Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Herbert Döring

    Von wegen trittsicher
    Großbritannien
    Theorie und Anwendung des Lasers
    Grossbritannien
    Der Weimarer Kreis
    Ein ganzes Leben in zwei Tagen
    • Mitreißende Duelle, das Auf und Ab eines zwei Tage dauerndes Wettkampfes - und ganz am Ende der 1500-m-Lauf, in dem Zehnkämpfer nochmals Alles bis zur völligen Erschöpfung das »Faszinosum Zehnkampf« reicht in seiner Bedeutung weit über das rein Sportliche hinaus. Neben den Highlights von Zehnkämpfen werden Motivation, Training, Werdegang und nicht zuletzt die Rückschläge der »Könige der Athleten« beschrieben. Der evangelische Theologe und frühere Leichtathlet Herbert Döring verfolgt die Zehnkampfszene seit vielen Jahren und schildert auch eigene Eindrücke und Beobachtungen als Zuschauer vor Ort.

      Ein ganzes Leben in zwei Tagen
    • InhaltsverzeichnisIn welcher Weise unterscheidet sich das ¶WestminsterModell¶ nicht nur vom politischen System der Bundesrepublik Deutschland, sondern auch von den übrigen liberal-demokratischen Systemen der Gegenwart? Der Grundwissen-Band liefert eine Analyse des politischen Profils desbritischen Regierungssystems und damit zugleich eine klar strukturierteEinführung.

      Grossbritannien
    • Eine Jugend in Füssen zwischen Säuling, Neuschwanstein, Lech und Alatsee, deren Eindrücke geblieben sind. Der 1955 geborene Leichtathlet und spätere Pfarrer Herbert Döring geht den Spuren seiner Kindheit und Jugend nach und beschreibt Orte, die ihn anzogen, Erfahrungen, die ihn prägten und Menschen, denen er begegnete. Dabei stehen für ihn die drei Füße des Wappens der Stadt Füssen für die Bereiche Sport, Glaube und Beziehungen (Partnerschaft), die ihm damals wie heute viel bedeuteten bzw. bedeuten. Weitere Themen wie Landschaft und Natur, Jugendarbeit, Schule, Politik und Innenansichten werden ebenfalls aus subjektiver Perspektive beschrieben, doch es soll ihr genereller Stellenwert für die Selbstfindung eines Menschen deutlich werden.

      Von wegen trittsicher
    • Parlamentarische Demokratie

      • 320 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Parlamente sind zentrale Institutionen moderner Demokratien, doch gelten sie vielen Beobachtern nur noch als Legitimationsorgane für eine sie dominierende Exekutive. Das Buch modifiziert diese These und wirft einen frischen Blick auf die Parlamente, indem es einige fundamentale Dilemmata aufzeigt, die diese Institutionen bewältigen müssen. Mittels neuerer Theorieentwicklungen untersuchen die Autoren, ob und wie diese Dilemmata in den Ländern Westeuropas jeweils angegangen worden sind. Die Befunde stellen etablierte Sichtweisen in Frage und liefern neue Einsichten in die unterschiedliche Stellung, Rolle und Funktionen von Parlamenten in politischen Systemen sowie in die daraus resultierenden Politikergebnisse.

      Parlamentarische Demokratie