Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Pascal Debra

    23. August 1978
    Aesculus
    Philosophische Betrachtungen -Segmentalia-
    Ausgewählte Gedichte 1998-2002
    Horizontenstille
    Die Anfänge der Philosophie
    Argumente für vegane Rohkost oder: vernünftige Gründe einer fleischfreien Kost
    • Dieses Buch zeigt anhand gut recherchierter Argumente, eigenwillig und zielstrebig, was die physiologische Grundlegung des Menschen darstellt und wie man sich ernährt um den vitalsten und gesündesten Körper in holistischer Sicht zu erhalten. Es zeigt die Argumente auf die dafür dienen sollen, die üblichen Fragen und Irrgedanken zu beantworten und zu widerlegen. Es geht um Enzyme, Aminosäuren und verweist in der Tradition von Kulvinskas, Walker und Cousens die üblichen bisherigen Annahmen über Ernährung in ihre Schranken. Dabei geht es nicht nur um physiologische Grundlegungen, sondern auch um ethische und philosophische Gedanken, die den Menschen als das widerspiegeln was er Ein Frugivore !

      Argumente für vegane Rohkost oder: vernünftige Gründe einer fleischfreien Kost
    • Die Anfänge der Philosophie

      Kosmologie, Astronomie, Menschsein

      • 228 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die kosmologischen Vorstellungen der bronzezeitlichen Kulturen in Mittel- und Nordeuropa sowie der alten Ägypter, Babylonier, Inder und Chinesen stehen im Mittelpunkt dieses Buches. Es beleuchtet deren astronomisches Wissen und die Theorien zur Weltentstehung und zum Sinn des Lebens, die zur Entwicklung von Hochkulturen führten. Die vielfältigen Weltanschauungen dieser Zivilisationen werden eingehend analysiert und bieten einen faszinierenden Einblick in das Denken der Menschen dieser Epoche.

      Die Anfänge der Philosophie
    • Horizontenstille

      Gedichte aus den Jahren 1993-1998

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Gedichtband des Autors feiert mit dieser Jubiläumsausgabe sein 20-jähriges Bestehen. Er bietet eine Sammlung von poetischen Werken, die die Entwicklung des Autors über die Jahre hinweg widerspiegeln. Diese Neuauflage ermöglicht es Lesern, die zeitlosen Themen und den einzigartigen Stil des Autors erneut zu entdecken und zu genießen.

      Horizontenstille
    • Ausgewählte Gedichte 1998-2002

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Sammlungen Ausgewählte Gedichte und Spiegelnächte repräsentieren eine kreative Hochphase und sind als einheitliches Werk unter dem Titel Ausgewählte Gedichte 1998-2002 zusammengefasst. Diese Einzelausgabe bietet einen umfassenden Einblick in das poetische Schaffen des Autors in diesem Zeitraum und zeigt die Vielfalt und Tiefe seiner Gedichte.

      Ausgewählte Gedichte 1998-2002
    • Die Segmentalia bieten eine kompakte Fortsetzung der philosophischen Koans aus "Aszendent Äonenfalter". Zehn Jahre nach der Erstveröffentlichung werden tiefere Einsichten und Reflexionen präsentiert, die den Leser dazu anregen, über komplexe Themen nachzudenken. Diese Betrachtungen verbinden philosophische Tiefe mit einer neuen Perspektive und laden zur Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen ein.

      Philosophische Betrachtungen -Segmentalia-
    • Aesculus

      Ein Gedichtzyklus in 5 Bildern 2000-2002

      Der Gedichtzyklus "Aesculus" besteht aus fünf Bildern und spiegelt die kreativen Schaffensjahre 2000 bis 2002 wider. Diese Einzelausgabe präsentiert die poetischen Werke in einer neuen Form und bietet tiefere Einblicke in die thematischen und stilistischen Elemente des Autors. Die Texte laden den Leser ein, sich mit der emotionalen und künstlerischen Tiefe der Gedichte auseinanderzusetzen.

      Aesculus
    • Philosophie in Woody Allens Filmen

      Vom Existentialismus zum Dekonstruktivismus

      • 138 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Analyse der Filme von Woody Allen beleuchtet die tiefgreifenden philosophischen und psychologischen Themen, die in seinen Werken verwoben sind. Der Autor untersucht, wie Allens Charaktere mit existenziellen Fragen, Identität und zwischenmenschlichen Beziehungen ringen. Dabei werden zentrale philosophische Strömungen und psychologische Konzepte aufgegriffen, die das Verständnis der komplexen Figuren und ihrer Konflikte fördern. Die Verbindung von Humor und Ernsthaftigkeit in Allens Filmen wird hervorgehoben, wodurch ein einzigartiger Blick auf die menschliche Psyche entsteht.

      Philosophie in Woody Allens Filmen
    • Die Reißzwecke in der Regenrinne

      oder: Ein Hypochonder in New York

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Carl Pieznik zieht in seine neue Wohnung in Manhattan, doch hinter seinem Umzug verbergen sich tiefere Gründe, die er seiner Schwester Emilia vorenthalten möchte. Während er mit seiner Neurose und dem Streben nach einem Doktortitel kämpft, wird er mit unerwarteten Herausforderungen konfrontiert, die durch eine scheinbar banale Reißzwecke und eine Schaufensterpuppe symbolisiert werden. Pascal Debra kombiniert in dieser ersten Tragikomödie Ironie und Schicksal, indem er die komplexe Psychologie seines Protagonisten in einer der faszinierendsten Städte der Welt entfaltet.

      Die Reißzwecke in der Regenrinne
    • Die Pathologie der Liebe

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Galeristin Laura Triggs offenbart in direkter Ansprache an ihren Geliebten Ian Northhead ihre tiefsten Gefühle und Gedanken. Sie thematisiert die komplexe Welt weiblicher Empfindungen und reflektiert über ihre Sinneseindrücke, Alpträume und Erinnerungen. Während sie versucht, sich ihm vollständig zu öffnen, wird sie von der Angst vor Nähe und Distanz verfolgt. Die Geschichte beleuchtet die Herausforderungen emotionaler Intimität und die Zerbrechlichkeit menschlicher Beziehungen.

      Die Pathologie der Liebe
    • Der Schachspieler

      • 124 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Roman entfaltet sich um die Themen Schach, Sinn und Symbolik, die tief in der Handlung verwoben sind. Durch die strategischen Züge im Schachspiel werden nicht nur die Charaktere, sondern auch ihre inneren Konflikte und Lebensentscheidungen reflektiert. Die Symbolik des Spiels dient als Metapher für die Herausforderungen und Strategien des Lebens, während die Protagonisten auf der Suche nach Bedeutung und Selbstverständnis sind. Ein fesselndes Werk, das die Leser zum Nachdenken anregt und die Verbindung zwischen Spiel und Realität beleuchtet.

      Der Schachspieler