The Kunsthaus and Kunsthalle Nürnberg are collaborating to present the international group exhibition 'Who's Afraid of Stardust? Positions of Contemporary Queer Art'. The exhibition features works by 30 artists who address aspects of queer life and so make substantial contributions to the current debate on diversity with their individual perspectives on societal power structures. The focus of this comprehensive magazine is on the artists participating in the exhibition, but at the same time, the magazine provides a treasure trove for all readers for whom queerness is still new territory. In addition to a glossary explaining key terms, the magazine also contains interviews with scholars of gender and queer studies, texts on queer pop and film history, ballroom culture, queer fashion, the history of Prides in Germany and the development of § 175. Literary and socio-political texts by Hengameh Yaghoobifarah, Daniel Schreiber and Benno Gammerl, among others, complement this multi-perspective view of queer culture.
Anne Schloen Reihenfolge der Bücher





- 2023
- 2009
Die Renaissance des Goldes
- 278 Seiten
- 10 Lesestunden
Im 15. Jahrhundert verschwand Gold als Farbe und Material aus der bildenden Kunst und wurde erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts als künstlerisches Ausdrucksmittel wieder entdeckt. Vor allem ab den 1950er Jahren taucht Gold in zahlreichen unterschiedlichen Stilrichtungen und Gattungen auf. Die 'Renaissance des Goldes' allerdings wurde in der kunsthistorischen Forschung bisher weder thematisiert noch wissenschaftlich untersucht. Diese Lücke schließt die vorliegende Publikation, die zeigt, dass Gold nicht nur im Finanzwesen und Schmuckbereich von zentraler Bedeutung ist. Anhand von 20 ausgewählten Werkbeispielen werden die Eigenschaften, Konnotationen und Bedeutungen des Goldes analysiert. Anne Schloen liefert die erste fundierte Untersuchung zur Semantik des traditionellen Materials Gold im 20. Jahrhundert. Werkbeispiele Gustav Klimt 'Der Kuss', Andy Warhol 'Gold Marilyn', Robert Rauschenberg 'Gold Painting', Roni Horn 'Gold Field', Yves Klein 'Monogold-Tafeln', Joseph Beuys 'Schmelzaktion Zarenkrone', James Lee Byars 'The Golden Tower', Erich Buchholz 'Drei Goldkreise mit Vollkreis blau'
- 2005
Maik + Dirk Löbbert
Schicht
Der vom Kopstadtplatz normalerweise gut einsehbare Schaufensterraum wurde beinahe komplett - bis auf einen horizontalen Streifen unterhalb der Decke - in schwarze Farbe getaucht. Wie ein samtiger Film bedeckt das Schwarz die Wände, den Boden, die beiden Pfeiler, die Säule, die Türen, selbst die große Schaufensterscheibe. Auf diese Weise aber „verschließt“ sich der Raum gegenüber den vom Platz kommenden Betrachtern: Man sieht lediglich ein von innen her geschwärztes Schaufenster und eine ebenso undurchdringliche Glastür, welche eher an einen der in dieser Gegend von Essen verbreiteten „Leerstände“ erinnern, als an eine Ausstellung, in der man in der Regel etwas uneingeschränkt zu sehen bekommen sollte. Betritt man den Raum also vom seitlichen Eingang her, ergibt sich ein anderer Eindruck, ein anderes Bild. Der White Cube ist zu einer Black Box geworden. Mit freundlicher Unterstützung des Kulturbüros der Stadt Essen und der Stiftung Kunstfonds.
- 2005
Giardino
Ein Projekt der Klasse Maik und Dirk Löbbert