der Rechten verteidigten. Die kulturhistorische Studie von Benjamin Ziemann analysiert die Medien und symbolischen Formen republikanischer Kriegserinnerung.

      Veteranen der Republik
    • Sozialgeschichte der Religion

      Von der Reformation bis zur Gegenwart

      • 189 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Diskussionen über die nachlassende Prägekraft der Religion gibt es bereits seit der Reformation. Benjamin Ziemann vermittelt in dieser Einführung, wie ein sozialhistorischer Zugang die Rolle der Religion in den Gesellschaften Westeuropas und Nordamerikas zu erhellen vermag. Er geht dabei auf die Konkurrenz zwischen den christlichen Konfessionen ein sowie auf den Zusammenhang von Geschlecht und Religiosität und auf die Bedeutung von Medien für die religiöse Kommunikation. Seine Einführung bietet einen umfassenden Einstieg in die zentralen Themenfelder der Religionsgeschichte in der Neuzeit.

      Sozialgeschichte der Religion
    • Encounters with Modernity

      • 322 Seiten
      • 12 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      During the three decades from 1945 to 1975, the Catholic Church in West Germany employed a broad range of methods from empirical social research. Statistics, opinion polling, and organizational sociology, as well as psychoanalysis and other approaches from the psy sciences, were debated and introduced in pastoral care.

      Encounters with Modernity