Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Stefan Hertwig

    Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe
    Das Verwaltungsrechtsverhältnis der Mitgliedschaft Versicherter in einer gesetzlichen Krankenkasse
    Privates Baurecht
    Zuwendungsrecht
    • Die umfassende Textausgabe bietet Praktikern alle wesentlichen Vorschriften zur Bearbeitung von Baurechtsfällen. Sie umfasst zivilrechtliche Bestimmungen des Bauvertrags- und Architektenrechts sowie Vergaberecht, Verfahrensrecht, Schiedsordnungen, Makler- und Bauträgerrecht und schwer zugängliche DIN-Normen, EU-Richtlinien und versicherungsrechtliche Texte. Enthalten sind unter anderem: ABN - Allgemeine Bedingungen für die Bauwesenversicherung, ABU - Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Haftpflichtversicherung, Arbeitsschutzgesetz, ARGE-Mustervertrag, Bau-Koordinierungsrichtlinie, Bauproduktenrichtlinie und Bauproduktengesetz, Baustellenverordnung 1998, BGB (1. bis 3. Buch), Dienstleistungsrichtlinie, DIN 276 (alte und neue Fassung), DIN 277, DIN 18299, Lärmschutzrichtlinien, Diskontsatz-Überleitungsgesetz, Entsendegesetz, EU-Baustellenrichtlinie 92/57/EWG, Gesetz über die Sicherung der Bauforderungen, GWB (4. Abschnitt), HOAI, Rechtsmittelrichtlinien, Schiedsordnungen (SOBau, Betonverband etc.), Schwarzarbeitsgesetz, Sektorenrichtlinie, Vergabeverordnung, VOB/A, VOB/B, VOB/C, VOF, Wärmeschutzverordnung sowie ZPO § 485 bis § 494 a und das selbständige Beweisverfahren. Die Einführung von Stefan Hertwig erläutert die Stellung der Gesetze und Normen zueinander und richtet sich an Rechtsanwälte, Richter, Baujuristen, Ingenieure, Architekten und Hochschullehrer.

      Privates Baurecht
    • Neben der Aufarbeitung der zahlreichen Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofes und der Nachprüfungsinstanzen widmet sich dieses Standardwerk der Reihe NJW Praxis verstärkt der aktuellen Thematik der Vereinfachung und Verschlankung des Vergaberechts, die der Europäische Gesetzgeber verordnet hat. - Grundstrukturen des Vergaberechts - Vergabeverfahren in den Vergabearten - Rechtsschutz gegen Vergabeverstöße der öffentlichen Auftraggeber - Rechtsschutz gegen Wettbewerbsverstöße der Bieter Die Bundesregierung plant eine Flexibilisierung des Vergaberechts in zwei Schritten. In einem ersten Schritt sollen flexiblere Vergabeverfahren, die Nutzung des Internets und der Telekommunikation und einfachere Ausschreibungen bei Kleinaufträgen ermöglicht werden. In einem zweiten Schritt soll das komplizierte und schwerfällige deutsche Vergaberecht vereinfacht werden. Die Neuauflage behandelt bereits die aktuellen Gesetzesentwürfe der Bundesregierung zur Änderung der Vergabeverordnung und den Beschluss der Bundesregierung über Schwerpunkte zur Vereinfachung des Vergaberechts. Daneben bietet sie - wie gewohnt - eine Darstellung des Vergaberechts von den Grundstrukturen bis zum Rechtsschutz, insbesondere auch zum immer wichtiger werdenden Thema Vergabeverstöße der öffentlichen Hand. Für Rechtsanwälte, Gerichte, Juristen in Bauindustrie und -verbänden.

      Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe