Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ulrich Preis

    1. Juni 1956
    Ich müsste doch zufrieden sein. Liebe und andere komische Begleiterscheinungen
    Kennen Sie Raketenbert?. Schweine im Weltall
    Bert hinter der Wand
    DAS ZIEL DES SPIELS
    Bert muss noch mal los
    Die Examensklausur
    • 2024

      Arbeitsrecht - Individualarbeitsrecht

      Lehrbuch für Studium und Praxis

      Das Lehrbuch zum Individualarbeitsrecht bietet eine didaktische Aufbereitung aller relevanten Themen. Es ist ideal für Studierende und Fachanwälte, dient zur Vertiefung und als Nachschlagewerk. Der Fokus liegt auf der kritischen Reflexion der höchstrichterlichen Rechtsprechung, ergänzt durch Beispiele und Prüfungsschemata.

      Arbeitsrecht - Individualarbeitsrecht
    • 2024

      Der „Stahlhacke“ gibt bei allen praxisrelevanten Fragen zuverlässige Auskunft, indem er die Kündigungsmöglichkeiten und die Abwehransprüche detailliert anhand zahlreicher Beispiele darstellt. Neben den kündigungsrechtlichen Besonderheiten bestimmter Personengruppen wird auch das prozessuale Verfahren ausführlich behandelt. - führendes Werk zur Materie - Thema Nr. 1 im gegenwärtigen wirtschaflichen Umfeld - Ordentliche und außerordentliche Kündigung (u. a. Form und Inhalt der Kündigungserklärung, Beteiligung des Betriebsrats) - Allgemeiner Kündigungsschutz (u. a. Anwendbarkeit des KSchG) - Besonderer Kündigungsschutz (etwa bei Mutterschutz, Erziehungsurlaub, Schwerbehinderung) - Kündigungsschutzprozess (u. a. Streitwert, Abfindung, Weiterbeschäftigungsanspruch) - Kündigungsschutz in der Insolvenz Die 10. Auflage berücksichtigt Änderungen des Kündigungsschutzgesetzes sowie aktuelle Rechtsprechung und Literatur. Die drei Autoren sind renommierte Arbeitsrechtler aus Wissenschaft und Praxis, die das Kündigungsrecht im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit wesentlich mitgeprägt haben. Für Rechtsanwälte, Richter, Betriebsräte, Gewerkschaftssekretäre, Personalabteilungen in Unternehmen, Referendare und Studenten.

      Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis
    • 2022

      DAS ZIEL DES SPIELS

      ..... und was hat Sprühkäse damit zu tun?. DE

      • 420 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Nach einem Absturz auf den fremden Planeten NOXIN ist Raketenbert auf die Hilfe der einheimischen Bevölkerung angewiesen. Aber die haben eigentlich genug mit sich selber zu tun. Ungefähr auf der entgegengesetzten Seite unseres Weltalls, muss Bert, auf dem Weg zu seinem Freund, dem Steckermacher, auf Grund ganzsystemischer, impulssolarer Interruptionen eine ausgeschilderte Umleitung fliegen. Von einer Impulswelle getroffen, wird er genötigt eine Notlandung auf dem Kleinstplaneten NOXIN vorzunehmen. Obwohl, eigentlich ist es mehr ein Absturz. Schleudersitz, gut gegangen.Auf dieser fremden Welt wird Bert nicht nur mit der hiesigen Bevölkerung, sondern auch mit einem der größten Leiden des Universums konfrontiert: der Langeweile.Werden ihm die neuen Bekanntschaften helfen können? Und wollen?

      DAS ZIEL DES SPIELS
    • 2022

      Prinzipien des Kündigungsrechts bei Arbeitsverhältnissen

      Eine Untersuchung zum Recht des materiellen Kündigungsschutzes, insbesondere zur Theorie der Kündigungsgründe

      Das Buch bietet eine umfassende Analyse des Kündigungsschutzrechts im Arbeitsverhältnis, einschließlich der historischen Entwicklung, rechtlichen Grundlagen und Prinzipien wie Unzumutbarkeit und Gleichbehandlung. Es behandelt auch strittige Kündigungsgründe wie betriebsbedingte und krankheitsbedingte Kündigungen. Der Autor ist Professor an der Universität zu Köln.

