Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Babette Babich

    14. November 1956

    Babette Babich ist eine amerikanische Philosophin, die für ihre Studien über Nietzsche, Heidegger, Adorno und Hölderlin bekannt ist. Sie beschäftigt sich auch mit Ästhetik, Musik, Musikphilosophie, der Geschichte antiker griechischer Skulptur und kontinentaler Philosophie, insbesondere der Wissenschafts- und Technikphilosophie sowie der antiken Wissenschaft. Babich hat auch substanzielle Beiträge zur wissenschaftlichen Diskussion über die Rolle der Politik in der institutionellen Philosophie und des Geschlechts in der akademischen Welt geleistet. Ihre Arbeit bietet eine einzigartige Perspektive auf die anhaltende Bedeutung philosophischer Traditionen.

    Habermas, Nietzsche and critical theory
    Words in Blood, Like Flowers
    Nietzsches Wissenschaftsphilosophie
    Nietzsches Plastik
    Nietzsches Antike
    Heidegger & Nietzsche
    • Nietzsches Antike

      Beiträge zur Altphilologie und Musik

      • 399 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Nietzsches Auseinandersetzung mit der klassischen Musik, insbesondere mit Beethoven, steht im Mittelpunkt dieser Sammlung von Aufsätzen und Vorträgen. Die Autoren beleuchten Nietzsches weniger bekannte Gedanken zur klassischen Antike und deren Beziehung zu Themen wie Aufstieg und Dekadenz. Neben philosophischen und literaturwissenschaftlichen Aspekten wird auch die Kunstgeschichte thematisiert. Babette Babich, die an renommierten Universitäten lehrt, bietet einen tiefen Einblick in die Verbindung zwischen Musik und Philosophie in Nietzsches Werk.

      Nietzsches Antike
    • Nietzsches Plastik

      Ästhetische Phänomenologie im Spiegel des Lebens. Vortrage und Aufsatze

      • 510 Seiten
      • 18 Lesestunden

      Das Buch untersucht die Beziehung zwischen Künstler und Rezipienten durch hermeneutische und phänomenologische Perspektiven. Es beleuchtet die Materialität von Kunstwerken, einschließlich Bronze, Marmor, Farbe und Klang, und thematisiert die philosophischen Überlegungen Nietzsches. Durch diese Reflexionen wird ein tieferes Verständnis für die Entstehung und Wahrnehmung von Kunst geschaffen, das sowohl die kreative als auch die rezeptive Seite des künstlerischen Prozesses berücksichtigt.

      Nietzsches Plastik
    • Nietzsches Wissenschaftsphilosophie

      «Die Wissenschaft unter der Optik des Künstlers zu sehn, die Kunst aber unter der des Lebens»

      • 397 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Gegenstand der Untersuchung ist Nietzsches Beschäftigung mit den Naturwissenschaften, angefangen bei seinem ersten Buch über die Tragödie bis hin zu Nietzsches Frage nach den Ursprüngen der Logik (aus dem Nicht-Logischen) und unserem Verlangen nach Wahrheit (in seiner Entgegensetzung von Unwahrheit und Lüge). Weit davon entfernt, Irrationalist oder Relativist zu sein, entwickelte Nietzsche eine radikal kritische Wissenschaftsphilosophie. In diesem Buch wird die Wissenschaftsphilosophie Nietzsches aus der Perspektive einer Befragung des Wesens der Wissenschaft unter der Optik der Kunst betrachtet. Dies schließt die Frage danach ein, wie Wissenschaftstheorie innerhalb der fast ausschließlich analytischen Selbstbeschränkung ihrer traditionellen Rezeption gegenwärtig betrieben wird. Letztlich wird Nietzsches Philosophie der Wissenschaft als eine Philosophie von Kunst (im Sinne von Kunstfertigkeit und Technik, aber auch von Kultur und Kreativität) und Leben entwickelt. Indem es die einschlägigen Primärtexte Nietzsches sowie eine umfassende Auswahl der Sekundärliteratur über Nietzsche wie auch über die zeitgenössische Wissenschaftstheorie und -philosophie heranzieht, bietet dieses Buch nicht nur eine der elaboriertesten Darstellungen von Nietzsches Wissenschaftsphilosophie, die heute verfügbar sind, sondern schafft auch ein umfassendes und neues Verständnis von Nietzsches Denken und - unmittelbar damit verbunden - von seinem Stil.

