Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Jens Andreas Sickor

    Normenhierarchie im Arztrecht
    Das Geständnis
    • 2014

      Das Geständnis

      • 582 Seiten
      • 21 Lesestunden

      Obwohl in der Praxis von überragender Bedeutung, enthält das Strafprozessrecht keine konkreten Vorgaben zum Umgang mit einem Geständnis des Beschuldigten. Die Rechtsnatur des Geständnisses bestimmt Jens Andreas Sickor deshalb ausgehend von rechtshistorischen und rechtsvergleichenden Betrachtungen sowie unter Rückgriff auf die Prozessstruktur und das Beweisrecht der StPO. Zugleich unterzieht er den Umgang der Strafverfahrenspraxis mit dem Geständnis einer kritischen Betrachtung. Dazu zählen z. B. die Tauglichkeit des Geständnisses als „Wahrheitsgewinnungsmittel“, die - auch durch Strafverfolgungsorgane gesetzten - Ursachen für Falschgeständnisse sowie die Legitimierbarkeit und die Gefahren der strafmildernden Berücksichtigung eines Geständnisses. Besonderes Augenmerk wird auf die Folgen des Verständigungsverfahrens (§ 257c StPO) sowie auf die Bedeutung des Geständnisses in Kronzeugenregelungen gelegt.

      Das Geständnis
    • 2005

      Normenhierarchie im Arztrecht

      • 357 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Das Werk behandelt Fragen der Verbindlichkeit und der Rangordnung an die Ärzteschaft gerichteter Verhaltensanforderungen. Ausgehend von den rechtstheoretischen Grundlagen und den verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen einer Normenhierarchie werden sämtliche Regelungen mit ärztlichem Bezug vorgestellt und auf ihre Rechtswirkungen hin untersucht. Von den Vorgaben des Völker- und Europarechts über Gesetze und Rechtsverordnungen bis zum Standesrecht, von den Veröffentlichungen der Bundesärztekammer und der medizinischen Fachgesellschaften über die Regelungen des Vertragsarztrechts bis zu Fragen der ärztlichen Ethik und des medizinischen Standards wird das gesamte Gebiet des Arztrechts in praxistauglicher Weise systematisiert.

      Normenhierarchie im Arztrecht