      Prinzipien des Kündigungsrechts bei Arbeitsverhältnissen
    • 2021

      Bert muss noch mal los

      Tuten und Piepen

      • 244 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Der dunkle Loard ist verschwunden! Das helle und das dunkle Universum sind sich ähnlicher, als wir glauben. Um das zu erfahren, fliegen Bert, Milton und der Steckermacher auf Bitte von Onkra dort hin. Der dunkle Loard... ist... verschwunden!Von seinem diplomatischen Treffen mit der beleuchteten Botschafterin des hellen Universums, Onk-Onk-Onkra, ist der Loard nicht wieder zu Hause angekommen. Repressalien der dunklen Seite sind bereits angekündigt! Doch Onkra geht es nicht nur um politsche Interessen (Herr Techtel und Frau Mechtel - ihr wisst schon...)Eigentlich wollte Milton mit Bert nur Frühstücken, doch es gab ein Telefonat. Das Frühstück, wie vermutet, fiel aus und kurze Zeit später sind die beiden, in Begleitung des Steckermachers, auf dem Weg in das unbekannte Nachbaruniversum, das Dunkelversum, auf der Suche nach dem dunklen Loard.Die von vornherein schlechte Ausgangslage verschlimmert sich in dem Moment, in dem unsere Helden getrennt werden. Als Milton dann noch seinen Universalübersetzer, den Galaxo 2000 verliert, ist die Katastrophe komplett.Aber unsere Jungs wären nicht unsere Jungs, wenn sie nicht unsere Jungs wären.

      Bert muss noch mal los
    • 2021

      Bert hinter der Wand

      Aus der Traum

      • 308 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Bei einem Teleport-Test des Steckermachers für große Gegenstände kommt es zu einem Zwischenfall. Dabei wird Bert in die Tiefen des Alls geschleudert. Und nicht nur das, sondern sogar darüber hinaus. Bei genauerer Betrachtung über die Langstreckenscanner können wir Bert und den Steckermacher bei waghalsigen Teleportertests im Dunkelversum beobachten. Jedenfalls so lange sie sich noch nicht selbst teleporteten.Und da ist ja auch noch die zunächst scheinbar glükliche Entscheidung der Botschafterin Onk-Onk-Onkra, sich liebestechnisch mit dem Loard des unterbelichteten Kosmos auf dessen Heimatplaneten MOTZENMOPS niederzulassen.Ich habe bei beiden Sachen kein gutes Gefühl .....

      Bert hinter der Wand
    • 2021
    • 2017

      Das Buch behandelt die Überarbeitung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und dessen Auswirkungen auf die Beschäftigung von wissenschaftlichem Personal an Hochschulen. Es erläutert zentrale Themen wie Befristungen, Qualifizierungserfordernisse und die Rechte von studentischen Hilfskräften. Autoren sind renommierte Experten im Arbeitsrecht.

      Wissenschaftszeitvertragsgesetz
    • 2017

      Im August 2014 trat das Tarifautonomiestärkungsgesetz in Kraft, das neben der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns auch das Tarifvertragsgesetz reformierte. Hauptziel ist die Erleichterung der Allgemeinverbindlicherklärung, besonders in Branchen mit nachlassender Tarifbindung. Das Gutachten untersucht die materiell-rechtlichen Voraussetzungen und das Verfahren zur Erteilung einer Allgemeinverbindlicherklärung. Der Wegfall des 50%-Quorums wird verfassungsrechtlich als unproblematisch erachtet. Positiv hervorgehoben wird die Berücksichtigung tarifgemäßer Arbeitsverhältnisse bei der Relevanzbeurteilung von Tarifverträgen. Eine besondere Bedeutung kommt Tarifverträgen über gemeinsame Einrichtungen zu, für die spezifische Regelungen gelten. Zudem wird die Europa- und Völkerrechtskonformität der deutschen Rechtslage fundiert begründet. Der weite Beurteilungsspielraum des BMAS hinsichtlich des öffentlichen Interesses für die Allgemeinverbindlicherklärung wird betont. Das Gutachten reflektiert auch die jüngsten problematischen Entscheidungen des BAG zur Allgemeinverbindlichkeit von Sozialkassentarifverträgen in der Bauwirtschaft, die auf die alte Rechtslage zurückgehen.

      Das neue Recht der Allgemeinverbindlicherklärung im Tarifautonomiestärkungsgesetz
    • 2017

      Das Werk bietet eine didaktisch aufbereitete Darstellung zu allen Themen des kollektiven Arbeitsrechts mit Schwerpunkt auf der arbeitsrechtlichen Praxis, die stark durch das Verhalten der Sozialpartner geprägt ist. Das Lehrbuch ist konzipiert als Begleiter für das Studium zur Prüfungsvorbereitung, eignet sich aufgrund seiner Praxisnähe aber auch für die spätere Einarbeitung in das Rechtsgebiet, beispielsweise im Rahmen der Ausbildung zum Fachanwalt oder der arbeitsrechtlichen Tätigkeit im Betrieb, Verband oder einer Gewerkschaft.

      Arbeitsrecht: Kollektivarbeitsrecht