Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christian Winter

    Gewalt gegen Geschichte
    Automatische Bildrestaurierung für faseroptische Systeme am Beispiel von Fiberskopen
    Akupunkt Meridian Massage & Traditionelle Chinesische Medizin am Pferd
    Verkehrslehre des Aussenhandels
    Erde Element. Magen und Milz-Pankreas Meridian
    Wasser Element. Blasen und Nieren Meridian.
    • Faserendoskope spielen insbesondere in der medizinischen Diagnostik, Behandlung und Forschung, sowie in der industriellen Qualitätsprüfung und Instandhaltung eine tragende Rolle. Die vergleichsweise geringe Abbildungsqualität dieser Geräte resultiert aus der Abtastung der Szene durch das flexible bildleitende Faserbündel. Diese Arbeit greift Aspekte aus der Signaltheorie auf, um die Hintergründe der Abtastvorgänge theoretisch zu untermauern. Neben der Erweiterung von Filteransätzen wird zusätzlich auch die Interpolation im Ortraum mit einer automatischen Parametrisierung und einer Farbkorrektur vorgeschlagen. Außerdem können durch die registrierte Bewegung mehrerer Einzelaufnahmen Artefakte der Interpolation reduziert und die Auflösung der resultierenden Bilder gesteigert werden. Die Grenze dieser Auflösungssteigerung wird theoretisch hergeleitet und ein Verfahren zur messtechnischen Abschätzung vorgeschlagen. Auf der Basis eines physikalisch motivierten Abbildungsmodells der Glasfaserübertragung werden mit definierten Vergleichskriterien und einer geeigneten Zusammenstellung von Referenzbildern die vorgestellten Verfahren evaluiert und wichtige Aussagen experimentell untermauert.

      Automatische Bildrestaurierung für faseroptische Systeme am Beispiel von Fiberskopen
    • Die Sprengung der Leipziger Universitätskirche St. Pauli am 30. Mai 1968 ist eines der dunkelsten Ereignisse der Leipziger Stadt- und Universitätsgeschichte. Bis heute hat die Zerstörung eine Wunde im Denken und Fühlen der Stadt hinterlassen. Das Buch will deutlich machen, wie es zur Zerstörung der Universitätskirche kam und kommen konnte. Vor allem auf der Grundlage umfangreicher Studien in staatlichen, kirchlichen und Parteiarchiven werden die Ereignisse und Entscheidungen chronologisch dargestellt und die politischen, ideologischen wie auch kulturellen und wirtschaftlichen Hintergründe der Zerstörung aufgezeigt. Eingehend geschildert werden sowohl die Bestrebungen zur Beseitigung dieser Kirche als auch die Bemühungen um ihre Erhaltung. Eine Darstellung der beteiligten Institutionen und Personen verdeutlicht Motive und Ziele, die hinter den gegensätzlichen Positionen stehen.

      Gewalt gegen Geschichte
    • Das Repetitorium soll allen Mitarbeitern im Außenhandel und ganz besonders denen, die in Kürze eine Prüfung abzulegen haben, dazu dienen, ihre theoretischen Kenntnisse zu überprüfen und zu verbessern. Inhaltlich werden die für den Außenhandel bedeutsamen betriebs- und volkswirtschaftlichen sowie rechtlichen Themenschwerpunkte behandelt. Vom Aufbau her wurde die Form von Frage und Antwort gewählt, um möglichst prägnant Sachverhalte im Selbststudium lernen oder wiederholen zu können. Das Buch liegt nunmehr in fünfter, vollständig überarbeiteter Auflage vor.

      Repetitorium Betriebslehre Aussenhandel
    • "In der Freiheit des freien Schriftstellers"

      Wolfgang Koeppens literarische Laufbahn 1951-1996

      Wolfgang Koeppen hat sich mit Romanen wie „Das Treibhaus“ und „Der Tod in Rom“ als Chronist der Adenauerrepublik seinen Platz in der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur gesichert. Von der Kritik allgemein geschätzt und von der Leserschaft weitgehend ignoriert, blieb ihm der größere Durchbruch nicht zuletzt deswegen verwehrt, weil ihm der vielfach angekündigte große Roman nicht gelingen wollte. In den Feuilletons machte bald der „Fall Koeppen“ Schlagzeilen. Christian Winter skizziert in seiner Studie im Rückgriff auf die kultursoziologischen Arbeiten Pierre Bourdieus die Laufbahn Wolfgang Koeppens im literarischen Feld der Bundesrepublik Deutschland. In chronologischer Reihenfolge werden die einzelnen Werkphasen mit ihren jeweiligen literarhistorischen Hintergründen beleuchtet. Gezeigt wird, wie ab den späten Sechzigerjahren der Diskurs über den „schweigenden“ Autor entstand, der Koeppen über seinen Tod hinaus bis zur Erschließung des Nachlasses begleiten sollte. Weitere Kapitel über seine Ausflüge in das Medium Film und die Kontroverse um die Autorschaft von „Jakob Littners Aufzeichnungen aus einem Erdloch“ runden das Bild eines Schriftstellers ab, der im Prinzip immer schrieb, der ohne die Unterstützung seines Verlegers Siegfried Unseld und seines Förderers Marcel Reich-Ranicki jedoch nicht dauerhaft in der „Freiheit des freien Schriftstellers“ hätte existieren können.

      "In der Freiheit des freien Schriftstellers"
    • Die »Verkehrslehre« dient als Lehrbuch und Nachschlagewerk für die Ausbildung, Weiterbildung und Umschulung von Außenhandelskaufleuten. Sie entwickelt schrittweise die Besonderheiten der Außenhandelspraxis auf der Grundlage allgemeinen kaufmännischen Wissens. Die langjährige Berufserfahrung des Verfassers und die enge Zusammenarbeit mit Außenhandelsbetrieben garantieren eine didaktisch und fachlich fundierte Darstellung. Alle Beispiele und Aufgaben stammen aus der Praxis. Der Außenhandel ist ein flexibler Wirtschaftszweig, der sich ständig an veränderte ökonomische Rahmenbedingungen anpassen muss. Verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten führen zu transparenteren Märkten, während wirtschaftliche Liberalisierungen Ländern wie China eine neue Bedeutung im globalen Handel verleihen. Diese Veränderungen erfordern schnelle, marktgerechte Reaktionen und ein hohes Maß an Voraussicht von den Akteuren im Außenhandel. Die Ausbildung muss diesen Entwicklungen Rechnung tragen, weshalb die »Verkehrslehre« regelmäßig aktualisiert wird. In der neuen, 10. Auflage sind alle Kapitel überarbeitet und teilweise neu gefasst worden. Die Herausgeber haben stets ein praxisnahes Werk angestrebt, unterstützt durch Außenhandelsunternehmen, die wertvolle Beratung und Anschauungsmaterial bereitstellen. Die Überarbeitung wird seit der 4. Auflage von Claus-Uwe Böttger geleitet, während Christian Winter seit der 9. Auflage die alleinige Verantwortung übernomm

      Verkehrslehre des Außenhandels