      Nietzsches Wissenschaftsphilosophie
    • Words in Blood, Like Flowers

      Philosophy and Poetry, Music and Eros in Hölderlin, Nietzsche, and Heidegger

      • 394 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,1(8)Abgeben

      Delving into the profound influence of poetry, music, and eroticism, the book examines how these art forms shape our emotions and perceptions. It invites readers to reflect on the connections between creativity and human experience, highlighting the transformative potential of artistic expression in understanding ourselves and the world around us. Through a philosophical lens, it explores themes of desire, beauty, and the impact of art on our lives.

      Words in Blood, Like Flowers
    • Beginning with Jürgen Habermas's 1968 reflection on Nietzsche's criticisms of knowledge and science, the essays in this volume engage Nietzsche's challenge to the Frankfurt School tradition of critical theory as well as other social and political theories of modernity and postmodernity. Juxtaposing Habermas and Nietzsche for the sake of the "future" of critical theory, the essays in this collection draw variously on Marx and Weber as well as Horkheimer and Adorno, Benjamin, Foucault, and others.The distinguished authors in this book argue that critical theory is best served by responding to challenges such as those associated with identity politics and globalization and including an authentic engagement with Nietzsche.This important volume features contributions by Babette E. Babich, Karin Bauer, Howard Caygill, Rebecca Comay, Fred Dallmayr, Josef Früchtl, Jürgen Habermas, Dominique Janicaud, Alexander Nehamas, David Owen, Max Pensky, Holger Schmid, Tracy B. Strong, James Swindal, and Bernhard Taureck.

      Habermas, Nietzsche and critical theory
    • The Hallelujah Effect

      Philosophical Reflections on Music, Performance Practice, and Technology

      • 308 Seiten
      • 11 Lesestunden

      The book explores the impact of Leonard Cohen's "Hallelujah," particularly k.d. lang's renditions, within today's network culture. It examines how modern recording dynamics and social media amplify the song's emotional and visual resonance, reflecting Nietzsche's concept of the 'spirit of music.' By delving into the song's sexual and religious themes, it offers a phenomenological analysis of desire, addressing gender dynamics and the objectification of both men and women, encompassing both homosexual and heterosexual perspectives.

      The Hallelujah Effect
    • William J. Richardson, S.J.

      Reflections in Memoriam

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      The biography details the life of William J. Richardson, a notable philosopher and psychoanalyst, highlighting his origins in Brooklyn, New York, and his death at the Jesuit Campion Health Center in Weston, Massachusetts. Born on November 2, 1920, and passing away on December 10, 2016, Richardson's journey reflects his contributions to philosophy and psychoanalysis, marking a significant presence in these fields throughout his lifetime.

      William J. Richardson, S.J.
    • Epicurus

      Life Reflections

      • 110 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Focusing on the pursuit of happiness, Epicurus emphasizes that true contentment arises from the absence of suffering. He offers insights into achieving a fulfilling life through philosophical reflections, encouraging readers to seek pleasure wisely and cultivate tranquility. By prioritizing mental well-being over material wealth, Epicurus presents a timeless approach to living a happy and meaningful existence.

      Epicurus
    • Hermeneutic philosophies of social science offer an explicit concern with the subject of the human. This volume outlines the key elements of a hermeneutic philosophy of social science. Contributions by key authors focus on politics, economics, applied ethics, political philosophy, aesthetics, education as well as the history of philosophy. Themes in the history of philosophy are drawn from Plato to Descartes to Husserl.

      Hermeneutic Philosophies of Social Science