In dem Band werden die Herausforderungen und Chancen, die das Zulassen und Gestalten von Intimität in unterschiedlichen pädagogischen Kontexten bieten, diskutiert. Auf Basis von theoretischen Vergewisserungen des Forschungsvorhabens PISUM und empirisch erhobener Fälle aus Schulen, der stationären Kinder- und Jugendhilfe, der Kinder- und Jugendarbeit sowie aus Vereinen werden Hinweise zu einer ethisch-normativen Rahmung der pädagogischen Gestaltung von Intimität entwickelt.
Werner Thole Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2019
Fußballfans konstituieren spätestens seit Beginn des 20. Jahrhunderts eine eigene Kultur. Wenn der Blick vom Spiel auf dem Platz abgewendet wird, dann richtet er sich schnell auf die alltagskulturellen Inszenierungen von Fußballfankulturen. Der vorliegende Band stellt Fußball als eventisiertes und ökonomisches Kulturphänomen in den Kontext sozialen Wandels. Die Beiträge untersuchen Fankulturen im Spannungsfeld zwischen sozialen Bewegungen, jugendkulturellen Dynamiken und rechtlicher sowie pädagogischer Intervention. Der Inhalt Soziale Bewegungen, Jugend- und Fußballfankulturen – Annäherungen ● Fußball im Spannungsfeld von sportlicher Praxis und Fankultur ● Fußball im Spannungsfeld von politischen Bewegungen und Interventionen ● Fußballevents im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen Die Herausgeber_innen Prof. Dr. Werner Thole ist Hochschullehrer für »Erziehungswissenschaft, Soziale Arbeit und außerschulische Bildung« am Fachbereich Humanwissenschaften an der Universität Kassel. Prof. in Dr. in Nicolle Pfaff ist Hochschullehrerin »Erziehungswissenschaft und bildungsbezogene Ungleichheiten« an der Fakultät für Bildungswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen. Prof. Dr. Hans-Georg Flickinger war bis 2010 Hochschullehrer »Philosophie und Recht« am Fachbereich Sozialwesen an der Universität Kassel.
- 2016
Wissen und Reflexion
Der Alltag in Kindertageseinrichtungen im Blick der Professionellen
- 200 Seiten
- 7 Lesestunden
In dem Band werden Ergebnisse des Forschungsprojektes „Wissensbasierte Deutungs- und Handlungskompetenzen von pädagogischen MitarbeiterInnen in Kindertageseinrichtungen“ vorgestellt. Die PädagogInnen reflektieren ihren Alltag unter Rückgriff auf unterschiedliche Ordnungs- und Orientierungsmuster und verweisen nicht explizit auf methodisch-didaktisches oder fachliches Wissen. Keineswegs kann daraus jedoch gefolgert werden, dass solches nicht vorliegt. Skepsis ist somit gegenüber Vorstellungen angebracht, die Wissen individuell gespeichert vermuten, das über einfache Transferprozesse praxiswirksam wird. Vielmehr scheint es sich um sedimentiertes Wissen zu handeln, das kaum zu versprachlichen ist.
- 2012
Familiale Gewalt gegen und Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen ist gegenwärtig verstärkt im Blick der öffentlichen, politischen und fachlichen Aufmerksamkeit. Daher gewinnen die Verständigungsprozesse über den Auftrag, den die für den Kinderschutz verantwortlichen Institutionen zu realisieren haben, an Relevanz. Im Rahmen der vom Forschungsprojekt »Familiale Gewalt: Brüche und Unsicherheiten in der sozialpädagogischen Praxis (UsoPrax)« ausgerichteten Fachtagung wurden insbesondere Handlungsformen von Professionellen im Allgemeinen Sozialen Dienst bei der Verdachtsabklärung von Hinweisen auf Kindeswohlgefährdung sowie die Kooperation zwischen freien und öffentlichen Trägern in diesen Fällen beleuchtet. Die hier publizierten Beiträge der Fachtagung diskutieren die professionellen Dynamiken, Kulturen und strukturellen Bedingungen der Praxen, die Kinder vor Gewalt schützen sollen.
