Der Bildband stellt Leben und Gesamtwerk des österreichischen Künstlers anschaulich auch anhand authentischer Materialien (Briefe, Interviews und Dokumente) vor
Nikolaus Pevsner Bücher
Sir Nikolaus Pevsner war einer der gelehrtsten und anregendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts über Kunst und Architektur. Er baute sich seinen Ruf mit bedeutenden frühen Werken auf, obwohl er vielleicht am besten für seine gefeierte Führerserien bekannt ist, eine monumentale Leistung in der Wissenschaft. Pevsner war auch leitender Redakteur für eine wegweisende Kunstgeschichtspublikation, die als die umfassendste und wissenschaftlichste ihrer Art gilt, die je auf Englisch veröffentlicht wurde.






Caspar David Friedrich
- 297 Seiten
- 11 Lesestunden
Seit vielen Jahren wächst der internationale Ruhm des Malers Caspar David Friedrich stetig. Heute fasziniert sein Werk wie selten zuvor, wird aber kontrovers gedeutet. Werner Hofmann, der mit seiner wegweisenden Hamburger Friedrich-Ausstellung entscheidend zur Wiederentdeckung des Malers beitrug, bündelt in diesem Buch die verschiedenen Deutungsansätze zu einer neuen Interpretation. Rund 200 Abbildungen illustrieren den Band.
Francisco Goya (1746 - 1828) hat mit seinem bahnbrechenden Werk Chiffren für die „Welt als Tollhaus“ geschaffen, die bis heute nichts von ihrer Geltung verloren haben. In seinem prächtig ausgestatten Buch zeichnet Werner Hofmann Leben und Werk des spanischen Malers in einem grandiosen Bogen nach. Folgt man den hellsichtigen Visionen des Malers, so erfüllen Absurdes und Irrationales die Welt. Goya benennt diese Abgründe in ihrer teuflischen Schönheit. Dabei bannt er die barbarischen Schrecknisse und steigert sie formal. In diesem rationalen Gestaltungsakt einer absurden Welt liegt die unerhörte und verstörende Modernität seiner Schöpfungen. Werner Hofmanns Band, der sich als Klassiker etabliert hat, bringt Goyas malerisches und graphisches Werk in brillanten Abbildungen zur Geltung und erklärt, wie Goya zum großem Erneuerer der Kunst um 1800 wurde.
Das Schlüsselbild des 19. Jahrhunderts Gustave Courbets monumentales Gemälde „Das Atelier“ ist ein Schlüsselbild des 19. Jahrhunderts. Werner Hofmanns glänzende, elegant geschriebene Studie enträtselt das viel gedeutete Bild, das schon ein Zeitgenosse Courbets „eines der ungewöhnlichsten Werke unserer Zeit“ nannte. Das Gemälde sprengte damals alle bekannten Bildgattungen. Es fasst die Entwicklung der Kunst in der ersten Jahrhunderthälfte zusammen und kündigt an, wohin sich die Kunst in der zweiten Jahrhunderthälfte bewegen sollte. Im Sinne des Realismus versammelt Courbet in einem Atelier die Gesellschaft seiner Zeit, mit ihren Gegensätzen zwischen den Klassen, zwischen dem Glanz der Bürgerwelt und dem Elend des Proletariats. Gleichzeitig aber enthält das Gemälde eine Verkündigung, die aus der düsteren Gegenwart in eine scheinbar konfliktfreie Welt hinausführt. Werner Hofmann zeigt, wie das Bild sowohl inhaltlich als auch durch seine formalen Innovationen die Brüche, die das 19. Jahrhundert kennzeichneten, in einer einzigartigen Verdichtung vor Augen führt.
Lexikon der Weltarchitektur
- 639 Seiten
- 23 Lesestunden
Einerseits ein unerlässliches Werkzeug für jeden Planer und Architekten, andererseits eine ideale Informationsquelle für den interessierten Laien. 2.929 Artikel - Architektenmonographien, Stilbegriffe, Länderartikel, Fachausdrücke, Gebäude u.a. sowie 3.480 Abbildungen - Photographien, Grundrisse, Entwürfe u.a
Prag 1780-1830. Kunst und Kultur zwischen den Epochen und Völkern
- 484 Seiten
- 17 Lesestunden
Broschiert Rowohlt TB-V., Rnb. ordentliches Exemplar, Gebrauchsspuren vor allem am Einband, berieben
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- VORWORT -- EINLEITUNG: Der Widerspruch von Aufklärungsidee und sozialer Wirklichkeit als Ausgangstatsache -- 1. TEIL: Die sozialen Ideen in der Entwicklungsepoche des modernen Industriekapitalismus -- 2. TEIL: Der entfaltete Kapitalismus der freien Konkurrenz und der wissenschaftliche Sozialismus -- 3. TEIL: Die Ideen der Sozialbewegung in der Epoche des „organisierten Kapitalismus" -- LITERATURHINWEISE -- Personenregister -- Sachregister -- Backmatter