Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Michael Shamiyeh

    What people want
    Organizing for change, profession
    Die Besten Gewinnen
    Post aus dem Tal des ewig Neuen
    • 2018

      Post aus dem Tal des ewig Neuen

      Was lernen wir vom Silicon Valley

      Wer macht unsere Welt von morgen? Sind es die männlichen Ingenieure des Silicon Valleys oder die Nutzer neuer Technologien? Michael Shamiyeh begibt sich in das Silicon Valley, wo Innovationen besonders gedeihen, um Fragen über die Zukunft und deren Gestalter zu ergründen. Der Autor bietet einen brillanten Erfahrungsbericht, der klar und persönlich ist und sich an europäische Zukunftsmacher richtet. Medienwissenschaftler Manfred Faßler bezeichnet das Werk als absolut lesenswert. Walter Brenner, Professor für Informationsmanagement, hebt hervor, dass das Buch für Führungskräfte europäischer Unternehmen unverzichtbar ist, da es authentische Einblicke in diese faszinierende Region bietet. Charly Kleissner, Ex-Silicon-Valley-Executive, schätzt Shamiyehs offene Reflexionen über seine Begegnungen mit Unternehmern, Risikokapitalgebern und Professoren. Karlheinz Schwuchow, Professor für International Management, lobt den facettenreichen Einblick in die Vielfalt des Silicon Valleys und die interessanten Ideen, die daraus hervorgehen. Martin Rauchberger, Co-Direktor des Open Austria Silicon Valley Office, betont die gesunde Balance zwischen Faszination und Skepsis, die Shamiyeh in seinen Betrachtungen vermittelt.

      Post aus dem Tal des ewig Neuen
    • 2010

      Der wirtschaftliche Erfolg von Regionen basierte im 20. Jahrhundert auf der Gewinnung natürlicher Rohstoffe, der Erzeugung von Werkstoffen und der Fertigung von Gütern. Der Wohlstand war das Ergebnis der Fähigkeit von Unternehmen, standortbedingte Vorteile zu nutzen, um Massenartikel kostengünstig zu produzieren. Mit dem Übergang zur Wissensgesellschaft hat sich der Wettbewerb jedoch von natürlichen Ressourcen hin zu Wissen und Ideen verschoben. Regionen und Unternehmen müssen heute ihren Wettbewerbsvorteil durch die Mobilisierung und Bindung von Talenten generieren. Neueste Ideen und Technologien steigern die Produktivität und fördern das wirtschaftliche Wachstum. Die zentrale Frage, wie Talente im globalen Wettbewerb angezogen und gehalten werden können, wird umfassend behandelt. Die Autoren erläutern, dass es im Wettstreit um die Besten um mehr als nur Stadtmarketing und Recruiting-Taktiken geht. Entscheidend ist, den Wert des Humankapitals für das wirtschaftliche Wachstum zu erkennen und sich auf die Werte und Präferenzen kluger Köpfe zu konzentrieren. Praktische Beispiele von Unternehmen wie Google, Apple, Novartis und Hewlett Packard sowie eine Erhebung führender Industriekonzerne wie Siemens und Borealis bieten einen Leitfaden für erfolgreiches Talent-Management.

      Die Besten Gewinnen