- 2012
Sexualisierte Gewalt, Macht und Pädagogik
- 331 Seiten
- 12 Lesestunden
Gewalt und Missachtung stellen für die Pädagogik seit Jahrzehnten Phänomene dar, denen eine besondere Aufmerksamkeit und Sensibilität zukommt. Umso verunsichernder war zu Beginn des Jahres 2010 für die Erziehungswissenschaft die Konfrontation mit dem Bekanntwerden von sexuellen Übergriffen auf Kinder und Jugendliche in pädagogischen Einrichtungen. In diesem Band wird aus unterschiedlichen Perspektiven das Verhältnis von sexualisierter Gewalt und Macht in institutionellen Arrangements der Pädagogik reflektiert und es werden sowohl historische als auch theoretische Fragen des Verhältnisses von Pädagogik und sexualisierter Gewalt diskutiert. Darüber hinaus werden aktuelle empirische Befunde kommentierend referiert und es wird der Frage nachgegangen, wie pädagogisches Handeln mit Macht und Sexualität verwoben ist. Die Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, auf deren Tagung der Band zurückgeht, leistet damit einen Beitrag zur Initiierung einer umfassenden Analyse und Diskussion sexualisierter Gewaltpraxen in pädagogischen Kontexten. Eine Publikation der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- 2012
Das „Taschenwörterbuch Soziale Arbeit“ ist das ideale Nachschlagewerk für das sozialpädagogische Studium und den Einsatz im Berufsalltag. Übersichtlich, kompakt und fachlich fundiert informieren 160 namhafte AutorInnen in über 330 Stichwörtern über • Praxis- und Arbeitsfelder, • Methoden und theoretische Grundlagen, • Prinzipien und Geschichte, • Recht und Institutionen, • Politik und Personen der Sozialen Arbeit.
- 2008
Bildung und Kindheit
Pädagogik der Frühen Kindheit in Wissenschaft und Lehre
Frühkindliche Pädagogik – Stand und Perspektiven beleuchtet die Bedeutung der frühen Kindheit als entscheidenden Lebensabschnitt, ein Punkt, den Wissenschaft und Politik teilen. In Deutschland bestehen erhebliche Defizite in der frühkindlichen Förderung, was den Handlungsbedarf verdeutlicht. Der Band bietet eine umfassende Darstellung des aktuellen Wissensstandes in der Sozialisation und Bildungstheorie zur frühen Kindheit und hebt die Notwendigkeit einer wissenschaftlich fundierten Qualifizierung der frühkindlichen Pädagogik sowie der Professionalisierung von Fachkräften in Kindertagesstätten hervor. Die gesellschaftliche Aufwertung der frühen Bildung und die Akademisierung der entsprechenden Ausbildungen sind Reaktionen auf die Erkenntnis, dass in diesem Lebensabschnitt entscheidende Weichen für die persönliche Bildungsbiografie gestellt werden. Es besteht Konsens, dass das Aufwachsen von Kindern in Bildungseinrichtungen neu gestaltet werden muss, um geeignete Bildungs- und Lernformen zu entwickeln. Der Band bündelt Erkenntnisse aus relevanten wissenschaftlichen Kontexten und zeigt auf, wie diese die Praxis der frühen Pädagogik und die Professionalisierung von Fachkräften unterstützen können. Zukünftige Modelle für eine fundierte Qualifizierung in der Elementarpädagogik werden präsentiert, basierend auf einer Reflexion des aktuellen Wissens in diesem Bereich.
- 2005
Die Kinder- und Jugendarbeit in der Bundesrepublik Deutschland kann zu Beginn des 21. Jahrhunderts auf einen beachtlichen Entwicklungsstand verweisen. Vor diesem Hintergrund ist es überraschend, dass bisher weitgehend unbekannt ist, in welcher Form mit welchen Inhalten auf eine berufliche Tätigkeit in den Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit vorbereitet wird. Hierüber wird in diesem Band auf der Basis einer breiten empirischen Untersuchung - dem Forschungsprojekt „Jugendarbeit studieren“ - aufgeklärt.
- 2004
Wo steht die Soziale Arbeit mit ihrem Leitbild der sozialen Gerechtigkeit in der heutigen Zeit? Welche Möglichkeiten bleiben der Sozialen Arbeit, wenn Umstrukturierung eine weitere Benachteiligung der Benachteiligten bedeutet und Soziale Arbeit von der öffentlichen Hand als 'zu teuer' beurteilt wird? Das Buch gibt Antworten.
- 2002
Als Einführung und Handbuch erschließt das jetzt überarbeitete Grundlagenwerk Grundbegriffe und Strukturen der Sozialen Arbeit. Wesentliche Aspekte der Geschichte, der Theorie und Konzeptentwicklung, die Arbeitsfelder und Organisationsformen, die AdressatInnen und das Personal, die rechtlichen Kodifizierungen, die Aus-, Fort-, und Weiterbildung, die Forschung sowie die Handlungsformen und Methoden der Sozialen Arbeit werden von über sechzig AutorInnen vorgestellt und diskutiert. Ein Sachregister und in der zweiten Auflage aktualisierter 'Serviceteil' - unter anderem mit ausgewählten Literaturhinweisen unterstützt die Arbeit mit dem Buch. Der „Grundriss Soziale Arbeit“ ist ein sozialpädagogisches Lehrbuch mit der Funktionalität eines Nachschlagewerks und ein sozialpädagogisches Nachschlagewerk mit ausgesprochenem Lehrbuchcharakter.

