Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sabine Kanduth Kristen

    Die Rechtsanwalts-GmbH
    Die Besteuerung von Körperschaften in Österreich und in Italien
    Jakom Einkommensteuergesetz
    Bilanzposten-Kommentar
    Jakom EStG | Einkommensteuergesetz 2023
    Insolvenz und Steuern
    • Jakom: Die Kompetenz in Fragen zum EStG Von der Anpassung des Steuertarifs an die Inflationsrate bis zu den Regelungen des Abgabenänderungsgesetzes 2022: Alle Neuerungen zum Einkommensteuergesetz konzentriert, übersichtlich und verständlich kommentiert – einschließlich der einschlägigen Spezialgesetze, Verordnungen und Richtlinien – bietet Ihnen der ”Jakom Einkommensteuergesetz 2023“. Im Mittelpunkt der 16. Auflage stehen folgende Neuerungen: Anpassung des Steuertarifs und bestimmter Absetzbeträge an die Inflationsrate Teuerungsabsetzbetrag und Teuerungsprämien Regelungen des AbgÄG 2022 betreffend Photovoltaikanlagen, Öffi-Tickets, Derivate und Forschungsprämie Erhöhung von Pendlerpauschale, Pendlereuro, Kindermehrbetrag und der Umsatzgrenze für Kleinunternehmer Durch vorangestellte Übersichten, Hervorhebungen in den Erläuterungen sowie ein umfangreiches Stichwortregister behalten Sie den Überblick und es erschließt sich Ihnen rasch die Fülle der Anmerkungen. Mit dem ”Jakom" behalten Sie das EStG im Griff.

      Jakom EStG | Einkommensteuergesetz 2023
    • Ein neuer Zugang: Die Bilanz im Fokus der Kommentierung. Der Bilanzposten-Kommentar behandelt die unternehmensrechtlichen Vorschriften erstmals nach der Gliederung der Bilanz. Eng verbunden mit dem Lebenszyklus der Bilanzposten werden steuerliche Vorschriften und die Notwendigkeit einer steuerlichen Mehr-Weniger-Rechnung für jeden Posten thematisiert. Im Mittelpunkt steht die Bilanz und deren Verbindungen zur Gewinn- und Verlustrechnung sowie zum Anhang. Der Kommentar verbindet wissenschaftliche und anwendungsorientierte Aspekte und richtet sich sowohl an die forschungsinteressierte Community als auch an Rechtsanwender. Zudem werden Sonderthemen der Rechnungslegung wie latente Steuern, Umsatzkostenverfahren und Corporate-Governance-Bericht behandelt, sowie allgemeine Begriffe im "ABC der Begriffe". Ob Wirtschaftsprüfer, Steuerberater oder Verantwortlicher für bilanzielle Agenden – der Kommentar ist ein ideales Nachschlagewerk für schnelle Antworten auf unternehmensrechtliche und steuerbilanzielle Fragen. Vorteile: spezielle Aufbereitung nach Bilanzposten, Sichtbarmachung von Querverbindungen, Orientierung am Lebenszyklus von Bilanzposten, keine isolierte Kommentierung, Verbindung von unternehmensrechtlicher und steuerbilanzieller Gewinnermittlung, Rechtslage nach RÄG 2014, und individuelle Stellungnahmen der Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft und Praxis.

      Bilanzposten-Kommentar
    • Der Standardkommentar zum EStG bietet eine klare und verständliche Kommentierung des Einkommensteuergesetzes sowie relevanter Spezialgesetze, Verordnungen und Richtlinien. Die Neuauflage fokussiert sich auf die umfassende Kommentierung der Steuerreform 2015/2016, einschließlich wichtiger Themen wie Lohnsteuerharmonisierung, Jubiläumsgeld, Essensgutscheine und steuerliche Behandlung von Mitarbeiterrabatten. Weitere Änderungen betreffen die AfA-Sätze für Betriebsgebäude, die Neuregelung des Sachbezugs bei Dienstautos, die Streichung von Topf-Sonderausgaben und die verpflichtende Datenübermittlung für Sonderausgaben. Zudem werden der Verlustvortrag für EAR, Änderungen in der Kapitalvermögens- und Immobilienbesteuerung sowie die Neugestaltung des ESt-Tarifs behandelt. Der kompakte Kommentar ist sowohl am Schreibtisch als auch unterwegs nützlich und wird jährlich aktualisiert, um die neuesten Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung abzudecken. Das erfahrene Autorenteam bringt umfassende Kompetenz in die Kommentierung ein. Für nur EUR 108,— (Abopreis) erhalten Sie alle Neuerungen in einem Band und sparen zusätzliche Kosten. Der Kommentar ist auch online verfügbar, sodass Sie flexibel arbeiten können.

