Das Buch erschließt den Lesern die Küche als zentralen Wohnraum des häuslichen Lebens. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Küche – die in den 1990er Jahren als modisch-repräsentatives Designobjekt ins Zentrum rückte – in Bezug auf ihre architektonischen, kulturellen, sozialen sowie ökonomischen Bedeutungen.
Die „Maison Blanche“ genannte Villa Jeanneret-Perret (1912) ist ein frühes Meisterwerk Le Corbusiers. Er schuf dieses Gesamtkunstwerk aus Architektur, Inneneinrichtung und Gartengestaltung für seine Eltern. Auf den ersten Blick scheint es in der Tradition des klassizistischen Bauens zu stehen, in den Details zeigt sich aber der Übergang zu Le Corbusiers eigener architektonischen Formensprache. Nach Jahren des Leerstands kaufte eine eigens gegründete Vereinigung das Gebäude und setzte eine interdisziplinäre Kommission ein, die die Restaurierung durch denArchitekten Pierre Minder begleitete. Das Ideenlabor des jungenLe Corbusierwurde wieder sichtbar gemacht, indem das Haus von seinen Überfassungen befreit und der Garten wieder in den Originalzustand zurückgeführt wurde. Die Realisierbarkeit der Maßnahmen wurde mit einer Machbarkeitsstudie aufgrund von Befunden und archivalischen Studien sorgfältig abgeklärt. Dieses Material dient nun mit den während der Bauzeit gemachten Entdeckungen, neuen Farbfotografien und den genauen Rekonstruktionsplänen als Basis für diese prächtige Monographie.
The kitchen is regaining its role as the central living space in home life. Since the 1990s the kitchen has moved into the fashion and design spotlight, and this publication now examines and reviews its significance in an architectural, cultural, social and economical context. The authors and contributors look at important developments and revolutionary kitchen concepts of the last decades including standardised kitchens and open kitchenliving spaces; they also review design basics, current trends, the changing demands posed by patch-work families or single person households. Even culinary aspects are included. This is a book which should certainly have its place in every 21st century kitchen. Our new book series “Living concepts” presents clearly and concisely selected topics relating to aspects of the home. It is aimed at general readers as well as specialists, and edited by the ETH Wohnforum Zurich.