Die deutsche Kreditwirtschaft hat das Geschäftsfeld „Corporate Banking“ als wichtigen Werttreiber identifiziert. Neben dem Geschäft mit großen, kapitalmarktorientierten Unternehmen konzentrieren die Banken sich wieder verstärkt auf die Beziehungen zu ihrer mittelständischen Firmenkundschaft. Gerade bei dieser spielt die Bonitätsanalyse eine zunehmend größere Rolle – getrieben sowohl von Bemühungen zur Reduzierung der Risikokosten als auch zur Einhaltung neuer bankenaufsichtsrechtlicher Vorgaben wie Basel II und III. Daher greift das vorliegende Buch zunächst die Unternehmensbewertung als ein zentrales Thema auf und beleuchtet anschließend detailliert sowohl klassische als auch moderne Formen der strukturierten Finanzierung. Die hohe Praxisorientierung erlaubt es dem Leser, einen Einblick in die breite Palette der Finanzierungsmöglichkeiten von Firmenkunden zu bekommen und diese vor dem Hintergrund der Wertschaffung aus Bankensicht zu beurteilen.
Heike Brost Reihenfolge der Bücher




- 2012
- 2008
Die effiziente Vertriebssteuerung ist in der Finanzdienstleistungsindustrie aktuell von höchster Bedeutung. In einem von intensivem Wettbewerb geprägten Umfeld sind Unternehmen der Kreditwirtschaft sowie der Assekuranz gefordert, ihre Ressourcen in diejenigen Vertriebsaktivitäten zu lenken, die den höchsten Beitrag zur Wertsteigerung leisten und das Kundenpotenzial optimal ausschöpfen. Der vorliegende Herausgeberband führt Theorie und Praxis der optimalen Steuerung des Vertriebs zusammen. Die Autoren des Buches sind renommierte Wissenschaftler sowie hochrangige Vertreter aus allen Sektoren der Finanzdienstleistungsbranche. Sie beleuchten umfassend aktuelle Trends im stationären, mobilen und Direktvertrieb - auch aus internationaler Perspektive. Sie diskutieren die Zusammenführung der Vertriebsformen und Ansätze zu ihrer Optimierung und beleuchten Instrumente des Vertriebscontrollings. Darüber hinaus widmen sie sich personalpolitischen wie neueren Entwicklungen in der Informationstechnologie, die Einfluss auf den Vertrieb haben.
- 2006
Das Geschäft mit vermögenden Privatkunden steht als Wachstumsträger derzeit im Fokus der Kreditinstitute. Der umfassende Herausgeberband „Private Banking und Wealth Management“ bietet einen fundierten Einblick in innovative Strategien, Vertriebskonzepte und Leistungsangebote, die das Geschäftsfeld aktuell und in Zukunft bestimmen. Die Autoren des Buches sind renommierte Fach- und Führungskräfte aus Privatbanken und Private-Banking-Bereichen der Kreditinstitute und gehen in ihren Beiträgen unter anderem auf die Anforderungen der Kunden an das Private Banking, die hieraus folgenden Maßnahmen der Kundenbindung und -gewinnung, die ganzheitliche Betreuungskonzeption sowie den Einfluss der Ageing Society auf dieses Geschäftsfeld ein.
- 2005
Zyklusbasierte Investitions- und Finanzierungsberatung
Handlungsempfehlungen für Banken im mittelständischen Firmenkundengeschäft
- 404 Seiten
- 15 Lesestunden
Resultierend aus der schwersten Ertragskrise der deutschen Kreditwirtschaft in der Nachkriegszeit und hoheitlichen Zwängen (Basel II, MaK) müssen Banken für ihre Kunden Ratings erstellen, wie sie - insbesondere im mittelständischen Firmenkundengeschäft - bisher nicht üblich waren. Der nun erforderlich gewordene erheblich intensivere Informationsaustausch bietet eine große Chance, das Hausbankprinzip zu revitalisieren. Heike Brost untersucht, wie der Firmenkundenbetreuer seine traditionelle, rein finanzwirtschaftlich orientierte Beratung zu einer umfassenden, auch die Investitionsseite seiner Kunden einbeziehenden Beratung ausbauen kann. Vor dem Hintergrund eines konjunkturzyklusbasierten Konzepts und unter Berücksichtigung der Theorie des Beziehungsmanagements zeigt sie, auf welche Art und Weise dies zum Nutzen sowohl der Bank als auch des Kunden erfolgen kann.