Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Florian Musso

    In detail: building simply
    Refurbishment Manual
    Im Detail: einfach bauen
    Vom Systembau zum Bauen mit System
    • 2016

      Vom Systembau zum Bauen mit System

      • 190 Seiten
      • 7 Lesestunden

      In den 1960er- und 70er Jahren bestimmten Bausysteme die Architekturdiskussion. Durch mit dem Automobilbau vergleichbare Großserien sollte auch Architektur zum Massenprodukt werden. Mit der ersten Energiekrise 1974 ging das Interesse an industriellem Bauen stark zurück. Systembau entsprach der ideellen Planmäßigkeit zentral gesteuerter Systeme eher als marktwirtschaftlichen Auswahlprozessen. Der vorliegende Band zeichnet die Entwicklung des Systembaus nach. Konzept und Geschichte werden anhand von Beispielen vorgestellt und erörtert; das Scheitern des Systemgedankens wird ebenso reflektiert wie die Möglichkeit von Alternativen, die nach wie vor aktuell sind. Da sich weder der „Maßanzug“ konventionellen Bauens noch der „Anzug von der Stange“ einer schwer durchsetzbaren Industrialisierungsstrategie behaupten werden, kommt der „Maßkonfektion“ mit Fertigteilen und verbesserten Ortbauweisen eine zentrale Rolle zu. Parametrische Konzepte, BIM und Individualvorfertigung definieren industrielles Bauen neu. Der Band belegt, inwiefern das Denken in Kategorien wie „konventionell“ oder „industriell“ und deren staatliche Förderung nicht zu überzeugenden Ergebnissen geführt hat und warum dies auch weiterhin so sein wird.

      Vom Systembau zum Bauen mit System
    • 2005

      Im Detail: einfach bauen

      • 176 Seiten
      • 7 Lesestunden

      In einer Zeit der lauten Gesten treten gerade jene Gebäude wohltuend hervor, die sich durch Reduktion auf das Wesentliche auszeichnen, ohne überflüssige Schnörkel und mit Lust auf Bescheidenheit. Der neue Band der Reihe Im Detail zeigt die Bandbreite und Komplexität der Aufgabenstellung, die von den funktionalen Anforderungen über ökonomische, ökologische, energetische und konstruktive Aspekte bis hin zu ästhetischen Anforderungen reicht. Die einführenden Fachbeiträge thematisieren eben diese Vielfalt, die den Planer immer wieder herausfordert. Dass «Einfach Bauen» als schöpferischer Prozess zu einzigartigen Projekten führen kann, wird ebenso deutlich wie die spezifischen Anforderungen, die das Planen und Bauen mit unterschiedlichsten Materialien erfordert. Der anschließende Beispielteil dokumentiert anhand internationaler Projekte die Vielfalt des Einfachen: Von der schlichten Holzbrücke, über Pavillonbauten zu Wohnhäusern, Werkstätten und Lagerhallen zeigen die Bauten das ganze Spektrum des Einfachen. Der Begriff «Einfach Bauen» ist vielfach les- und anwendbar; dieser Band fordert dazu heraus, angesichts des heutigen Überflusses an Möglichkeiten und dem beschleunigten Wechsel von Formgebung und Gestaltung das Bauen als schöpferischen Prozess zu begreifen und gerade in der Beschränkung der Mittel den Reichtum an Qualität, den Ausdruck zu finden, der «Einfaches» Gestalt annehmen lässt.

      Im Detail: einfach bauen