Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Achim Reichardt

    15. Juni 1929
    Abenteuer eines DDR-Diplomaten
    Nie vergessen - Solidarität üben!
    • „Solidarität ist die Zärtlichkeit der Völker“ war das Leitmotiv der Solidaritätsarbeit in der DDR, die von Mensch zu Mensch Hilfe und Unterstützung bot. Diese Solidarität entstand aus dem nationalen Wiederaufbau nach dem II. Weltkrieg und entwickelte sich zu einer internationalen Bewegung, besonders angestoßen durch den Krieg in Korea und die imperialen Bestrebungen gegen den vietnamesischen Befreiungskampf. In Afrika führte der Kampf gegen koloniale Strukturen zur Bildung junger Nationalstaaten und neuen Formen der Solidaritätsarbeit, insbesondere in den Bereichen Bildung, Gesundheitswesen und Armutsbekämpfung. Über 15 Jahre nach dem Fall der Grenzen und dem Ende der DDR reflektiert der ehemalige Leiter des Solidaritätskomitees seine Erfahrungen. Als ehemaliger Botschafter war er auf internationaler Ebene aktiv und erlebte die Auswirkungen der Solidarität, die in diesem Buch thematisiert wird. Der Gedanke der Solidarität ist heute in Teilen der (ost)deutschen Bevölkerung weiterhin lebendig. Die Reflexion über das Funktionieren dieses Systems, die erzielten Leistungen und die Herausforderungen sowie die Entwicklung dieser Bewegung im vereinten Deutschland wird behandelt.

      Nie vergessen - Solidarität üben!
    • Mitte der 60er Jahr wurde der DDR-Diplomat Achim Reichardt ins Königreich Libyen geschickt, um erste Kontakte zu knüpfen. Drei Jahre blieb er dort, vom libyschen Geheimdienst so kritisch beäugt wie vom BND. Auch wenn jene Zeit ein halbes Jahrhundert zurückliegt und die DDR nicht minder Geschichte ist, so sind diese Erinnerungen nicht nur von historischem Wert. Reichardt zeigt deutlich, wie sehr diese Bundesrepublik sich engagierte, den zweiten deutschen Staat zu diskriminieren und zu isolieren, wie sie mit politischem Druck und geheimdienstlichen Mitteln gegen die DDR und deren Versuche vorging, ein demokratischer, von der internationalen Völkergemeinschaft anerkannter Staat zu werden. Es war nicht nur die Arroganz der politischen Klasse der Bundesrepublik, die dort obwaltete. Es war der mit dikatorischen, subversiven Mitteln geführte Klassenkampf eines kapitalistischen Staates.

      Abenteuer eines DDR-Diplomaten