      Jakom Einkommensteuergesetz
    • Die Körperschaftsbesteuerung im Vergleich Vor dem Hintergrund der zunehmenden Globalisierung der Wirtschaft stellt die Besteuerung von Kapitalgesellschaften nicht nur mit Blick auf die Systematik der einzelnen Besteuerungssysteme, sondern auch im Hinblick auf Standortvorteile und die konkrete Standortwahl einen zentralen Faktor dar. Die vorliegende Publikation stellt die Besteuerung von Körperschaften in Österreich und Italien mit Fokus auf die ertragsteuerliche Behandlung von Kapitalgesellschaften vergleichend dar. Neben vielen Parallelen in der Grundstruktur der Besteuerungsregime für Kapitalgesellschaften zeigen sich im Detail unterschiedliche Ausgestaltungen wie zB die steuerliche Behandlung von Beteiligungserträgen und von Wertänderungen von Beteiligungen, die Abzugsfähigkeit von Zinsaufwendungen sowie die Bekämpfung von BEPS – base erosion and profit shifting. Bestimmte steuerliche Regelungen finden sich nur in einem der beiden Länder. So kennt Italien keine besonderen Bestimmungen zur Besteuerung von Sanierungsgewinnen. Umgekehrt ist in Österreich die Option zur Besteuerung nach dem Transparenzprinzip für Kapitalgesellschaften, die in Italien unter bestimmten Voraussetzungen ausgeübt werden kann, nicht verankert. Der Aufbau des Buches ermöglicht eine einfache Vergleichbarkeit der beiden Steuerregime.

      Die Besteuerung von Körperschaften in Österreich und in Italien
    • Warum sollte ich eine Rechtsanwalts-GmbH gründen? Was sind die wirtschaftlichen Vor- und Nachteile? Wie kann ich die Steuerlast mindern? Welche Möglichkeiten gibt es aus sozialversicherungsrechtlicher Sicht? Dieses neue Handbuch behandelt die berufs-, gesellschafts-, steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Rechtsanwalts-GmbH und beantwortet ua Fragen der Gründung, Haftung und laufenden Besteuerung. Mit • vielen Checklisten und Entscheidungshilfen • Vergleichsrechnungen zur Steuerbelastung • Praxistipps und Beispielen • Exkurs zur Rechtsanwalts GmbH & Co KG • Mustergesellschaftsvertrag im Anhang.

      Die Rechtsanwalts-GmbH
    • Steuern Sparen – mit der Wahl der richtigen Rechtsform! Das österreichische Steuersystem differenziert in der steuerlichen Behandlung zwischen Einzelunternehmen und Personengesellschaften einerseits und Körperschaften andererseits. Unterschiedliche Rechtsformen unterliegen unterschiedlichen steuerlichen Bestimmungen und unterschiedlichen steuerlichen Belastungen. Die Besteuerung wirkt nicht rechtsformneutral und ist folglich nicht entscheidungsneutral ausgestaltet. Die Wahl der aus steuerlicher Sicht „optimalen“ Rechtsform stellt aus diesem Grund ein viel beachtetes betriebswirtschaftliches Entscheidungsproblem dar. Das vorliegende Werk zeigt die Besteuerungsunterschiede zwischen Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften auf Basis der geltenden Rechtslage auf und unterzieht die Regelungen zur Unternehmensbesteuerung vor dem Hintergrund der (primär) betriebswirtschaftlich motivierten Forderung nach Rechtsformneutralität einer kritischen Würdigung.

      Rechtsformneutrale Unternehmensbesteuerung
    • Die Publikation arbeitet aufbauend auf dem bestehenden Besteuerungskonzept für Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften und den Kriterien für die Rechtsformwahl die für die einzelnen Rechtsformen relevanten Änderungen durch die Steuerreform 2004/2005 systematisch auf, gibt Gestaltungshinweise zur Nutzung der steuerlichen Änderungen und stellt die Steuerbelastung von Personenunternehmen und Kapitalgesellschaften nach der Steuerreform vergleichend gegenüber.

      Personenunternehmen versus Kapitalgesellschaft