Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Frank Huss

    29. Juli 1971
    Frank Huss
    Der Wiener Kaiserhof
    Eberhard Ludwig
    Verhinderte Herrscher
    Joseph Haydn
    Schularbeit. Die Leiden eines Lehrers
    Grosse Männer, grosse Schwächen!
    • Auch die bedeutendsten Persönlichkeiten der Geschichte hatten ihre Schwächen in ihrem Charakter und ihrem Lebenswandel. Aufgrund von genauen Recherchen gelingt es dem Autor, Tatsachen aufzudecken, die bisher im Dunkel der Archive verborgen waren. Dabei ist es erstaunlich, wie es einigen der betreffenden Personen gelungen ist, sich an die Spitze eines Staates zu stellen oder wichtige Positionen im gesellschaftlichen Leben zu begleiten, ohne dafür geeignet zu sein. Dabei stehen Personen wie Richard Löwenherz, Katharina von Medici, Ludwig II., Kaiser Joseph II., Kronprinz Rudolf oder Kaiser Wilhelm II u. a. m. im Mittelpunkt. Parallelen zu heutigen Staatsoberhäuptern drängen sich auf und machen diesen Band zu einem spanneden Sachbuch.

      Grosse Männer, grosse Schwächen!
    • Inzwischen kann er damit umgehen. Wenn die Klasse gar nicht zu zügeln ist, setzt Frank Huss in der Pause oder in einer Supplierstunde schon mal die Ohrenschützer auf und wartet, bis der Wirbel vorüber ist. Doch sein Weg bis an diesen Punkt war hart. In seinem Tatsachenroman schildert er, wie er vom allgemeinen Druck, vom permanenten Lärm in der Schule und im Lehrerzimmer, von oft mühsamen Unterrichtsstunden, von verhaltensauffälligen und lernunwilligen Schülern und von seiner Arbeit als Klassenvorstand ins Burn-out getrieben wurde. Als er erkannte, dass er mit seinem Schicksal nicht allein ist, begann er, das System zu hinterfragen.

      Schularbeit. Die Leiden eines Lehrers
    • Joseph Haydn

      Das unterschätzte Genie

      • 196 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Joseph Haydns (1732 -1809) große Bedeutung als Schöpfer der Wiener Klassik ist heute unbestritten und es ist längst an der Zeit, dass er aus dem Schatten Mozarts und Beethovens heraustritt. Die vorliegende Biographie soll, basierend auf den neuesten Forschungen, das Leben dieses ungewöhnlichen Komponisten anschaulich darstellen und durch Hinzuziehung teilweiser noch unveröffentlichter Quellen, das Bild des niederösterreichischen Genies in einem neuen Licht zeigen.

      Joseph Haydn
    • Eberhard Ludwig (1676–1733) gehört zu den populärsten, aber auch zu den umstrittensten Herzögen Württembergs. Mit ihm verbindet sich der Bau von Schloss Ludwigsburg, einer der größten deutschen barocken Schlossanlagen, und die Gründung der Stadt Ludwigsburg, die er zur zeitweiligen Hauptstadt seines Landes erhob. Sein Hang zu Pomp und Prunk wird ihm ebenso vorgehalten wie die jahrzehntelange Liaison mit seiner Mätresse Wilhelmine von Grävenitz, der er großen Einfluss auf die Regierung einräumte. Zugleich war Eberhard Ludwig aber auch ein Regent mit politischem Weitblick und Ehrgeiz. Frank Huss porträtiert in seiner jüngsten Biographie einen talentierten und für die Geschichte Württembergs wichtigen Herrscher, der unter seinen Möglichkeiten blieb.

      Eberhard Ludwig
    • Die Lebensdaten großer Komponisten sind aus Lexikas und Musiker-Biographien hinlänglich bekannt und bedürfen keiner weiteren Erläuterung. Bei dem bisher vorliegenden Texten wird deutlich, daß vor allem das musikalische Schaffen des jeweiligen Meisters beleuchtet und seine Lebensleistung in ein positives Licht gerückt wird. Wie haben aber diese Komponisten wie Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart oder Franz Schubert ihren oft nicht einfachen Alltag wirklich gemeistert? Welchen Zwängen und Nöten waren sie unterworfen und warum offenbarte sich das Privatleben von vielen als tatsächliche Katastrophe. – Der Autor, der als Musiklehrer in Wien tätig ist und die Erfahrung gemacht hat, seinen Schülern besser Hintergrundgeschichten zu erzählen als trockene Daten zu vermitteln, legt hiermit ein überzeugendes Sachbuch mit überraschenden Erkenntnissen vor.

      Grosse Komponisten, grosse Schwächen!
    • Geschichte spannend, skurril und kurzweilig: Höchst amüsante, spannende und außerordentliche Begegnungen mit historisch bedeutsamen Gestalten. Für historisch Interessierte, etwa Leser und Leserinnen der Bücher unseres Erfolgsautors Hans Bankl.

      Die kleinen Ticks der großen Herrscher