Das Handbuch zeigt auf, dass und wie religiöse Bildung Kinder für ein Leben in dieser Gesellschaft stärkt. Es sticht besonders durch seine Konzentration auf die Kinder und ihre Bedürfnisse sowie auf die Erzieherinnen und ihre Möglichkeiten hervor.
Matthias Hugoth Bücher






Die Welt der Religionen im Kindergarten
Grundlegung und Praxis interreligiöser Erziehung. Dokumentation Religionspädagogische Jahrestagung 2000
Informationen zum Titel: Das Bildungsjournal Ethik, Religion & Philosophie zeigt, wie mit leichter Hand die in allen Bildungsstandards geforderten Projekte entwickelt werden können. Es bietet neben Hintergrundwissen in 12 Praxisbeispielen Anregungen, die zentralen Lebensfragen in Alltagsprojekten aufzugreifen. Dabei spielen Werte und Toleranz eine wichtige Rolle. Die Autoren machen konkrete Vorschläge, u. a. zur Gestaltung eines Gottesdienstes, und zeigen, wie Sie in der Praxis Sinn- und Dilemmafragen aufgreifen können. Informationen zur Reihe: Die neue Buchreihe mit Journalcharakter präsentiert frühpädagogische Inhalte ganz anders: optisch und sprachlich mit der Leichtigkeit einer Zeitschrift, inhaltlich jedoch mit der nötigen Tiefe, um Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten. Mit den Bildungsjournalen können Sie Kindern helfen, das Lernen zu lernen durch Projektplanung, gezielte Förderung von Kompetenzen, Reflexion, Vernetzung mit anderen Kompetenz- und Bildungsbereichen, wissenschaftlich fundiertes Hintergrundwissen. So macht es einfach Spaß, Kinder bei ihrer Selbstbildung zu unterstützen. Sämtliche Materialien stellen das Kind als Individuum in den Mittelpunkt und wecken bei Kindern und Erzieherinnen die Neugier auf neue Themen. Erzieherinnen erhalten zudem viele Praxistipps. Die Bildungsjournale Frühe Kindheit sind in enger Zusammenarbeit mit anerkannten Wissenschaftlern und erfahrenen Praktikerinnen entstanden.
Religion gemeinsam entdecken - eine Chance für Kinder und Erzieherinnen Bei der Frage nach religiöser Bildung im Kindergarten werden meist nur die Kinder in den Blick genommen. Dieses Buch bietet mehr: Es thematisiert die Bedeutung religiöser Erziehung für die Entwicklung der Kinder. Zugleich unterstützt es die Erzieherinnen selbst und zeigt ihnen Wege, wie sie in diesem Bemühen ihre eigene Spiritualität entfalten und vertiefen können.